Die Schriftenreihe des Lehrstuhls Geopedologie und Landschaftsentwicklung

Volume 13
Effects of historical charcoal burning on soil landscapes in West Connecticut, USA

Die Dissertation analysiert die Auswirkungen der historischen Holzkohleindustrie auf heutige Bodenlandschaften in Connecticut, USA. Sie untersucht die räumliche Verteilung, Morphologie und chemischen Eigenschaften von historischen Holzkohlemeilern (HKM) als einzigartige Boden-Mikrohabitate. Das Hauptziel ist, wie die Holzkohleindustrie die heutigen Böden beeinflusst, und präsentiert Daten von 52 Standorten in Litchfield County. Die Studie identifiziert drei Arten von Böden, abhängig von Geländeneigung und untersucht deren organische Kohlenstoffgehalte. Besonders hervorgehoben wird die Entwicklung eines automatisierten Kartierungsansatzes (ARCHMAGE), um landesweite Datenbanken von HKM-Standorten zu erstellen. Dies ermöglichte die Erkenntnis, dass in Regionen mit vielen HKM-Standorten signifikante organische und pyrogene Kohlenstoffvorräte vorhanden sind, wobei der Effekt auf verschiedenen räumlichen Skalen variiert.

Volume 12
Einflüsse unterschiedlich aufbereiteter Bioabfallgärreste auf die bodenphysikalischen Kennwerte von Ackerböden

Bioabfälle sind eine wertvolle Ressource, welche laut Kreislaufwirtschaftsgesetzt (KrWG) möglichst umfassend genutzt werden sollte. Hierfür bietet sich neben der aeroben Kompostierung der Einsatz von kommunalen Bioabfälle in Biogasanlagen an, wodurch neben dem stofflichen zusätzlich ein energetisches Recycling erfolgt. Um Gärreste im natürlichen Stoffkreislauf ganzheitlichen bodenbezogen einsetzen zu können, müssen rechtliche Qualitätsanforderung der Bioabfallverordnung (BioAbV) und der Düngeverordnung (DüV) eingehalten werden, was eine nachgelagerte Aufbereitung der Gärreste bedingt. Über die bodenphysikalische Wirkung aufbereiteter Bioabfallgärreste ist wenig bekannt, da der Fokus bei Abfallstoffen bisher eher auf den chemischen und biologischen Parametern liegt. Gemeinhin wird eine positive bodenphysikalische Wirkung bei Zuführung von organischer Substanz impliziert. Diese Annahme zu prüfen, ist Forschungsgegenstand dieser Arbeit.

Volume 11
Historische Köhlerei in Südbrandenburg - Begleitband zum Köhlerpfad Waldschule Kleinsee
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Erfassung und Bewertung von vorindustriellen Meilerstandorten in Brandenburg – Ein Beitrag zur Bewahrung, Sicherung und nachhaltigen Nutzung einer historischen Kulturlandschaft” (Az 34082/01) wurde ein Lehrpfad im Tauerschen Forst angelegt. Der Köhlerpfad Waldschule Kleinsee übernimmt eine wichtige Funktion bei der Vermittlung von archäologischen und umweltwissenschaftlichen Themen für Bildungseinrichtungen und für die interessierte Öffentlichkeit. Der Begleitband zum Köhlerpfad ergänzt die an vier Stationen des Lehrpfads vermittelten Themen zur „Historischen Köhlerei im Tauerschen Forst“, „Aufbau und Betrieb eines Holzkohlemeilers“, „Relikte der historischen Köhlerei“ und „Historische Köhlerei als Forschungsthema“. Darüber hinaus bietet der Begleitband umfassendes Hintergrundwissen zur historischen Köhlerei im Allgemeinen und zur Köhlerei im Tauerschen Forst im Speziellen.

Volume 10
Beiträge zur Landnutzungsgeschichte in der Niederlausitz und im Erzgebirge​​​​​​​

In diesem Band sind verschiedene Beiträge zur Landnutzungsgeschichte in der Niederlausitz und im Erzgebirge zusammengefasst. Die ersten vier Beiträge befassen sich mit historischen Ackerfluren und Wölbäckern in der Niederlausitz. Archäologische Untersuchungen, in Kontext gestellt mit archivalischen Quellen und historischen Karten, geben gemeinsam mit dem Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden und Visualisierungen hochauflösender LiDAR-Daten neue Einblicke in die ehemalige Landnutzung. Der fünfte Beitrag aus dem Erzgebirge beschreibt die Nutzung von ehemaligen Meilerplätzen als Quellengattung der Montanarchäologie.

Volume 09
Anthropogenetische Geomorphologie - Geomorphologie im Anthropozän. Virtuelle Jahrestagung des Arbeitskreises für Geomorphologie 2020, 28./29. September, BTU Cottbus-Senftenberg
In diesem Band finden sich das Programm und die Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung 2020 des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie, die am 28. und 29.9.2020 als virtuelle Konferenz stattgefunden hat. Das Tagungsthema lautete „Anthropogenetische Geomorphologie – Geomorphologie im Anthropozän“ und befasste sich mit der aktuell unter verschiedenen Aspekten diskutierten Frage des Einflusses des Menschen auf seine natürliche Umgebung.

Volume 08
Erfassung und Bewertung von vorindustriellen Meilerstandorten - Workshop 19. Februar 2019
Dieser Band umfasst die Vorträge eines Workshops, der im Rahmen des DBU-Projekts „Bewahrung von vorindustriellen Meilerstandorten in Brandenburg – Ein Beitrag zur modellhaften Sicherung und nachhaltigen Nutzung einer durch anth-ropogene Umwelteinflüsse gefährdeten historischen Kulturlandschaft“ am 19. Februar 2019 an der BTU in Cottbus durchgeführt wurde. Ziel des DBU-Projekts ist es, vorindustrielle Meilerstandorte im Land Brandenburg möglichst flächenhaft zu erfassen und deren Denkmalwert zu ermitteln, um einen Beitrag zum Schutz dieser bisher kaum beachteten Bestandteile der historischen Kulturlandschaft zu leisten.

Volume 07
Christine Knoop: Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
Wenig ist bekannt über Gärresteigenschaften aus der zweistufigen Bioabfallvergärung und wie diese durch die Prozessführung und anschließende Aufbereitung beeinflusst werden. Außerdem fehlen Informationen zu Nährstoffrückgewinnungsraten und der Anreicherung von Schwermetallen während des Behandlungsprozesses. Diese Dissertation befasst sich daher mit der Entwicklung der Substrateigenschaften während der zweistufigen Vergärung und Aufbereitung von Bioabfällen im Labor- und Technikumsmaßstab. 

Volume 06
Frank Müller: Der Wandel der Kulturlandschaft im Raum Peitz infolge des mehrhundertjährigen Betriebes des dortigen Eisenhüttenwerkes (Mitte 16. bis 19. Jahrhundert)
Die archäologische Erschließung von bislang über 1000 Relikten ehemaliger Holzkohlemeiler im Vorfeld des Braunkohletagebaues Jänschwalde in der Niederlausitz führte zu einer umfassenden Untersuchung des örtlichen vorindustriellen Kulturlandschaftswandels. Ziel der vorliegenden Dissertation ist demnach die Bewertung des Einflusses, den der Betrieb des Werkes auf die Kulturlandschaft im Untersuchungsgebiet ausübte.

Volume 05
Florian Hirsch: Post-LGM-zeitliche Pedogenese und Geomorphodynamik in den spanischen Zentralpyrenäen
Obwohl die pleistozänen Vereisungen bereits lange Gegenstand geowissenschaftlicher Forschung sind, wird das jüngste Glazial bezüglich Ausmaß und Chronologie kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der spätquartären Bodenentwicklung und Geomorphodynamik in zwei benachbarten Tälern der spanischen Zentralpyrenäen, die beide von gLGM-asynchronen Gletschervorstößen geprägt wurden.

Volume 04
Magdalena Sut: Detection and behavior of iron-cyanide complexes in soils of a former Manufactured Gas Plant site
Soils and groundwater on sites of the former Manufactured Gas Plants (MGPs) are contaminated with various complex iron-cyanides (Fe-CN). The aim of this thesis was to evaluate a new method for the CN detection and to investigate the stability and retardation of Fe-CN complexes in soils. This study seeks for enhancing the efficiency of phytoremediation as a proper approach to decontaminate Fe-CN complexes and thus tries to make a contribution to environmental protection. Feasibility of Field Portable Near Infrared (FP NIR) Spectrometry to determine CN concentrations in soil was evaluated in order to develop a rapid and non-destructive in-situ method. 

Volume 03
Anna Schneider: Spatial and temporal development of sediment mass balances during the initial phase of landform evolution in a small catchment
Die vorliegende Dissertation behandelt die 3D-räumliche Beschreibung der Entwicklung von Morphologie und Sedimentmassenbilanzen für Initialphasen der Ökosystementwicklung. Zentrale Ziele dieser Arbeit sind die Beschreibung von Sedimentmassenbilanzen während der ersten Jahre der Ökosystementwicklung im 6 ha großen, künstlich angelegten Wassereinzugsgebiet ’Hühnerwasser’ in 3D-räumlicher und zeitlicher Auflösung und die Charakterisierung der Abhängigkeit dieser Entwicklung von den Ausgangs- und Randbedingungen.

Volume 02
Arbeitskreis Geoarchäologie - Jahrestagung 2013: Tagungsband und Exkursionsführer
Vom 2. bis 4. Mai 2013 richten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) und das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) des Landes Brandenburg die neunte Jahrestagung des AK Geoarchäologie aus. Wir freuen uns sehr, dass unserer Einladung nach Cottbus mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreter von Behörden, Kommunen und Wirtschaftsunternehmen gefolgt sind.

Volume 01
Landschaftswandel - Landscape Change
Unter dem Motto „Landschaftswandel – Landscape Change“ haben der LSGL, das FZLB, das BLDAM, und die VEM im Juni 2009 ein gemeinsames Symposium an der BTU Cottbus organisiert und ausgerichtet. Um dem wachsenden wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interesse an dieser Thematik Rechnung zu tragen, sind in diesem Band ausgewählte Beiträge von Referenten des Symposiums veröffentlicht. Die Beiträge zeigen die Breite der am Thema „Landschaftswandel – Landscape Change“ beteiligten Disziplinen, Akteure und Regionen: vom Bergbaubetreiber über die Botanik zur Archäologie und der physischen Geographie, von der Lausitz über Bayern bis nach Griechenland.