Dr.-Ing. Elke Richter M.Sc.

elke.richter(at)b-tu.de
T +49 (0) 355 69 3154

Curriculum Vitae

1999–2006 Studium der Architektur, TU Dresden und an der IUAV Venedig, Italien

2006 Diplom TU Dresden, Städtebaulicher Entwurf „Staatssicherheits-Sperrbezirk Berlin-Hohenschönhausen

2006 freie Mitarbeit und Wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ TU Dresden, Projekt U – Architekturgeschichte und im Masterstudiengang „Denkmalpflege und Stadtentwicklung“, TU Dresden

2006–2008 Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin; Masterarbeit „Berlin-Mitte: Ehemalige Königliche Hofbibliothek (‚Kommode‘). Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Bauaufnahme und Bauforschung“

2007–2009 Stipendiatin der Internationalen Graduiertenschule „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus mit dem Dissertationsthema „Die Macht der Hülle – Das Gebäude der Königlichen Hofbibliothek in Berlin 1774-1909“

2008–2013 Leitung des Teilprojektes „Die Stadtbefestigungen der triphylischen Städte (Griechenland)“ im DFG-geförderten Projekt „Die antike Siedlungstopografie Triphyliens“

2010–2013 Wissenschaftliche Hilfskraft im Präsidialbüro und im Büro des Generalsekretärs am Deutschen Archäologischen Institut

SoSe 2010 Lehrauftrag am Lehrstuhl Baugeschichte, Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus („Bibliotheken - Wissensspeicher und Repräsentationsbauten 700 v. Chr. bis in die Gegenwart“)

2014–2015 freie Mitarbeit im Porta-Nigra-Projekt des Architekturreferats am Deutschen Archäologischen Institut

2015–2016 Mitarbeit bei Daum-Architekten, Berlin

2015–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Meroë Royal Baths (Sudan) am Deutschen Archäologischen Institut

2021–2022  Vertretungsprofessorin im Fachgebiet Baugeschichte der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Baugeschichte der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg  (davon 2017–2018 Early Carreer Fellowship der BTU)

Publikationen

Monographien

Richter, Elke: Politik und „Pfefferkuchenstil“. Das Bauprogramm für die schaffende Intelligenz in der DDR 1949–1952 [in Vorbereitung, Text ca. 100 Normseiten + Katalog, gepl. Erscheinung 2021].

Druzynski von Bötticher, Alexandra/ Richter, Elke: Architekturführer Cottbuser Hochschulcampus [in Vorbereitung, ca. 130 Druckseiten].

Richter, Elke: Die Königliche Hofbibliothek in Berlin 1774–1970. Ein Bauwerk zwischen Tradition und Transformation, Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 41, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2020 (368 Druckseiten, 166 Abbildungen, 23 Farbtafeln).

Herausgeberschaft

Ess, Julia/ Froschauer Eva-Maria/ Richter Elke/Schulte, Clara: WerteWandel – Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt, Kulturelle und technische Werte historischer Bauten 6, Basel 2021.

Aufsätze

Richter, Elke: Die triphylischen Stadtmauern in Samikon, Platiana und Vrestos, Athenische Mitteilungen. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts – Athenische Abteilung, Gebr. Mann Verlag, Berlin [im Peer-Review-Prozess, Manuskript 146 Normseiten, 69 Abb., 11 Tafeln].

Richter, Elke: Marketplace of possibilities. The Reconstruction of the Forum Fridericianum in East-Berlin 1951–1969. Tagungsband „Monuments and monument care in Czechoslovakia and other Central European countries during the second half of the 20th cent.“, Institute of Art History Czech Academy of Sciences [im Peer-Review-Prozess, erscheint 2022]

Ess, Julia/ Froschauer Eva-Maria/ Richter Elke/Schulte, Clara: Wertewandel. Eine Einführung, in: WerteWandel – Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt, Kulturelle und technische Werte historischer Bauten 6, Basel 2021, S. 7–16.

Frommelt, Konrad/Richter, Elke: The RBC building system – How to innovate between central plan and personal networks in the late GDR, 7th International Congress on Construction History, 12.–16. Juli 2021, in: Mascarenhas-Mateus/Pires (Hrsg.): History of Construction Cultures. Proceedings of the 7th International Congress On Construction History, 12–16 July 2021, Vol. 2, S. 766-773, DOI 10.1201/9781003173434-204.

Richter, Elke: „nostalgic German“ oder kalifornisch-modern? – Das Thomas-Mann-Haus in Pacific Palisades, Los Angeles, in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.): Bericht über die 50. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 09.­–12. Mai 2018 in Braunschweig, Dresden 2022, S. 34-42.

Richter, Elke: „Zeit, dass sich hier was bewegt!“ – DDR-Bauten auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg als Identifikationsorte, in: Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden (Hrsg.): Denkmalpflege - Heimat - Identität. Das Denkmal und die Stadtgesellschaft, Dresden 2020, S. 141–147.

Richter, Elke: Fortifying a Buffer State. The historical Development of the City walls in Triphylia (Greece), in: Eisenberg, Michael/ Khamisy, Rabei: The Art of Siege Warfare and Military Architecture from the Classical World to the Middle Ages, Oxford 2021, S. 55–62.

Richter, Elke: Der Schatz von Gegenüber – Die Alte Schwimmhalle Typ HP-Schale in Cottbus, in: Druzynski v. Bötticher, Alexandra/Schneider, Peter I./Wunderwald, Anke (Hrsg): Von der Kunst ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Oppenheim 2020, S. 339–348.

Druzynski v. Bötticher, Alexandra/Richter Elke: Der BTU-Campus als Forschungsobjekt, in: BTU News 3/2018 (Jg. 16), S. 7.

Richter, Elke: Zwischen Altem und Neuem Museum – Die Planungen zur Einrichtung eines Zweiten Kunstmuseums im Gebäude der Königlichen Bibliothek am Opernplatz 1837–1839, in: AIV-Forum, herausgegeben vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin, 02/2016, S. 56–61.

Ley, Judith/ Richter, Elke/Jansen, Brita: Die Dokumentation vor Ort: Methodik und Organisation, in: Schneider, Peter/Müth, Silke/Schnelle, Mike/De Staebler, Peter (Hrsg.): Ancient Fortifications. A compendium of theory and practice, Fokus Fortifikation studies, Vol. 1, Oxford & Philadelphia 2016, S. 24–39.

Richter, Elke: Platiana. Catalogue of the Site, in: Schneider, Peter/Müth, Silke/Schnelle, Mike/De Staebler, Peter (Hrsg.): Ancient Fortifications: a compendium of theory and practice. Fokus Fortifikation studies 1, Oxford & Philadelphia 2016, S. 310-317.

Richter, Elke: Samikon. Catalogue of the Site, in: Schneider, Peter/Müth, Silke/Schnelle, Mike/De Staebler, Peter (Hrsg.): Ancient Fortifications: a compendium of theory and practice. Fokus Fortifikation studies 1, Oxford & Philadelphia 2016, S. 328–332.

Richter, Elke: Vergleich und zeitliche Einordnung der triphylischen Stadtmauern in Platiana, Samikon und Vrestos (Triphylien, Griechenland), in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.): Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Erfurt, Dresden 2015, S. 161–168.

Richter, Elke/Steudtner, Katharina: Wiederaufbauprozesse in Ost- und Westberlin nach 1945 am Beispiel der ehem. Königlichen Hofbibliothek und des Schlosses Charlottenburg, in: Schädler-Saub, Ursula/ Weyer, Angela (Hrsg.): Geteilt – Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute, Petersberg 2015, S. 59–76.

Richter, Elke: Leiten – Lenken – Limitieren. Die Stadtmauern in Samikon und Platiana (Triphylien), in: Kurapkat, D./ Schneider, P. I./ Wulf-Rheidt, U. (Hrsg.): Die Architektur des Weges - Gestaltete Bewegung im gebauten Raum, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 11, Regensburg 2014, S. 39–55.

Richter, Elke: „Bleibt alles anders“ - Stetigkeit und Wandel im Gebäude der ehemaligen Königlichen Hofbibliothek Berlin, in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.): Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12.–16. Mai 2010 in Konstanz, Dresden 2012, S. 307–318.

Richter, Elke: Bauforschung zur Ehemaligen Königlichen Hofbibliothek in Berlin; in: Heine, Katja/ Rheidt, Klaus/ Henze, Frank/ Riedel, Alexandra (Hrsg.): Von Handaufmass bis High Tech III - 3D in der historischen Bauforschung. Erfassen, Modellieren, Visualisieren, Darmstadt 2011, S. 255–261.

Richter, Elke: Eine „Missgeburt“ am Forum Fridericianum? – Zum Wiederaufbau der Ehemaligen Königlichen Hofbibliothek („Kommode“), in: Schmidt, Leo/ Bantelmann, Anne (Hrsg.): Forschen, Bauen & Erhalten. Jahrbuch 2008/2009, Berlin/Bonn 2008, S. 29–39.

Richter, Elke: Berlin-Mitte: Ehemalige Königliche Hofbibliothek („Kommode“). Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Bauaufnahme und Bauforschung, in: Sack, Dorothée (Hrsg.): Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin. Jahrbuch 2006-2008, Heft 4, Berlin 2008, S. 87.

Vorträge

Der-Die-Das. Das Verhältnis von Typ, Serie und Individuum bei der Erforschung der Cottbuser Campusbauten der 1960er bis 1980er Jahre, 2. Symposium des DFG-Netzwerks „Bauforschung Neuere Baubestände 1945+ (NBJB 1945+)« zum Thema „1972/2022 Monuments for future in practice“, gepl. Augsburg, 17.–19.11.2022

Give a past to the future - The Building History of an East German University Campus as an inspiration for future interventions, Tagung „Universities and Architectural Heritage“, National University of Singapore, Baba House and Department of Architecture, 16.11.2021, online

The RBC building system – How to innovate between central plan and personal networks in the late GDR (mit K. Frommelt), 7th International Congress on Construction History, 12.–16.07.2021, online

WI/CB – Die Ingenieurhochschulen in Wismar und Cottbus als Teil der Bauingenieur-Ausbildung in der DDR, 16. Werkstattgespräche zur DDR-Planungsgeschichte, Leibnitz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, 24.01.2020 in Erkner

Der Cottbuser Campus. Identifikationsort – und denkmalpflegerisches Handlungsfeld? Tagung des Amts für Kultur und Denkmalschutz Dresden zum Thema „Denkmalpflege - Heimat - Identität. Das Denkmal und die Stadtgesellschaft“, 28. 11 2019 in Dresden

Experimentelles Bauen – Architektur des Cottbuser Campus und seines Versuchszentrums in den 1970er und 1980er Jahren, Abendvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, Cottbus, 22.10.2019

„So wohnen wir nun in einem modernen Haus. Wir mögen es dennoch.“ (Katia Mann) – Das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles, Abendvortrag bei der Thomas-Mann-Gesellschaft, Ortsverein BonnKöln, 17.06.2019

Das heimliche Hauptgebäude? - Die ‚Kommode‘ als Universitätsgebäude im 20. Jahrhundert, Abendvortrag in der Juristischen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, 20.06.2018

Zwischen Mangelverwaltung und Innovation – Das Gebäude der Königlichen Bibliothek in Berlin am Opernplatz in den Jahren 1774 bis 1909, Abendvortrag im Rahmen der Werkstattgespräche der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 24.10.2017

Die Königliche Hofbibliothek in Berlin, Abendvortrag im Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V., 29.06.2016

Verteidigungslinie - kompakte Festung - Befestigungsringe. Die triphylischen Stadtmauern im 5. bis 3. Jh. v. Chr., Abendvortrag bei Bauforschung im Wiegandhaus, Vortragsreihe des Architekturreferates des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin, 12.02.2015

„nostalgic German“ oder kalifornisch-modern? – Das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles, 50. Tagung der Koldewey-Gesellschaft zum Tagungsthema „Wie forschen? – Chancen und Grenzen der Bauforschung an Gebäuden nach 1950“, 09.05.2018 in Braunschweig

Gebautes Laboratorium – Typenprojektierung und Versuchsbauten an der Ingenieurhochschule Cottbus (gemeinsam mit A. Druzynski v. Bötticher), 15. Werkstattgespräche zur DDR-Planungsgeschichte, Leibnitz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, 19.01.2018 in Erkner

Auf den Zweiten Blick – Immaterielle Translozierungen beim Wiederaufbau der Alten Bibliothek in Berlin, Kolloquium „Rekonstruktion von Stadt und Stadtbild – Translozierung als Mittel der Stadtgestaltung“, 12.05.2017 in Aachen

Fortifying a Buffer State. The historical Development of the City walls in Triphylia (Greece), Tagung „The Art of Siege Warfare and Military Architecture from the Classical World to the Middle Ages“, 23.02.2017 in Haifa

Auf der Suche nach einer neuen Typologie. Bibliothekskonzepte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Tagung „Das Japanische Palais in Dresden. Vom Porzellanschloss Augusts des Starken zum Museumsschloss des frühen Bildungsbürgertums“, 10.10.2015 in Dresden

Vergleich und zeitliche Einordnung der triphylischen Stadtmauern in Platiana, Samikon und Vrestos (Triphylien, Griechenland), 48. Tagung der Koldewey-Gesellschaft, 28.05.2014 in Erfurt

Die Repräsentation des Wissens als Machtinstrument? – Der Neubau der Königlichen Bibliothek in Berlin um 1780, Arbeitstreffen des Forschungsclusters 3 “Orte der Herrschaft“ des Deutschen Archäologischen Instituts, 10.10.2014 in Mainz

Wiederaufbauprozesse in Ost- und Westberlin nach 1945 am Beispiel der ehem. Königlichen Hofbibliothek und des Schlosses Charlottenburg, (gemeinsam mit K. Steudtner), Tagung „Geteilt – Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute“, 25.09.2013 in Hildesheim

Leiten – Lenken – Limitieren. Die Stadtmauern in Samikon und Platiana (Triphylien), 11. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung zum Thema „Die Architektur des Weges - Gestaltete Bewegung im gebauten Raum“, 08.02.2012 in Berlin

Bleibt alles anders – Stetigkeit und Wandel im Gebäude der ehemaligen Königlichen Hofbibliothek Berlin, 46. Tagung der Koldewey-Gesellschaft, 15.05.2010 in Konstanz

Die Stadtbefestigungen der triphylischen Städte – Befestigungsbauten im regionalen und historischen Kontext, Netzwerktreffen „Fokus Fortifikation – Befestigungen im östlichen Mittelmeerraum“, 20.03.2010 in Frankfurt/Main

Die Stadtbefestigungen der triphylischen Städte – Form­-Funktion-Semantik, Netzwerktreffen „Fokus Fortifikation“, 09.10.2009 in Ephesos

Die Stadtbefestigungen der triphylischen Städte – Naturraum­-Technologie-Logistik, Netzwerktreffen „Fokus Fortifikation“, 28.03.2009 in Athen

Die Stadtbefestigungen der triphylischen Städte – Besondere Dokumentationsmethoden bei Befestigungsanlagen, Netzwerktreffen „Fokus Fortifikation“, 24.10.2008 in Cottbus

Farbe in den Frankfurter Siedlungen 1925-33, Weiterbildungszentrum für Denkmalpflege und Altbauinstandsetzung e.V., 2004 in Dresden