Semesterübersicht
Die Lehre findet im Präsenzbetrieb statt. Alle benötigten Informationen erhalten Sie über Moodle.
Vorlesung Data-Warehouse-Technologien (120210)
Termin
Mo 09:15 - 10:45, A/B Woche , 11.04.2022 bis 18.07.2022 , VG1C/2.24
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester) / Komplex Angewandte und Technische Informatik
- eBusiness Master (1. - 4. Semester)
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester) / Komplex Informationssysteme und Content-Management
Lehrinhalt
Daten werden häufig redundant und unbeabsichtigt verteilt in einem Unternehmen gehalten, wobei die Datenqualität oft ungenügend ist. Eine Analyse dieser Daten soll beliebig schnell möglich sein.
In der Veranstaltung wird ein fundierter Einstieg sowohl in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems als auch in den gesamten Ablauf des Data-Warehouse-Prozesses gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung und Optimierung.
(Säule Angewandte und Technische Informatik)
Übung/Praktikum Data-Warehouse-Technologien (120211)
Termin
Di 09:15 - 10:45, A/B Woche , 26.04.2022 bis 19.07.2022 , VG1C/1.24
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Informatik Master (1. - 4. Semester) / Säule Angewandte und Technische Informatik
- eBusiness Master (1. - 4. Semester)
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester) / Komplex Informationssysteme und Content-Management
Lehrinhalt
Begleitende Übung zur gleichnamigen Vorlesung 120210
Vorlesung Datenbanken (120220)
Termin
Mo 13:45 - 15:15, A/B Woche , 11.04.2022 bis 18.07.2022 , ZHG / Seminarraum 1, ZHG
Studiengänge
- Maschinenbau Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- eBusiness Bachelor (6. Semester)
- Informations- und Medientechnik Bachelor (6. Semester)
- Informatik Bachelor (4. - 6. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2006
- Elektrotechnik Bachelor (4. Semester) / Pflicht für SR Mikroelektronik und Informationstechnik
- Maschinenbau Bachelor (2. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Architektur von Datenbank-Management-Systemen, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell, relationale Algebra, SQL, Integritätsbedingungen und Trigger, Grundlagen der Datenbank-Technologie
Übung Datenbanken (120221)
Termin
Di 07:30 - 09:00, A/B Woche , 19.04.2022 bis 19.07.2022 , ZHG / Seminarraum 1, ZHG
Studiengänge
- eBusiness Bachelor (6. Semester)
- Informations- und Medientechnik Bachelor (6. Semester)
- Informatik Bachelor (4. - 6. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Elektrotechnik Bachelor (4. Semester) / Pflicht für SR Mikroelektronik und Informationstechnik
- Maschinenbau Bachelor (2. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2006
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Maschinenbau Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Übung zur Vorlesung 120210
Oberseminar Oberseminar des Lehrstuhls Datenbank- und Informationssysteme (120250)
Termin
Di 17:30 - 19:00, A/B Woche , 12.04.2022 bis 19.07.2022 , VG1C/1.04
Studiengänge
- Informatik Master (1. - 4. Semester)
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Vorträge der Mitarbeiter und Diplomanden zu aktuellen Forschungsthemen
Vorlesung Information Retrieval (120260)
Termin
Di 13:45 - 15:15, A/B Woche , 12.04.2022 bis 19.07.2022 , VG1C/1.24
Studiengänge
- Informatik Bachelor (6. Semester) / Komplex Praktische Informatik
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester) / Komplex Informationssysteme und Content-Management
- eBusiness Master (1. - 4. Semester) / Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen
- Informations- und Medientechnik Bachelor (4. Semester) / SR Multimediasysteme
- Maschinenbau Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Gegenstand des Information Retrieval (IR) ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. Das Gebiet des Information Retrieval insbesondere auch durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Veranstaltung betrachtet die wesentlichen Modelle des Information Retrieval und Algorithmen zu ihrer Umsetzung. Auch Fragen der Evaluierung von IR-Systemen werden betrachtet.
Folgende Bereiche werden betrachtet:
- Motivation und Einführung,
- Evaluierung von IR-Systemen,
- Berücksichtigung der Vagheit in Sprache,
- einfache IR-Modelle und ihre Implementierung,
- das Vektorraummodell,
- Formate zur Dokumenten- und Wissensverwaltung,
- Alternativen zur globalen Suche,
- Suchmaschinen im World Wide Web.
Übung/Praktikum Information Retrieval (120261)
Termin
Mi 15:30 - 17:00, A/B Woche , 20.04.2022 bis 20.07.2022 , VG1C/1.24
Studiengänge
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester) / Komplex Informationssysteme und Content-Management
- Informatik Bachelor (6. Semester) / Komplex Praktische Informatik
- eBusiness Master (1. - 4. Semester) / Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen
- Informations- und Medientechnik Bachelor (4. Semester) / SR Multimedia-Systeme
- Maschinenbau Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Übung zur Vorlesung 120260
Prüfung Datenbanken (120273)
Termin
Mi 08:00 - 10:00, Einzel , am 21.09.2022 , ZHG / Hörsaal B, ZHG
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. Semester)
- eBusiness Bachelor (6. Semester)
- Informations- und Medientechnik Bachelor (6. Semester)
- Informatik Bachelor (6. Semester)
- Elektrotechnik Bachelor (4. Semester) / Pflicht für SR „Mikroelektronik und Informationstechnik“
- Maschinenbau Bachelor (2. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsmathematik Bachelor (4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Architektur von Datenbank-Management-Systemen, ER-Modellierung, relationales Datenbankmodell, relationale Algebra, SQL, Integritätsbedingungen und Trigger, Grundlagen der Datenbank-Technologie
Leistungsnachweis
1. Prüfung
Lehrperson
Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt
Modul
Datenbanken (12330)
Prüfung Data-Warehouse-Technologien (120274)
Termin
Mo A/B Woche , 19.09.2022 bis 30.09.2022 , mündliche Prüfung
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Informatik Diplom (6. - 9. Semester) / Säule Angewandte und Technische Informatik
- Informatik Master (1. - 4. Semester) / Komplex Angewandte und Technische Informatik
- eBusiness Master (1. - 4. Semester)
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester) / Komplex Informationssysteme und Content-Management
Lehrinhalt
Daten werden häufig redundant und unbeabsichtigt verteilt in einem Unternehmen gehalten, wobei die Datenqualität oft ungenügend ist. Eine Analyse dieser Daten soll beliebig schnell möglich sein.
In der Veranstaltung wird ein fundierter Einstieg sowohl in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems als auch in den gesamten Ablauf des Data-Warehouse-Prozesses gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung und Optimierung.
(Säule Angewandte und Technische Informatik)
Lehrperson
Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt
Modul
Data-Warehouse-Technologien (12447)
Prüfung Information Retrieval (120278)
Termin
Mo A/B Woche , 19.09.2022 bis 30.09.2022 , mündliche Prüfung
Studiengänge
- Informatik Diplom (6. - 9. Semester) / Säule Praktische Informatik
- Informatik Bachelor (6. Semester) / Komplex Praktische Informatik
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester) / Komplex Informationssysteme und Content-Management
- eBusiness Master (1. - 4. Semester) / Schwerpunkt: Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen
Lehrinhalt
Gegenstand des Information Retrieval (IR) ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. Das Gebiet des Information Retrieval insbesondere auch durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Veranstaltung betrachtet die wesentlichen Modelle des Information Retrieval und Algorithmen zu ihrer Umsetzung. Auch Fragen der Evaluierung von IR-Systemen werden betrachtet.
Folgende Bereiche werden betrachtet:
- Motivation und Einführung,
- Evaluierung von IR-Systemen,
- Berücksichtigung der Vagheit in Sprache,
- einfache IR-Modelle und ihre Implementierung,
- das Vektorraummodell,
- Formate zur Dokumenten- und Wissensverwaltung,
- Alternativen zur globalen Suche,
- Suchmaschinen im World Wide Web.
Lehrperson
Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt
Modul
Information Retrieval (12345)
Prüfung Grundlagen des Data Mining / Foundations of Data Mining (120285)
Termin
Di 08:00 - 10:00, Einzel , am 20.09.2022 , ZHG / Hörsaal B, ZHG , Wiederholungsprüfung: wird im selben Format wie im vorherigen Semester angeboten
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. Semester)
- Cyber Security Master (1. - 4. Semester)
- Informatik Bachelor (5. Semester) / Komplex Grundlagen der Informatik, Niveaustufe 300
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester) / Wahlpflichtmodul im Komplex Informationssysteme und Content-Management
- eBusiness Master (1. - 4. Semester)