Dr. phil. Ursula Quatember

Jahrgang 1976, 1994–2000 Studium der Klassischen Archäologie und Ägyptologie an der Universität Wien, 2006 Promotion mit einer Arbeit zum Thema „Das Nymphaeum Traiani in Ephesos“, publiziert als Band XI der Reihe “Forschungen in Ephesos”, von 1997 bis 2012 Mitarbeiterin der Ausgrabung Ephesos (Türkei) des Österreichischen Archäologischen Instituts, zuletzt (2009–2012) als Leiterin eines Projektes zum sog. Hadrianstempel an der Kuretenstraße, Lehrtätigkeit an Universitäten und Hochschulen, u. a. seit 2012 an der OTH Regensburg, seit 2012 Publikationsvorbereitung zum Bouleuterion von Aphrodisias (Türkei), einer Ausgrabung der New York University, 2. Vorsitzende der Koldwey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e. V., Mai bis September 2015 Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg 1913 als Elternzeitvertretung von Roland May, seit Oktober 2015 an der Karl-Franzens-Universität als Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie in der Lehre tätig.

Forschungsschwerpunkte: Hellenistische und römische Architektur in Kleinasien, Antike Bautechnik

    

Publikationen:

Quatember, Ursula / Lohner-Urban, U. (Hg.): Zwischen Bruch und Kontinuität. Architektur in Kleinasien am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit / Continuity and Change – Architecture in Asia Minor during the transitional period from Hellenism to the Roman Empire, Tagung an der Universität Graz, 26.–29. April 2017, Byzas 25 (Istanbul 2020).

Quatember, Ursula / Bankel, H. (Hg.), Post aus Babylon. Robert Koldewey, Bauforscher und Ausgräber. Briefe aus Kleinasien, Italien, Deutschland und dem Vorderen Orient von 1882 bis 1922 (Wien 2018).

Quatember, Ursula: The Bouleuterion and its Environs in Early Imperial Aphrodisias, JRA 32, 2019, 100–112.

Quatember, Ursula: The Bouleuterion Court of Aphrodisias in Caria. A Case Study on the Adaptation of Urban Space in Asia Minor from the Roman Imperial Period to Late Antiquity and Beyond, IstMitt 69, 2019, 59–102.

Quatember, Ursula: Griechen – Römer – Mitbürger. Auftraggeber und Bauprojekte im Kleinasien der römischen Kaiserzeit, in: H. Kilper (Hrsg.), Migration und Baukultur. Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung, Kulturelle und technische Werte historischer Bauten 2 (Basel 2019) 49–61.

Quatember, Ursula / V. Scheibelreiter-Gail, V.: T. Flavius Daminaus und der Grabbau seiner Familie, ÖJh 86, 2017, 221–354.

Quatember, Ursula: Der sog. Hadrianstempel an der Kuretenstraße, Forschungen in Ephesos 11,3, Wien 2017.

Quatember, Ursula / Paul, G.: Zur Verdübelung römischer Werksteinbauten. Theorie und Praxis, in: Kurapkat, Dietmar / Wulf-Rheidt, Ursula (Hg.): Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen. Internationales Kolloquium in Berlin vom 13.–16. Mai 2015, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 12, Regensburg 2017, S. 257–264.

Quatember, Ursula: Eine Stadt der Sinne? Sensuelle Wahrnehmung im Ephesos der römischen Kaiserzeit, in: Haug, A. / Kreuz, P.-A. (Hg.): Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, Studies in Classical Archaeology 2 (2016), S. 267–293.

Quatember, Ursula: Das Nymphaeum Traiani in Ephesos, FiE XI 2 (Wien 2011).

Eine vollständige Liste der Publikationen findet sich hier: http://www.quatember.at/index.php/de/publikationen.html

   

Vorträge:

Deutsches Archäologisches Institut Rom (I) am 11. Juni 2015 in Rom.
Titel des Vortrags: The Romen Bouleuterion of Aphrodisias and its Late Antique Phases (gemeinsam mit Christopher H. Hallett).

„Werkspuren: Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauhandwerk.“ 12. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung vom 13. bis 16. Mai 2015 in Berlin.
Titel des Vortrags: Zur Verdübelung antiker Werksteinbauten. Theorie und Praxis (gemeinsam mit Gerhard Paul).

LMU München, Center for Advanced Studies am 29. Mai 2015 in München:
Titel des Vortrags: The Roman Council House of Aphrodisias and its Late Antique Phases (gemeinsam mit Christopher H. Hallett).

25th Theoretical Roman Archaeology Conference vom 27. bis 29. März 2015 in Leicester (GB).
Titel des Vortrags: More than Meets the Eye? Theoretical Architectural Reconstructions of Public Monuments from Roman Asia Minor.

Chinese University am 19. März 2015 in Hong Kong (China).
Titel des Vortrags: Archaeological & Architectural Research, Anastylosis, and Presentation of Ancient Monuments in Aphrodisias, Turkey (gemeinsam mit Andrew K. Y. Leung).

Interdisziplinäres Kolloquium „Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit“ vom 25. bis 28. Juni 2014 in Hannover:
Titel des Vortrags: Eine Stadt der Sinne? Evidenzen für sensuelle Wahrnehmungen im kleinasiatischen Ephesos der römischen Kaiserzeit.

Deutsches Archäologisches Institut am 30. Januar 2012 in Istanbul (TR).
Titel des Vortrags: Der Hadrianstempel – Hadrians Tempel? Neue Forschungen zu dem Gebäude an der Kuretenstraße in Ephesos.

4th International Congress on Construction History vom 3. bis 7. Juli 2012 in Paris (F).
Titel des Vortrags: Opus revinctum in Dome and Barrel Vault Constructions in Roman Asia Minor.

Institute of Archaeology am 2. November 2011 an der Oxford University (GB).
Titel des Vortrags: Was the Temple of Hadrian truly Hadrian’s Temple? New research on the monument on Curetes Street in Ephesos.

Kolloquium „Antike Bauornamentik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erforschung“ am Institut für Klassische Archäologie der LMU München, vom 13. bis 15. Oktober 2011 in München.
Titel des Vortrags: Reparatur oder Ersatz? Die Imitation von Ornamentformen am Beispiel des sog. Hadrianstempels in Ephesos.