Kollaboration
Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und technologische Lösungen im Energiesektor voranzubringen. EIZ SPARK zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Technologietransfer zwischen den EIZ-Laboren und den Akteuren des Energie-Ökosystems sowohl in der Lausitz als auch weltweit zu intensivieren. Dazu gehören Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Investoren und viele mehr. Um dies zu erreichen, arbeiten wir daran, bestehende Partnerschaften zu festigen und neue Partnerschaften durch verschiedene strategische Maßnahmen zu fördern.
SPARK TechExplorer
Um einen effektiven Technologietransfer zu gewährleisten und gezielte Kooperationen zu fördern, wird der SPARK-TechExplorer - ein umfassendes Technologieportfolio des EIZ - entwickelt. Dieses Portfolio wird die technologischen Innovationen des EIZ abbilden und die Fähigkeiten und das Know-how der beteiligten Forschenden berücksichtigen. Es werden fortlaufende Scouting-Aktivitäten stattfinden, um die aktuellen technologischen Angebote im Hinblick auf Reife, Marktpotenzial, geistige Eigentumsrechte, Kompatibilität mit bestehenden Systemen, Skalierbarkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu analysieren.
SPARK Match
SPARK Match besteht aus persönlichen Matching-Aktivitäten zwischen EIZ-Laboren und externen Partnern. Die SPARK Technologietransfer-Managerin wird Interaktionen ermöglichen, um einen Dialog zu initiieren und voranzutreiben, neue Kooperationen zu fördern und das Technologieangebot mit der Nachfrage abzugleichen.
SPARK Match wird auch einen jährlichen Aufruf für eine Wissenschaft-Industrie-Challenge beinhalten, bei der Unternehmen aufgefordert werden, ihre technischen Herausforderungen oder Innovationshindernisse einzureichen. Diese Herausforderungen werden an die EIZ-Forschungslabore weitergeleitet, um Lösungen für die Probleme der Unternehmen zu identifizieren. Parallel dazu werden wir unsere Forschenden ermutigen, ihre Forschungsprobleme einzureichen und die erforderliche anwendungsbezogene Unterstützung zur Lösung des jeweiligen Problems anzugeben. Diese forschungsbezogenen Herausforderungen werden dazu beitragen, neue, problemorientierte Partnerschaften aufzubauen.
SPARK Mediation
Die Vermittlungsaktivitäten von SPARK werden sich in erster Linie darauf konzentrieren, Verbindungen zwischen EIZ-Laboren und externen Partnern zu erleichtern, Synergien aufzuzeigen und ein gemeinsames Verständnis zwischen wissenschaftlichen und kommerziellen Akteuren zu schaffen. Ziel ist es, bestehende Partnerschaften zu unterstützen und neue Formen der Zusammenarbeit zu initiieren.
Transfer- und Innovationsmanagerin
Stefanie Fiedermann-Schwenke
Fachgebiet Energiewirtschaft
T +49 (0) 355 69 4199