Vertragsunterzeichnung für das Interreg VA Projekt
Cottbus, 18.09.2020
Am 18. September 2020 erfolgte in Cottbus die Unterzeichnung eines neuen Interreg VA Förderprojektes zum grenzüberschreitenden Wissenstransfer im Bereich der Energiespeichertechnologien und der Energieeffizienz. Im Rahmen des deutsch-polnischen EU-Förderprojektes arbeiten die Partner: CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V., die BTU Cottbus-Senftenberg, die Universität Zielona Góra und die Stadt Zielona Góra eng zusammen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg
Cottbus, 11.03.2020
Der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik arbeitet mit seinem Wasserstoff- und Speicherforschungszentrum mit anderen Firmen und Institutionen im Cluster Eenrgietechnik Berlin-Brandenburg zusammen. Dieser hat auf seiner Webseite einen Bericht über uns geschreiben.
Hier ist der Link: http://energietechnik-bb.de/de/strom-haltbar-machen
BTU-Studie zur Mindesterzeugung von Brandenburger Braunkohlekraftwerken
Cottbus, 04.04.2018
Die Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hat im Auftrag des brandenburgischen Ministeriums für Wirtschaft und Energie eine Studie über die Bedeutung von konventionellen Kraftwerken in Ostdeutschland für den Netzbetrieb und die Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2023 erstellt.
Das Ministerium der Wirtschaft und Energie hat die Studie heute der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Unter diesem Link ist die von der Webseite des Ministeriums abrufbar.
Übergabe der Studie "Innovatives Energiekonzeptes in der Gemeinde Teichland"

Cottbus, 01.11.2017
Am 01. November 2017 übergibt der CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. die Studie „Erstellung eines innovativen Energiekonzeptes in der Gemeinde Teichland unter Berücksichtigung der infrastrukturellen, technischen und wirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten am zukünftigen Lausitzer OstSee“.
Die Studie wurde vom CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. gemeinsam mit der BTU Cottbus – Senftenberg, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik unter Leitung von Professor Dr.-Ing. Hans Joachim Krautz im Auftrag der Teichland Stiftung erarbeitet. Zwei Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg erhielten dadurch die Chance, ihre Masterarbeiten über Teilthemen des Projektes zu schreiben.
In der vorgestellten Studie werden die aktuellen Energieverbrauchs- und Energieerzeugungsdaten aller gemeindeeigenen Gebäude der Gemeinde Teichland zusammengetragen und das Ausbaupotential für Erneuerbare Energien unter der Prämisse der Wirtschaftlichkeit betrachtet. Der wesentliche Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Energiekonzeptes für das Bebauungsgebiet Seehafen Teichland. In die vorliegende Studie wurde umfangreiches rechtliches, wirtschaftliches Wissen, als auch technisches Know how mit einbezogen. Den Entscheidungsträgern der Gemeinde Teichland wurde ein umfassendes Bild von den aktuellen für das Konzept relevanten Gegebenheiten, den zu beachtenden Zusammenhängen und den Chancen sowie Risiken gegeben.
Übergabe des Prüfstandes „Zündeinrichtung“
Cottbus, 26.07.2017
Am 26. Juli 2017 fand auf dem Campus der BTU Cottbus-Senftenberg die Übergabe des Prüfstandes „Zündeinrichtung“ an unseren Lehrstuhl statt.
Hierzu hat die Lausitzer Rundschau in ihrer Ausgabe vom 27.07.2017 einen Artikel veröffentlicht:
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Damit-Kraftwerke-flexibler-werden;art1049,6115931
28. Deutscher Flammentag am 06./07.09.2017 in Darmstadt
Die VDI-Tagung „28. Deutscher Flammentag 2017“ findet am 06. und 07. September 2017 in der Technischen Universität Darmstadt statt.
Im 2-jährigen Turnus treffen sich die Teilnehmer aus Industrie und Hochschule, um den Wissenstransfer zu den neuesten Betriebs- und Forschungsergebnissen in der Energietechnik voran zu bringen. Die Forschungen auf dem Gebiet der Verbrennung und Feuerung sind darauf ausgerichtet, diese Prozesse im Sinne der Energiewende weiter zu verbessern. Dabei stehen die Ziele -Minimierung der Schadstoffemissionen und Verringerung des Brennstoffeinsatzes im Vordergrund.
Das Programm finden Sie hier.
2. Platz im Ideenwettbewerb der Cleantech-Initiative
Cottbus / Schwarze Pumpe, 03.04.2017
Im Rahmen der Cleantech Innovationskonferenz »Cleantech als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz – Herausforderungen und Perspektiven« hat sich der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik, BTU Cottbus-Senftenberg am Ideenwettbewerb »Neue Wege gehen – Innovative Ideen für die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz« mit dem Projekt »Konzepte und Betriebsstrategien für lastflexible Feuerungs- und Dampfsysteme (Kurztitel KONRAD)« beteiligt.
Im Themenfeld Energietechnik / Praxisprojekt belegte das Projekt KONRAD den zweiten Platz.
Seitens der Jury wurde vorallem die praktische Anwendung der Ergebnisse sowie die regionale und überregionale Zusammenarbeit zwischen universitärer Forschung und Industriepartnern gelobt. Mit dem Projekt kann ein wesentlicher Beitrag für den sicheren und effizienten Betrieb der fossilen Großkraftwerke als Partner der erneuerbaren Erzeugungseinheiten geleistet werden, so lobte Frau Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, den prämierten Projektansatz.
Nominierung des Projekts KONRAD
Cottbus, 21.03.2017
Das Projekt "Konzepte und Betriebsstrategien für lastflexible Feuerungs- und Dampfsysteme" (Kurztitel: KONRAD) wurde in Vorbereitung der Innovationskonferenz:
Cleantech als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz - Herausforderungen und Perspektiven
im Ideenwettbewerb für eine Auszeihnung in der Branche Energietechnik, Kategorie Praxispojekt nominiert.
Die Veranstaltung findet am 03. April 2017 in Spremberg (induxtriepark Schwarze Pumpe) statt.
Webseite der CLEANTECH-Initiative: www.cleantech-ost.de