Abgeschlossene Bachelorarbeiten

Reconstructing a Minimal Economy Model as an AOR Simulation
The computational economics model MinSim of a minimal economy is to be reconstructed as an AOR Simulation. (Lars Langjahr, November 2010)

Entwicklung eines S5-Editors als Browserapplikation mit JavaScript
Das XHTML-CSS-JavaScript-basierte Vortragsfolienformat S5 soll analysiert und dokumentiert werden. Darauf aufbauend soll ein benutzerferundlicher Editor für S5 als Browserapplikation mit JavaScript entwickelt werden. (Erforderliche Kenntnisse: CSS/JavaScript) (Martin  Fischer,  Oktober 2008)

Dokumentenmanagement mit XForms
Es soll eine Dokumentenmanagement-Anwendung auf der Basis von PHP und XForms konzipiert und implementiert werden. (Erforderliche Kenntnisse: PHP) (Martin  Fischer,  Oktober 2008)

AJAX-PHP-Webservice für die Einbindung von historischen Datenbank-Inhalten in Webseiten
Es ist a) eine PHP-Datenbankapplikation zur Erfassung und Pflege von datumsbezogenen historischen Inhalten zu einem Themenbereich (z.B. Umweltschutz, oder Wissenschaften wie Informatik, Chemie und Physik) und b) ein AJAX-PHP-Web-Service zur Einbindung dieser Inhalte in Webseiten zu entwickeln. (Erforderliche Kenntnisse: JavaScript, PHP) (Andreas  Blum,  Februar 2009)

Entwicklung einer "Sonifizierungs"-Methode für Simulations-Ereignisse
Simulations-Ereignisse sollen mit Hilfe von Sound-Dateien und MIDI-Sequenzen ergänzend zur Visualisierung mit Java-Sound und mit JavaScript abgespielt werden. Erforderliche Kenntnisse: JavaScript, Java. (Andreas  Freier,  April 2009)

Erweiterung eines JavaSript-/PHP-basierten Online-Spiels
Ein Schnitzeljagd-Online-Spiel, das mit JavaSript, PHP und der GoogleMap-API implementiert ist, soll weiter verbessert und um einen Multiplayer-Mode erweitert werden. Erforderliche Kenntnisse: JavaScript, PHP. (Torsten  Chrobot,  Februar 2009)

Game-Engine-Studie
Die Game-Engine Irrlicht soll im Hinblick auf ihre Anbindung an einen Simulator analysiert werden. Dabei geht es um eine experimentelle Evaluierung der Engine und die Konzeption ihrer Anbindung. (Erforderliche Kenntnisse: C++/Java) (Patrick  Gerhardt,  März 2008)

Entwurf und Implementierung einer Web 2.0-Internetpräsenz für Nationalparks
Diese Bachelorarbeit untersucht die vielfältigen Möglichkeiten und Technologien des Web 2.0 und vernetzt in einer Implementierung unterschiedliche Web 2.0-Anwendungen miteinander. Aufbauend auf das Open-Source Web-Content-Management-System Drupal wird eine Internetpräsenz für Nationalparks erstellt, die den Leitgedanken des Web 2.0 gerecht wird. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei eine Google Map ein, die mit den Diensten Flickr und YouTube vernetzt wird und wichtige Orte im Nationalpark mit Bildern und Videos illustriert. Auch soll es möglich sein, Wanderwege und Unterkünfte auf der Googe Map darzustellen und mittels Drupal zu modifizieren. Die Internetpräsenz wird abgerundet durch ein Quartier-Buchungssystem sowie einen Veranstaltungskalender. (Sascha  Nehls,  Dezember 2007) DocBookHTMLPDF

Building a Distributed Rule Translator System as a Web Service
R2ML is a XML based markup language developed for the rule interchange. In this thesis, on each other depending technologies are introduced, that allow to build a distributed rule translator system as a Web Service. With the help of the Model Driven Architecture (MDA) approach, the whole system is modeled in UML 2.0 class, use-case and sequence diagrams. In order to fulfill the complete process of the Model Driven Architecture (MDA) approach, one specific implementation of the system is explained in detail in this thesis. Therefore the Java Enterprise Edition 5 was chosen as middleware platform. In this particular case, the JBoss application server with Enterprise JavaBeans 3.0 support, is the concrete middleware platform. Stateless Enterprise JavaBeans 3.0 are playing one central role in the implementation of the system and were chosen to deploy the system as a Web Service. In the introduced implementation are XSLT 2.0 files used to translate between the rule languages. The integration of Saxon 8, as XSLT processor that supports XSLT in version 2.0, was therefore necessary and is explained in detail. Moreover, a web interface for the developed Web Service, written in PHP 5, is introduced as example client as well. (Marco  Pehla,  October 2007) DocBookHTMLPDF

Applikationsdienste für (gemeinnützige) Vereine
Genauso wie für Firmen, die zunehmend die Dienste von Application-Service-Providern in Anspruch nehmen, um <acronym title="Informationstechnik">IT</acronym>-Ressourcen (wie z.B. ERP-Systeme) auszulagern, macht es auch für Vereine Sinn, ihre Informationsverarbeitungsprozesse, wie z.B. die Vereinsverwaltung und Buchhaltung, auszulagern und damit Kosten und Mitarbeiterressourcen einzusparen. In diesem Projekt soll ein open-source-basiertes Konzept für Web-Applikationsdienste für (gemeinnützige) Vereine entwickelt und (partiell) implementiert werden. Notwendige (ggf.zu erarbeitende) Kenntnisse: Web-Server und PHP bzw. JSP. (Yufei  Deng)

E-Fundraising-Studie
Gemeinnützige Vereine sind auf Spenden angewiesen. Der Begriff Fundraising bezeichnet Aktivitäten zur Gewinnung von Spenden. Beim E-Fundraising geht es um den Einsatz von Internet-Technologien für die effiziente Spenden-Gewinnung über das Medium Internet. In Zusammenarbeit mit einer namenhaften Umweltschutzorganisation soll eine Studie über bereits im Einsatz befindliche Methoden und über die allgemeinen Möglichkeiten des E-Fundraising erstellt werden. (Patrick  Hentschke)

Entwurf von datenintensiven Webanwendungen auf Basis der Web Modellierungssprache WebML
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Aufarbeitung der Modellierungsmethode von WebML in Form einer didaktischen Darstellung der wichtigsten Entwurfsmodelle, mit der Einbeziehung des Entwicklungsprozesses für Webanwendungen. Anhand der beispielhaften Modellierung eines wissenschaftlichen Online Journals werden die Konzepte von WebML unter Verwendung des CASE Tools WebRatio angewendet sowie hinsichtlich der Erfahrungen bei der Umsetzung bewertet. (Freya  Weiß,  Juni 2006) XMLHTMLPDF

SVG-Studie
In dieser Studie zum <acronym title="World Wide Web Consortium">W3C</acronym>-Format Scalable Vector Graphics (SVG) werden zum einen die Konzepte und Elemente dieser Sprache allgemeinverständlich dargestellt, zum anderen werden alle wichtigen Verarbeitungstechniken und Softwarewerkzeuge beschrieben und getestet. (Ronny  Bowatschek,  Juni 2006) XMLPDF

Entwicklung eines webbasierten Dienstes für die Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten und Wohnraum sowie für Aushänge
(Andre  Thierbach,  Mai 2006)

Kontextabhängige Webseiten-Stilisierung als ästhetisches Konzept
(Yang  Yingxi,  April 2006) PDF

The Use of Web Publishing Technologies in Environmental <acronym title="Non-Government Organizations">NGOs</acronym> - <acronym title="Web Log">Blog</acronym>, RSS/Atom and Wiki
This thesis examins the use of Blogs, Wikis and Web Feeds for environmental organizations. The main objective is to show the benefits of these new technologies in Web publishing to foster the work of environmental NGOs. (Ying  Wu,  Februar 2006) XMLHTMLPDF

<acronym title="Cascading Style Sheets">CSS</acronym>-Designs für die Präsentation von E-Learning-Content
Es werden CSS-Designs für nach einer speziellen Methode strukturierte E-Learning-Inhalte (in Form von miteinander verknüpften <acronym title="Extensible Hypertext Markup Language">XHTML</acronym>-Dateien) entwickelt. (David  Gampe,  Januar 2006) PDF

Die Multimediadokumentbeschreibungssprache <acronym title="Synchronized Multimedia Integration Language">SMIL</acronym> als E-Learning-Contentsprache
In dieser Studie wird untersucht, welche Möglichkeiten SMIL für die Aufarbeitung von E-Learning-Inhalten bietet und auf welche Weise sie bereits zu diesem Zweck angewendet wird. Weiterhin werden Möglichkeiten der Darstellung und Herstellung von E-Learning-Inhalten aufgezeigt. (Jens  Werner,  Dezember 2005) PDFHTML

Mitgliederwerbung und Mitgliederbindung im Internet
In Zusammenarbeit mit einer namenhaften Umweltschutzorganisation wurde eine Studie über bereits im Einsatz befindliche Methoden und über die allgemeinen Möglichkeiten der Mitgliederwerbung und Mitgliederbindung über das Medium Internet erstellt. (Steffen  Katzberg,  Dezember 2005) PDF

Die Multimedia-Integrationssprache SMIL: Sprachdefinition, Tools und Anwendungsbeispiele
In dieser Studie werden die Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) dargestellt und die wichtigsten Verarbeitungstechniken und Softwarewerkzeuge beschrieben und getestet. (Volkmar  Kantor,  Dezember 2005) PDF

Vergleichende Evaluierung der Unterstützung von W3C-Standards durch Web-Browser
In dieser Untersuchung werden die am weitesten verbreiteten Browser getestet, ob und in welchem Umfang sie XHTML und CSS unterstützen. (Markus  Domko,  Oktober 2005) HTMLPDF

Entwurfprinzipien barrierefreier Web-Auftritte und ihre Umsetzung am Beispiel des Bildungsträgers "FAW gGmbH, Akademie Cottbus"
In dieser Arbeit werden die Aspekte der barrierefreien Gestaltung von Internetauftritten diskutiert und Entwurfsprinzipien in Verbindung mit den neuesten Webtechnologiestandards erläutert. Darauf aufbauend wird eine Evaluierungsmethode entwickelt, die es ermöglicht, Informationsangebote im Internet auf Barrierefreiheit zu überprüfen. (Jan  Böschow,  September 2005) DocBookHTMLPDF

Ausarbeitung eines geografischen Informationssystems für das Institut für durch Zecken übertragbare Krankheiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Ausarbeitung und Optimierung eines Geografischen Informationssystems für das Institut für durch Zecken übertragbare Krankheiten (IKZ), bestehend aus den Programmen Epi-Info und ArcView. (Matthias  Dreißig, April 2005) PDF

Der strukturelle Aufbau interaktiver Informationssysteme am Beispiel einer Internetpräsenz für das Fach Mediendesign
(Linda  Huber,  März 2005)

XML-Datenbanktechnologien mit XQuery - Vergleichende Bewertung von XML-Datenbanksystemen
Diese Arbeit gibt einen Überblick über XML, XML-relevante Technologien wie XML Schema, sowie XML-datenbankspezifische Sprachen und Technologien wie <acronym title="XML Path Language">XPath</acronym>, XQuery und XUpdate. Die Beschreibung dieser Sprachen fasst grundlegendes Wissen zusammen, um produktiv mit XML-Datenbanksystemen arbeiten zu können. (Bastian  Schenke,  November 2004) PDF