Dipl.-Ing. (FH) Steffen Orgas M.A.

Curriculum Vitae

1968 in der Hansestadt Anklam geboren

1984–1986 Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler bei Ferdinand Flassig in Alt-Kosenow

1986–1991 Tischler bei der LPG-T Anklam sowie der Grundstücks- & Wohnungswirtschafts GmbH Anklam

1993–1998 Bauingenieurstudium an der FHTW-Berlin

1996 Auslandssemester an der Tampere Polytechnic University, Finnland

1999–2004 Masterstudium Bauen und Erhalten an der BTU-Cottbus

1999–2022 an den Lehrstühlen Baukonstruktion/Bauphysik und Baugeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg

Publikationen

August Ferdinand Tornow (1781–1865) und die Aufklärung in Anklam, in: Baltische Studien - Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (Hrsg.) / Hist. Kommission für Pommern / Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte, Band 107 NF 2021, Kiel 2022, S. 121–152.

Leben in Gefahr - Anklamer Epidemien vor Corona, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 59. Jg., Heft 4/2021, S. 4–13.

Die Anklamer Baustraße 34 - Eine Parzelle mit jüdischer, klösterlicher, herzoglicher, freimaurerischer und personenbezogener Geschichte, in: Heimatkalender Anklam und Umgebung 2022, 93. Jahrgang, Neue Folge 31, Strasburg 2021, S. 41–51.

Einem Quell zur Zierde - Der "Brunnen in Anclam" und dessen Schöpfer Moritz Gottgetreu, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 59. Jg., Heft 2/2021, S. 4–12.

Baugeschichte als Mittel zum Zweck - Das einem Anklamer Schulmeister des frühen 18. Jahrhunderts erschließbare Wissen über legendäre Großbauvorhaben und die Vorgeschichte der Judikafeier, in: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Alexandra Druzynski von Boetticher, Anke Wunderwald, Peter I. Schneider (Hrsg.), Oppenheim am Rhein 2020, S. 43–50.

Die gar nicht so anderen. Juden und Freimaurer in Anklam, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 57. Jg., Heft 4/2019, S. 4–13.

Das Anklamer "Gotische Giebelhaus" Frauenstraße 12. Darf es diesen Namen tragen?, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 56. Jg., Heft 3/2018, S. 11–15.

Eine neu aufgefundene Lithographie des Jahres 1834 und die Bebauung der Nordseite des Anklamer Marktes, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 56. Jg., Heft 1/2018, S. 18–25.

Brücken am Fluss - Abriss über die Geschichte der Anklamer Brücken, in: Baltische Studien - Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (Hrsg.) / Hist. Kommission für Pommern / Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte, Band 103 NF 2017, Kiel 2018, S. 24–56.

Nachruf für ein Kloster - Die Augustiner-Eremiten in Anklam, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 55. Jg., Heft 1/2017, S. 14–19.

Schürfmale an der Anklamer Marienkirche - Ausdruck einer verborgenen, geduldeten oder liturgischen Tradition?, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 54. Jg., Heft 2/2016, S. 44–48.

Abriss über die Geschichte der Ziegelproduktion und des Bauens mit Backstein in Anklam, in: Baltische Studien - Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (Hrsg.) / Hist. Kommission für Pommern / Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte, Band 101 NF 2015, Kiel 2016, S. 37–66.

Anklamer Photographen bis 1945 - Versuch einer Chronologie, in: Heimatkalender Anklam und Umgebung 2016, 87. Jahrgang, Neue Folge 25, Strasburg 2015, S. 49–54.

Das gotische Anklamer Rathaus und der Standpunkt Friedrich Wilhelms IV. zu dessen Abbruch, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 53. Jg., Heft 2/2015, S. 36–40.

Das Koppentor - Ein siebenter Stadtzugang für Anklam und der Pulverturm, in: Baltische Studien - Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (Hrsg.) / Hist. Kommission für Pommern / Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte, Band 100 NF 2014, Kiel 2015, S. 73–82.

Das Leben der Anderen - Juden in Anklam, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 51. Jg., Heft 3/2013, S. 12–20.

Das Niederlausitzer Umgebindehaus im Detail (Ergänzung zu Letopis 2005), in: Sorben (Wenden) und Lemken - Ethnische Minderheiten in Brandenburg und Polen, Sorbisches Institut / Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Bautzen / Cottbus 2012, S. 127–138.

Die "Topographische und Chronologische Beschreibung der Pommerschen Kauf- und Handels-Stadt Anklam" des Jahres 1773 von Carl Friedrich Stavenhagen - Das Buch und dessen Subskription, in: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 49. Jg., Heft 1/2011, S. 2–6.

Friedrich August Stüler und sein Wirken für Anklam - Die Wiederentdeckung des "Armen und Arbeits-Hauses zu Anclam", in: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, Abt. Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (Hrsg.), Jg. 2009, Schwerin 2010, S. 17–22.

Vergleichende Studie zur regionalen Bedeutung der Peene-Hansestädte Anklam und Demmin, in: Baltische Studien - Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst (Hrsg.) / Hist. Kommission für Pommern / Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte, Band 95 NF 2009, Kiel 2010, S. 43–54.

"... nichts erwähnenswerthes" in Anklam - ein Schinkelschüler korrigiert seinen Meister. Das Anklamer Gymnasium von Moritz Gottgetreu, in: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, Abt. Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (Hrsg.), Jg. 2006, Schwerin 2007, S. 45–54.

Theorien zur Entstehungsgeschichte des Umgebindehauses, in: Umgebinde - Eine einzigartige Bauweise im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien, Königstein im Taunus 2006, S. 38–40.

Umgebinde in der nördlichen Lausitz, in: Umgebinde - Eine einzigartige Bauweise im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien, Königstein im Taunus 2006 S. 112–118.

Vereinbarkeit von Energieeinsparung und Substanzschutz im Denkmalbestand, Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege (Restoration of Buildings and Monuments), 11. Jg. Heft 3, Freiburg 06/2005, S. 175–182.

Das Umgebindehaus der Niederlausitz um 1800 - Bestandsanalyse & Topographie, Letopis - Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur, Sorbisches Institut (Hrsg.), 8. Jg. Heft 1, Bautzen 03/2005, S. 73–103.

Blick nach oben - Städtische Dachlandschaften (Gedanken zur Entwicklung der Wertigkeit von Dächern), db - Deutsche Bauzeitung, 138. Jg. Heft 11, Leinfelden-Echterdingen 11/2004, S. 67–71.

Vom Winde verweht - Ursachenforschung zur Vermeidung von Sturmschäden - Simulation der Druckverhältnisse im Dachrandbereich von Flachdächern, (mit K.W. Liersch, R. Nagel, S. Klos), Forum der Forschung - Wissenschaftsmagazin der BTU Cottbus, Hrsg. Präsident der BTU Cottbus, 7. Jg. Heft 16, Cottbus 12/2003, S. 39–44.

Viel Wind um Altes und Neues am Bau, (mit K.W. Liersch, N. Langner), Dachbau Magazin, Bochum 07/2002, S. 24–27.

Untersuchungen an einem First-/Gratlüftungssystem, (mit K.W. Liersch, N. Langner), Der Dachdecker Meister, Bochum 10/2001, S. 42–44.