Dr. phil. Roland Meyer

Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er 2017 mit der Arbeit Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit promoviert wurde. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin, an der Professur für Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur. 2016/17 wirkte er als kuratorisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausstellungsprojekt Das Gesicht. Eine Spurensuche des Deutschen Hygiene-Museums Dresden mit. Im Wintersemester 2017/18 vertrat er die Leitung der Abteilung Das Technische Bild am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Von April 2018 bis August 2022 war er akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit September 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am  SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten der Ruhr-Universität Bochum.

roland.meyer(at)ruhr-uni-bochum.de

Kunst- und Bildgeschichte der Moderne seit 1800
Geschichte und Theorie operativer Bildlichkeit
Orientierung in Bildräumen
Medialität räumlicher Dispositive in Architektur, Design und Kunst
Geschichte und Theorie der »Visuellen Kommunikation«

Monographien

Gesichtserkennung (Reihe Digitale Bildkulturen, hg. von Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich), Berlin: Wagenbach 2021
Weitere Informationen auf der Verlagswebsite
Rezension von Valentin Groebner auf Soziopolis.de
Rezension von Friedrich Balke bei Sehepunkte
Rezension von Paul Werling im Folkwang Photography Journal
Kurzrezension bei CILIP. Bürgerrechte und Polizei
Interview zum Buch im Deutschlandfunk
Interview zum Buch in der Jungle World

Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, Konstanz: Konstanz University Press 2019
Leseprobe
Weitere Informationen auf der Verlagswebsite 
Rezension von Steffen Siegel im Folkwang Photography Journal
Rezension von Valentin Groebner in H-Soz-Kult
Rezension von Jan von Brevern in der FAZ
Rezension von Friedrich Balke bei Sehepunkte
Kurzrezension in Fotogeschichte
Rezension in literaturkritik.de

Herausgeberschaften

Medien/Architekturen (Schwerpunktthema der ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft 12), Gastredaktion mit Christa Kamleithner und Julia Weber, Berlin/Zürich: Diaphanes 2015

Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 2: Zur Logistik des sozialen Raumes, hg. mit Susanne Hauser und Christa Kamleithner, Bielefeld: transcript 2013

Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Zur Ästhetik des sozialen Raumes, hg. mit Susanne Hauser und Christa Kamleithner, Bielefeld: transcript 2011

Topologien der Bilder, hg. mit Inge Hinterwaldner, Carsten Juwig und Tanja Klemm, München: Fink 2008

Aufsätze und Essays (Auswahl)

Operative Portraits. Or How Our Faces became Big Data, in: Abe Geil, Tomáš Jirsa (Hg.): Reconfiguring the Portrait: Concepts, Forms, Techniques, Edinburgh: Edinburgh University Press 2022 (im Druck)

Wilde Forensis. Zur Ikonologie digitaler Bildevidenz, in: Jörg Probst (Hg.): Politische Ikonologie. Nach Martin Warnke, Berlin: Reimer 2022 (im Druck)

Experimental indices: Situational assemblages of facial recognition (mit Asko Lehmuskallio), in: MAST – The Journal of Media Art Study and Theory 3.1 (2022), 85–112, online

Signal kommt, in: Bildfäden (Blog), Schlaufen-Verlag, online

Logistik der Bildermassen. Operative Bildlichkeit als blinder Fleck der ikonischen Wende, in: Jonas Etten, Julian Jochmaring (Hg.): Nach der ikonischen Wende. Aktualität und Geschichte eines Paradigmas, Berlin: Kadmos 2021, 106–124.

Von den Rändern her. Zugänge zur Architekturwissenschaft jenseits der Architektur, in: Juan Almarza Anwandter u.a. (Hg.): Architekturwissenschaft – Vom Suffix zur Agenda (Forum Netzwerk Architekturwissenschaft, Bd. 5), Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität 2020, 96–114, online

Unsichtbare Megastrukturen. Die U-Bahn als urbanistisches Imaginationsarsenal, in: Ralf Liptau, Verena Pfeiffer-Kloss, Frank Schmitz (Hg.): Underground Architecture Revisited, Berlin: Icomos 2021, 103–110, online

Unsichtbare Gesichter. Zur Bildgeschichte der Gesichtserkennung (dt./frz.), in: Regards Croisés 10 (2020), 12–29; frz. als: Des visages invisibles. Vers une histoire des images de reconnaissance faciale, in: ebd., 30–43, online: hier

Gesichtsbildformate 1860/1960. Disdéri, Warhol und der Primat der Zirkulation, in: Magdalena Nieslony, Yvonne Schweizer (Hg.): Format. Politiken der Normierung in den Künsten ab 1960, München: Edition Metzel 2020, 170–183

Formatting Faces. Standards of Production, Networks of Circulation and the Operationalization of the Photographic Portrait, in: Marek Jancovic, Axel Volmar, Alexandra Schneider (Hg.): Format Matters: Standards, Practices, and Politics in Media Cultures, Lüneburg: Meson Press 2020, 147–166, online als open access

From Artefacts to Interfaces: Gui Bonsiepe and the Re-Definition of Industrial Design, c. 1970, in: Interface Critique 2 (2019), 235–241, online

Urbane Zeichenräume, in: moderneREGIONAL 4 (2019): »Wunder und Zeichen«, online

Blickkonstellationen. Zur Bildgeschichte des Gesichts (dt./engl.), in: Kat. Face It! Im Selbstgespräch mit dem Anderen, Kunstmuseum Ravensburg 2019, 122–129.

Das entgrenzte Profil. Digitale Identitäten und die Repräsentationskritik der Russischen Avantgarde, in: AugenBlick. Konstanzer Hefte für Medienwissenschaft 74 (2019): Mediale Subjektivitäten. Fotografie, Film und Videokunst, hg. von Magdalena Nieslony und Samantha Schramm, 25–36

Netzwerke und Bilderströme. Johann Caspar Lavater als Medienunternehmer, in: Felix Lenz, Christine Schramm (Hg.): Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart, München: Fink 2019, 319–337

False Positives. Operative Bilder der Gesichtserkennung 1970/1991/2014, in: Hanne Loreck (Hg.): Visualität und Abstraktion. Eine Aktualisierung des Figur-Grund-Verhältnisses, Hamburg: Materialverlag 2017, 144–159

Jenseits der Ähnlichkeit. Erkennungsdienstliche Identifizierung, daktyloskopische Mustererkennung und die Operationalisierung des Bildvergleichs um 1900, in: Matthias Bruhn, Gerhard Scholtz (Hg.): Der vergleichende Blick: Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin: Reimer 2017, 69–88

Fremde Muster. Übertragungswege der frühen Daktyloskopie, in: Irina Gradinari, Dorit Müller, Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nichtwissen, Wiesbaden: Reichert 2016, 367–387

Operative Porträts. Formate und Protokolle erkennungsdienstlicher Bildproduktion um 1900, in: Renate Wöhrer (Hg.): Wie Bilder Dokumente wurden, Berlin: Kadmos 2016, 121–139

Interface-Theorie, in: ARCH+ 221 (2015): Tausendundeine Theorie, hg. von Stephan Trüby u.a., 86–88

Augmented Crowds. Identitätsmanagement, Gesichtserkennung und Crowd Monitoring, in: Inge Baxmann, Timon Beyes, Claus Pias (Hg.): Soziale Medien – Neue Massen, Berlin/Zürich: Diaphanes 2014, 103–118

Orte im erweiterten Raum. Zur Mikrologistik des urbanen Alltags (dt./engl.), in: A Space Called Public/Hoffentlich Öffentlich, Reader zur gleichnamigen Ausstellung im öffentlichen Raum der Stadt München, kuratiert von Elmgreen & Dragset, Köln: Walther König 2013, 300–309

Logistik des sozialen Raumes (mit Christa Kamleithner), in: Susanne Hauser, Christa Kamleithner, Roland Meyer (Hg.): Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 2: Zur Logistik des sozialen Raumes. Bielefeld: transcript 2013, 14–24

Urban Icons. Architektur und globale Bildzirkulation (mit Christa Kamleithner), in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 2/2011: Urban Icons, 17–31

Ästhetik des sozialen Raumes (mit Susanne Hauser und Christa Kamleithner), in: Susanne Hauser, Christa Kamleithner, Roland Meyer (Hg.): Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Zur Ästhetik des sozialen Raumes, Bielefeld: transcript 2011, 9–13

Im leeren Zentrum der Netze. Ein Versuch über Superschurken und kriminelle Genies, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 1/2011, Jg. 39:Superhelden, hg. von Joseph Imorde und Jörg Scheller, 135–152

Politik der Unbestimmtheit. Jacques Rancière und die Grenzen des ästhetischen Regimes, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 1/2010, Jg. 38: Das Politeske, hg. von Joseph Imorde, 19–32

Aufnahmebedingungen. Versuchsanordnung Fotoautomat, in: Inge Hinterwaldner, Carsten Juwig, Tanja Klemm, Roland Meyer (Hg.): Topologien der Bilder, München: Fink 2008, 15–25

Fast Nichts. Lektüren des Staubs, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1: Fremde Dinge, hg. von Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild, Dorothee Kimmich, Kirsten Mahlke, Bielefeld: transcript 2007, 113–124

Detailfragen. Zur Lektüre erkennungsdienstlicher Bilder, in: Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten (Hg.): Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft, Berlin: Kadmos 2007, 191–208

Kartographien der Ähnlichkeit. Francis Galtons Kompositphotographien, in: Markus Buschhaus, Inge Hinterwaldner (Hg.): The Picture’s Image. Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit, München: Fink 2006, 160–179