Laufende Projekte

mFUND-Projekt: MoVeTo Lausitz

Mobilitätsunterstützung mittels datenbasierter Verkehrslenkung sowie alternative Angebote für die touristische Mobilität in der Lausitz.

Projektlaufzeit: 2022 - 2025

Der Tourismussektor stellt für im Wandel befindliche Braunkohlereviere ein enormes Potenzial zur Strukturstärkung dar. Insbesondere das Lausitzer Revier verfügt bereits über einige punktuell sehr bekannte Destinationen (u. A. Spreewald, Lausitzer Seenland, Cottbuser Ostsee). 

Aufgrund des ländlichen Raumes, der Attraktivität mehrerer in großer Distanz zueinander liegender touristischer Hot-Spots und dem Mangel an bedarfsgerechten Alternativen besteht die Gefahr, dass der Tourismusverkehr in der Lausitz auch in Zukunft überwiegend durch den motorisierten Individualverkehr realisiert wird. Über intelligente, multimodale und bedarfsorientierte Mobilitätskonzepte kann dem sich kurzfristig ergebenden Anpassungsbedarf des Marktes begegnet werden. 

Dabei können intelligente Verkehrssteuerungen, effizientes Parkraummanagement, Datenplattformen, autonome Verkehrsangebote sowie On-Demand Angebote im Öffentlichen Personennahverkehr einen entscheidenden Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. 

Informieren Sie sich auf der Homepage von MoVeToLausitz für weitere Informationen zum Projekt, den Projektpartnern und zu aktuellen Veranstaltungen.

Projektstand

Es erfolgte bereits die Analyse der touristisch relevanten Regionen, die Kontaktaufnahme zur Tourismusverbänden und die Auswahl der für die Parksensorik in Frage kommenden Parkplätze in den Partnerkommunen Burg (Spreewald) und Senftenberg. Derzeit wird die Sensorik beschafft und vor Ort in Betrieb genommen. Außerdem werden in Frage kommende sozial-innovative Finanzierungs- und Geschäftsmodelle eruiert sowie erste Untersuchungen im Feld geplant


Korrektur- und Kombinationsverfahren für Prognosen (FOCCSI 2)

Gefördert durch: das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Zusammenarbeit: TenneT (Übertragungsnetzbetreiber in den Niederlanden und in einem großen Teil Deutschlands) ist assoziierter Partner.

Das Projekt FOCCSI 2 befasst sich insbesondere mit der Untersuchung effektiver Techniken zur Vorhersage hochdynamischer Vorhersagevariablen, wie z.B. erneuerbare Energiequellen. Zentrales Forschungsthema ist die Entwicklung von statistischen und maschinellen Lernmethoden für die Korrektur und Kombination von Prognosen, die zur Erstellung leistungsfähigerer Meta-Prognosen verwendet werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse der einzelnen Prognosen, wobei der Kompromiss zwischen der Minimierung der finanziellen Belastung durch den Kauf mehrerer Prognosen und dem Erreichen einer bestimmten Prognosequalität der kombinierten Prognose untersucht wird.


Energie-Innovationszentrum (EIZ)

as Erreichen der weltweiten Klimaziele erfordert eine effektive und effiziente CO2-neutrale Bewirtschaftung aller Sektoren. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann dies nur durch eine stärkere Vernetzung der verschiedenen Energiesysteme (Elektrizität, Wärme, Gas, Industrie, Transport und Verkehr) sowie der verschiedenen Systemakteure erreicht werden. Das Energie-Innovationszentrum (EIZ) begleitet diesen globalen Umbau des Energiesektors, indem es die regionale Technologieführerschaft für Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Gründungskompetenz der Lausitz in den Bereichen der Sektorenkopplung sowie dem intelligenten, digitalen Betrieb von Energiesystemen (mit)aufbaut und (mit)sichert. Ziel ist es, dass der Energiesektor auch im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Digitalisierung die tragende Säule der wirtschaftlichen und technologischen Identität der Lausitz bleibt und hierzu das Lausitzer Revier zu einer zukunftsfähigen Energieregion weiterentwickelt wird. Das EIZ besteht dabei aus sechs vernetzten Laboren (Labs) mit eigenen thematischen Schwerpunkten:

  • Energy Economics Lab (EECON Lab)
  • Electric Power Systems Lab (EPS Lab)
  • Control Systems and Cyber Security Lab (COSYS Lab)
  • Energy Storage and Conversion Lab (ESC Lab)
  • High Power Grid Converter Lab (HPGC Lab) 
  • Scientific Computing Lab (SC Lab)

Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff (TransHyDE)

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektlaufzeit:  Mitte 2021 – 31.03.2025
Kooperation: Mehr als 20 Projektpartner aus Wissenschaft und Forschungseinrichtungen & 8 assoziierte Partner aus der Energieindustrie.


TransHyDE ist eines der drei deutschen Leitprojekte zum Thema Wasserstoff , die einen zentralen Beitrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie darstellen. Zusammengenommen stellen sie die bisher größte Förderinitiative des Bundesforschungsministeriums zum Thema Energiewende dar. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag für den Einstieg Deutschlands in die Wasserstoffwirtschaft.


TransHyDE Webseite
Wasserstoff-Leitprojekte Deutschlands


CO2Calc4Quartiere

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Kooperation: r2b energy consulting GmbH und BTB -Blockheizkraftwerks,Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin.


Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz (IDiNA)

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Kooperation: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), OFFIS e.V., PSI Software AG, SWW Wunsiedel GmbH, SWH Stadtwerke Haßfurt GmbH, Es-geht! Energiesysteme GmbH


Kopernikus-Projekt Ariadne - Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Website: https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/ariadne

Neben dem Fachgebiet Energiewirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg sind weitere 25 Projektpartner an dem Projekt beteiligt.


Das Kopernikus-Projekt Ariadne – Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektlaufzeit: 2023 - 2026

Website: https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/ariadne

Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft ist Teil des Arbeitspakets zur Weiterentwicklung des Strom- und Energiemarktdesigns. Dieses Paket wird Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung des Energiemarktdesigns entwickeln und diskutieren. Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft untersucht in einer Fallstudie die Auswirkungen von Versorgungsunsicherheiten auf die Bezugskosten von grünem Wasserstoff. Weiterhin leistet der Lehrstuhl für Energiewirtschaft Beiträge zu einem Arbeitsbereich, der die Entwicklung und Bewertung von Ausgestaltungsformen von Grünstromzertifikaten erforscht, um freiwillige Nachfrager mit klimaneutralem Strom zu versorgen.