Aktuelle Themen für Studien- und Abschlussarbeiten

Der Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung betreut gerne Bachelor-, Master-, Studien- oder Diplomarbeiten. Themen, die uns dabei besonders interessieren werden auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie auch die Aushänge im Lehrgebäude 2C, hier finden Sie eine Liste von Unternehmen und Vorschlägen.

Sie können aber auch die Mitarbeiter des Lehrstuhls per E-Mail direkt ansprechen.

Ebenfalls können Sie sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhles orientieren oder uns eigene Vorschläge unterbreiten, die wir gerne mit Ihnen diskutieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

StabilOrg - Entwicklung neuartiger, stabiler organo-mineralischer Komplexe zur nachhaltigen Bodenverbesserung (Stand Juni 2021)

Projektbeschreibung und Projektziel

Die Lausitz zählt in Deutschland zu den Regionen, die großflächig durch eher ertragsarme Böden und ein sub-kontinentales, trockenes Klima geprägt sind. Vorherrschend sind leichte, sandige Böden, die nur wenig Wasser speichern können und in der Regel auch nur ein geringes Speichervermögen für Nährstoffe aufweisen. Prognosen lassen erwarten, dass zunehmend Dürre- und Hitzeperioden während der Hauptvegetationsperiode auftreten.

Ziel des Vorhabens ist es, die Anpassungsfähigkeit dieser Böden an zukünftige klimatische Veränderungen durch die Zufuhr stabilisierter organischer Substanz zu verbessern. Angestrebt wird eine Steigerung der Wasserhaltekapazität sandiger Böden durch höhere Dauerhumusgehalte, die auch mit einer Erhöhung der Nährstoffspeicherkapazität einhergeht. Im Rahmen des Projekts sollen neuartige Bodenverbesserungsmittel entwickelt werden, bei denen die organische Substanz aus v.a. regenerativen Quellen stammt. Um die Abbaugeschwindigkeit im Boden deutlich zu reduzieren und damit ihre Wirksamkeitsdauer zu verlängern, sollen diese organischen Verbindungen durch den Einsatz anorganischer Trägersubstanzen stabilisiert werden. StabilOrg wird sich zunächst auf Kompost als organischen Ausgangsstoff konzentrieren. Als anorganische Trägermaterialien sollen Eisenhydroxidschlämme, sowie Tone und Lehme untersucht und getestet werden.

Im Rahmen des Forschungsprojektes bieten wir aktuell folgende Themen an:

Aufgabenstellung für Abschlussarbeit-Herstellen von Mischungen

Aufgabenstellung für Abschlussarbeit-Prozessanalyse Mischen und Granulieren

Auf Anfrage sind auch weitere Themen möglich. Nehmen Sie hierfür bitte Kontakt mit Lydia Pohl (lydia.pohl[at]b-tu.de) auf.

Entwicklung und physiologische Aktivität von biologischen Bodenkrusten in gestörten Ökosystemen (Stand Januar 2020)

Biokrusten besiedeln die obersten Millimeter des Oberbodens und werden aus Cyanobakterien, Grünalgen, Moosen und Flechten gebildet.  Als Erstbesiedler fördern sie die Akkumulation von Kohlenstoff und somit die Bodenentwicklung. So stellen sie auch ein Modellsystem für die komplexen biotischen und abiotischen Interaktionen in Ökosystemen nach Störungen da.  Das Ziel der angestrebten Arbeiten ist es, die räumliche und zeitliche Entwicklung von Biokrusten in Abhängigkeit vom Mikroklima zu untersuchen. In Freiland- und Laborexperimenten wird u.a. die physiologische gemessen und eine Beziehung zwischen den Niederschlägen (Regen, Tau) und der Befeuchtung der obersten Bodenschicht mit Hilfe neuartigen Krustenfeuchte-Sensoren ermittelt.

  • Räumliche Erfassung der biologischen Krusten mit NIR-Kamera und Bildauswertung;
  • zeitliche und räumliche Analyse der physiologischen Aktivität
  • Erfassung der Biokrustenfeuchte mit neuartigen Mikrosensoren
  • Ökophysiologische Charakterisierung der Biokrusten mit Sensortechnik
  • Datenauswertung Mikroklima und physiologische Aktivität
  • Weitere relevante ökologische Themen nach Absprache
  • Erfolgreiche Studienprojekte zu relevanten Themen
  • Sehr gute Kenntnisse von Auswertesoftware und naturwissenschaftlichen Grundlagen
  • Interesse an Freilandarbeiten
  • Bei Freilandarbeiten PKW-Führerschein wünschenswert

Durchführung der Messungen:  ganzjährig, nach Absprache

Dr. Maik Veste

maik.veste(at)b-tu.de