apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Mutz

Limnologe, Akademischer Direktor a.D.

m.mutz(at)b-tu.de

Forschungsschwerpunkte
  • Regulation der Kohlenstofftransformationen in Fließgewässern und Land-Wasserübergangsbereichen
  • Stoffliche Kopplung von Freiwasser und Bettsedimenten in Fließgewässern, Bedeutung des vertikalen Wasseraustauschs.
  • Ökologie und Morphologie kleiner Fließgewässer des Tieflandes, Einsatz von naturgemäßen Fallholzmengen zur kostengünstigen Renaturierung, Wahrnehmung und Bewertung von Holz in Bächen.
  • Ökologie und Entwicklung von Fließgewässern in der Bergbaufolgelandschaft
Leitung folgender Drittmittelprojekte an der BTU-Cottbus-Senftenberg
  • 2018 - 2022: Overlooked bed shift? Modulation of the stream microbial food web and metabolism by patches of migrating sand ripples, (Acronym: EcoMigRip) DFG 
  • 2013 - 2016: Organic carbon transformation in the aquatic-terrestrial interface. Deutsche Forschungsgemeinschaft.
  • 2012 - 2015: Einbau leitbildkonformer Ersatzstrukturen in die Panke und Optimierung ihrer Wirksamkeit. Land Berlin, Europäischer Fond für regionale Entwicklung

  • 2008 - 2012: Erfolgskontrolle von Renaturierungsvarianten in Tieflandbächen Brandenburgs. Land Brandenburg, Wasser- und Bodenverbände.

  • 2007 - 2012: Struktureinflüsse auf C-Transformationen, C-Akkumulation und Mikroorganismen während der initialen Fließgewässergenese. DFG Sonderforschungsbereich Transregio 38. Deutsche Forschungsgemeinschaft.

  • 2007 - 2009: Laubabbau in temporären Fließgewässern, Regionenvergleich als Klimawandelperspektive. GRICES Kooperationsprojekt mit der Universität Coimbra, Portugal. Deutscher Akademischer Austauschdienst.

  • 2004 - 2010: Shift in the syncronisation of leaf decay processes in fragmented streams. DFG-Schwerpunktprogramm Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Ökosysteme, AQUASHIFT, 1.-3. Förderperiode. Deutsche Forschungsgemeinschaft.

  • 2001 - 2004: Eintrag und Retention von partikulärem organischem Material in durch Bergbau gestörte Fließgewässer. DFG-Sonderforschungsbereich 565 Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften. Deutsche Forschungsgemeinschaft.

  • 2000 - 2003: Mikrobieller Abbau und Zerkleinerung von grobpartikulärer organischer Substanz in extrem sauren Fließgewässern. Projektverbund ALKALIN. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH.

  • 1999 - 2001: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen an kleinen Fließgewässern des Tieflandes. Wasser- und Bodenverband Untere Spree.

  • 1997 - 1999: Entwicklung und Dokumentation morphologischer Referenzzustände für Bäche in Brandenburg. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg

  • 1996 - 1998: Leitbildentwicklung für kleine und mittlere Fließgewässer Brandenburgs. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg.

  • 1995 - 1998: Leitbilder für Fließgewässer der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft, Makrozoobenthos und Gewässermorphologie. Projektverbund LENAB. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH.

  • 1994 - 1996: Methodenentwicklung zur Gewässerstrukturgütekartierung an Fließ-gewässern des Tieflandes. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung Brandenburg.

  • 1994: Konzeption und Implementation eines wasserwirtschaftlichen Informationssystems. Umweltministerium Baden-Württemberg.

Wissenschaftlicher Werdegang
  • 1977 - 1984: Studium der Limnologie und Hydrologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of the Philippines, Manila Philippinen.
  • 1984 - 1985: Universität Konstanz, Limnologisches Institut, Abteilung von Prof. Dr. J. Schwoerbel, DFG-Projekt Ökosystemstudie Steina.
  • 1989: Promotion, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Thema Substrat, Strömung und kleinräumige Verteilung von Makrozoobenthos in Mittelgebirgsbächen.
  • 1989 - 1993: Wissenschaftlicher Angestellter Umweltministerium Baden-Württemberg.
  • 1989 - 1992: Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) an der Universität Ulm, Forschungsprojekt RESEDA zur Erfassung von Umweltzustandsdaten und medienübergreifenden Analysen ökologischer Daten mit Geoinformationssystemen.
  • 1993: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Projekt Arten-, Landschaft- und Biotop-Informationssystem.
  • 1994 - jetzt: Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU)
  • 2001 - 2004: Mitglied im Lenkungsausschuss des DFG-Sonderforschungsbereichs 565 Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften.
  • 2003: Habilitation an der BTU Cottbus, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Thema der Habilitationsschrift: Holz in Sandbächen des Tieflandes und dessen Auswirkungen auf die Gewässerbettmorphologie, die Strömung und die Retention feiner organischer Partikel.
  • 2004 - jetzt: Lehrtätigkeiten and den Universitäten Granada und Bilbao in Spanien und Coimbra in Portugal im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS.
  • Seit 2013: Apl. Professor an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus -Senftenberg.