Prof. Dr. Sylvia Claus

Lehrgebäude 2B, Raum 0.04
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus

T +49 (0) 355 69 3141 (Sekretariat)
T +49 (0) 355 69 3437
sylvia.claus(at)b-tu.de
 

Postadresse:
BTU Cottbus-Senftenberg
Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 
Fachgebiet Kunstgeschichte
Postfach 10 13 44
03013 Cottbus

Sylvia Claus, Dr. phil., studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Freien Universität Berlin. Von 1993 bis 1999 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Künste, Berlin, von 2000 bis 2018 am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich. Von 2004 bis 2018 leitete sie als Senior Scientist den dortigen postgradualen Master of Advanced Studies Programms (MAS ETH gta). Seit 2019 ist sie Universitätsprofessorin an der BTU Cottbus-Senftenberg. Von 2019 bis 2022 stand sie dem Institut für Bau- und Kunstgeschichte der BTU vor. Seit 2022 leitet sie den neuen Studiengang Bau- und Kunstgeschichte (B.A.) der BTU. Sylvia Claus kuratierte zahlreiche Ausstel­lungen. Ihre Forschungen und Publikationen befassen sich insbesondere mit der  Kunst-, Architektur- und Designgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie mit Geschichte und Theorie des Städtebaus.

Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau
Kunst und Gesellschaft 
Architektur und Wissenschaft
Kunst, Architektur und Städtebau der DDR
Postsozialistische Transformationslandschaften
Kunstgewerbereformbewegung (insbesondere in Hinblick auf den Wissens- und Ideentransfer)
Feminismusforschung 

Selbständige Schriften/Herausgeberschaften

Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli (1876 – 1959), Zürich: gta Verlag, 2018 (hg. zusammen mit Lukas Zurfluh).

Textanthologie zur Publikation Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli (1876 – 1959), Zürich 2019 (hg. zusammen mit Lukas Zurfluh) https://doi.org/10.3929/ethz-b-000266855.

Building as Art. Richard Meier, Ausst.Kat. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 30. September 2012 – 3. März 2013, Remagen 2012 (hg. zusammen mit Matthias Schirren)
https://media.gta.arch.ethz.ch/downloads/mas/Claus-Schirren-Building-as-Art-Richard-Meier-autorisierte-Fassung.pdf ;

Lux Guyer (1894-1955). Architektin,Zürich: gta Verlag; 2009 und 2. Aufl., Zürich 2013 (hg. m. Dorothee Huber und Beate Schnitter);

Harry Rosenthal. 1892 – 1966. Architekt und Designer in Deutschland, Palästina und Grossbritannien, Zürich: gta Verlag; 2006;

Architektur weiterdenken. Werner Oechslin zum 60. Geburtstag, mit Beiträgen u.a. von Stanford Anderson, Hannes Böhringer, Peter Eisenman, Andreas Haus, Thomas Hürlimann, Hans Kollhoff, Paolo Portoghesi, Oswald Matthias Ungers, Zürich: gta Verlag; 2004 (hg. zusammen mit Michael Gnehm, Laurent Stalder und Bruno Maurer);

Julius Posener. Ein Leben in Briefen. Ausgewählte Korrespondenz 1929 – 1990, Basel – Berlin - Boston 1999 (hg. zusammen mit Matthias Schirren).

In Vorbereitung:

Harry Rosenthal und Arnold Zweig. Künstlerdiskurse im Berlin der 1920er Jahre. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag; 2022.

Unselbständige Schriften

Coop3. L’habitat d’utilité publique dans la Suisse de l’entre-deux-guerres, in: Faces. Journal d’architecture (79), Eté 2021 (=Un sol commun – On Common Ground), S. 13–21.

Von der Poesie der Grossstadt, in: DU (904), Dezember 2020, Januar/Februar 2021, S. 46–49.

«Nichts ist gefährlicher als eine hermetische Stadt, ein Archipel von homogenen, sich voneinander abschottenden Inseln». Florian Hertweck und Michael Mönninger im Gespräch mit Sylvia Claus, in:  DU (904), Dezember 2020, Januar/Februar 2021, S. 50–59.

Vorwort, in: Richard Zemp, Bauen als freie Arbeit. Lina Bo Bardi und die Grupo Arquitetura Nova. Tendenzen der brasilianischen  Architktur 1961–1982, Berlin 2021, S. 6-11 (zusammen mit Ita Heinze-Greenberg)

Wem gehört die Stadt? Zu Hans Bernoullis politischem Städtebau, in: Architektur auf gemeinsamem  Boden. Positionen und Modelle zur Bodenfrage, hg. v. Florian Hertweck, Zürich/Luxemburg 2020, S. 78–87 (engl. Ausgabe: Who Owns the City?Hans Bernoulli's Political Urban Planning, in: Architecture on Common Ground. The Question of Land: Positions and Models, ed. by Florian Hertweck, Zürich 2020, S. 76–85.)

Phantom Theory. The gta Institute in Postmodernist Architectural Discourse, in: gta papers 3 (2019), S. 121–135;

Ewa Maria Wolańskas kubanische Stadtansichten, in: Frauen erneuern Havanna. Architektinnen, Ingenieurinnen und ihre Bauwerke im architektonischen Weltkulturerbe der Altstadt, hg. v. Christine Heidrich, Heidelberg/Berlin 2020, S. 129–131.

Weimar am Ruppiner See. Die Freilandsiedlung Gildenhall, in: Das Bauhaus in Brandenburg. Industriedesign und Handwerk im Zeichen der Moderne, hg. v. Ulrike Kremeier und Ulrich Röthke, Cottbus 2019, S. 10-19;

Hans Bernoulli, die Stadt, ihr Boden, in: Boden behalten – Stadt gestalten, hg. v. Brigitta Gerber und Ulrich Kriese, Zürich 2019, S. 218–226;

Stadtbild und Bodenfrage. Zum Verhältnis von Architektur und Gesellschaft bei Hans Bernoulli, in: Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli (1876 – 1959), hg. v. Sylvia Claus und Lukas Zurfluh, Zürich 2018, S. 8–26;

Zwischen Modernismus und Historismus. Zu Hermann Henselmanns Architekturästhetik, in: Thomas Flier (Hg.), Der Architekt, die Macht und die Baukunst. Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949–1995, Berlin 2018, S. 151–172;

Das genossenschaftliche Zürich. Eine Erfolgsgeschichte, in: Wohngenossenschaften in Zürich. Gartenstädte und neue Nachbarschaften, hg. v. Dominique Boudet, Zürich 2017, S. 16–21 (engl. Ausgabe: The impressive development of the housing cooperatives in Zurich, in: New Housing in Zurich. The housing cooperatives revolution, ed. by Dominique Boudet, Paris 2017).

Parity? – Mütter und Väter fördern. Ein Dialog von Sylvia Claus und Bettina Köhler, in: archithese, 46 (2016), H. 2, Sonderheft.

Dynamisierung des Urbanen. Stadtbilder der historischen Avantgarden, in: Anthologie zum Städtebau, hg. v. Vittorio Magnago Lapugnani, Katia Frey, Eliana Perotti, Berlin 2014, Bd. II.2, S. 729–845 (zusammen mit Matthias Schirren)

«Form follows form.» Zur Präsenz der Moderne im Werk Richard Meiers, in: dies. und Matthias Schirren, Building as Art. Richard Meier, Ausst.Kat. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 30. September 2012 – 3. März 2013, Remagen 2012, S. 33–43.

Die Ausstellung, in: dies. und Matthias Schirren, Building as Art. Richard Meier, Ausst.Kat. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 30. September 2012 – 3. März 2013, Remagen 2012, S. 67 – 100.

Vom Material zur Architektur. Überlegungen zu den Wurzeln des zeitgenössischen Materialverständnisses, in: Hochschule Luzern, Technik und Architektur, Jahrbuch 2011/2012, Luzern 2012, S. 242-249.

Max Taut: Wiederaufbau rund um die Gedächtniskirche 1945/46, in: Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert, hg. v. Carsten Krohn, Berlin 2010, S. 125–127;

«Ohne Wurzel keinen Stamm …». Zur Aktualität Karl Mosers um 1900, in: Karl Moser. Architektur für eine neue Zeit, hg. v. Werner Oechslin und Sonja Hildebrand, Bd. 1, Zürich 2010, S. 112–127;

‚Monumentaler Candelaber’ in Frankfurt am Main; Warenhaus Tietz; Unteroffiziersschule Ettlingen, Wohn- und Geschäftshaus Karlsruhe, Kreisständehaus Kreuznach, doppelwohnhaus Curjel & Moser Karlsruhe, Villa Keller Karlsruhe, Wohn- und Geschäftshäuser Weiss & Kölsch und Sexauer Karlsruhe, Wohn- und Geschäftshaus Büchle Karlsruhe, Bankhaus Homburger Karlsruhe, Haus Zum Erbprinzen Karlsruhe, Villa Müller Karlsruhe, Bismarckdenkmal Karlsruhe, Villa Koelle Karlsruhe, Reichsbank-zweigstelle Darmstadt, Kollegiengebäude Universität Freiburg im Breisgau, Villa Hoepfner Karlsruhe, Erweiterung Hotel Feldbergerhof Feldberg, Villa Weyermann Freiburg im Breisgau, Landhaus Weyermann Reutingen, Doppelwohnhaus Stolz & Wohlwend und Weill Karlsruhe, Wohnhaus von Tirpitz St. Blasien, Planungen für die Westendbaugesellschaft Karlsruhe: Wohnhausgruppe Händelstrasse, Dienstgebäude für den Evangelischen Oberkirchenrat mit Stiftungsverwaltung und Bauamt Karlsruhe, Dreifachwohnhaus Karlsruhe, Reichsbankzweigstelle Bruchsal, Ev.-luth. Nikolaikirche Frankfurt am Main, Villa Kuppenheim Pforzheim, in: Karl Moser. Architektur für eine neue Zeit, hg. v. Werner Oechslin und Sonja Hildebrand, Bd. 2, Zürich 2010, S. 17, 21–24, 50f., 59–63, 68, 72–74, 80–85, 92–94, 109–121,126f., 148f., 161–168, 170–174, 220f., 224–226;

Architektur als Lebensform. Die Villen Lux Guyers, in: Lux Guyer (1894-1955). Architektin, hg. v. Sylvia Claus, Dorothee Huber und Beate Schnitter, Zürich 2009, S. 88–105;

«Nochmals ansehen!» Alfred Messel und seine Rezeption in Süddeutschland, in: Alfred Messel [Ausstellungskatalog], hg. v. Robert Habel und Hans-Dieter Nägelke, Berlin 2009, S. 98–105;

Hans Poelzig und seine Schüler, in: Wolfgang Pehnt und Matthias Schirren (Hg.), Hans Poelzig: Künstler – Lehrer – Architekt, München 2007, S. 172–181;

‘Mitteleuropa‘. Der Deutsche Werkbund im Ausland, in: 100 Jahre Deutscher Werkbund 1907- 2007, hg. v. Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Werner Durth, München 2007, S. 66 – 70;

Tanzende Viktorien, irrende Triglyphen. Karl Friedrich Schinkels Neue Wache im Lichte der Architekturtheorie, in: Xenia Riemann, Christiane Salge, Frank Schmitz und Christian Welzbacher, Dauer und Wechsel. Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag, Berlin 2004, S. 84–94;

Kommentierter Werkkatalog, in: Matthias Schirren, Hugo Häring. Architekt des neuen Bauens, Ostfildern 2001, S. 55–255 (zusammen mit Matthias Schirren);

Theodor Fischer. Vom Wirken und Werten. Zu einer Neuerwerbung der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, in: Scholion, Bulletin 1/2002;

Architektur ist die Kunst, gut zu bauen. Bruno Taut und seine Partner, in: Bruno Taut. Architekt zwischen Tradition und Avantgarde, hg. v. Winfried Nerdinger u.a., Stuttgart und München 2001, S. 41–55, italienische Fassung: Milano 2001.

Architektur im historischen Wandel. Breslau entdeckt das Werk Hans Poelzigs, in: Neue Zürcher Zeitung v. 13. Dezember 2000.

Michael Alder (1940 – 2000). Eine Würdigung», in: Architektur aktuell, Nr. 245 v. September 2000.

Fundstücke der Hauptstadt. Das Haus der Brüder Luckhardt für den Fabrikanten Eugen Buchthal, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 206 v. 6. September 1999.

Harry Rosenthal, Hermann Henselmann und Selman Selmanagic, in: Architekten als Designer, hg. v. Barbara Mundt u.a., Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Berlin, Berlin 1998.

Möbelstandard und Typenbau. Ein Beitrag zur Geschichte von Normen in der DDR, in: archithese. Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur, 28. Jg. (1998), H. 1, wiederveröffentlicht in:  Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert, hg. v. Walter Prigge. Frankfurt/Main 1999 (Edition Bauhaus; Band 5).

Alltagskultur in der frühen DDR. Zur Erwerbung von Irene Henselmanns innenarchitektonischen Arbeiten, in: Archivhefte, hg. v. d. Akademie der Künste, Berlin 1998.

Ein Kulturhausentwurf Hermann Henselmanns, in: ”Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen”. Dreihundert Jahre Akademie der Künste und dreihundert Jahre Hochschule der Künste, hg. v. d. Akademie der Künste u. d. Hochschule der Künste, Berlin 1996.

Johann Carl Wilhelm Möhsens ”Versuch einer Geschichte der Abgaben in der Mark Brandenburg” und die Berliner Mittwochsgesellschaft, Transkription und Kommentar des Textes, in: Iselin Gundermann, ”Der Titel ist indiferent Wan nuhr die Sache von Nutzen ist”. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten 1794, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1994.

Lexikoneinträge

«Bernhard Hermkes», in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 70, Berlin: De Gruyter; 2011;

«Julius Posener» und «Harry Rosenthal», in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 19. Bd., München 2001 und in Vorbereitung 22. Bd., München 2004;

«Friedrich Hitzig», «Harry Rosenthal» und «Konrad Wachsmann», in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon, hg. v. Firedrich Beck und Eckart Hennig, Berlin 2001;

 «Hermann Henselmann», «Kurt Liebknecht» und «Selman Selmanagic», in:  Vom Baukünstler zum Komplexpojektanten. Architekten in der DDR, hg. v. Holger Barth und Thomas Topfstedt (Hg.), Erkner 2000.

Vgl. auch UBICO

Leiterin des Studiengangs Bau- und Kunstgeschichte (B.A.)
Vorsitzende der Senatskommission der BTU Cottbus-Senftenberg für Universitätskultur und universitäre Gemeinschaftseit 2019 Mitglied des DFG Graduiertenkollegs "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten"
Vertrauensperson der BTU Cottbus-Senftenberg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis 
Vorsitzende des Promotionsausschusses der Fakultät 6
stellvertretende Vorsitzende des gemeinsamen Prüfungsausschusses World Heritage Studies und Heritage Conservation and Site Management (Master)
stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat

seit 2020: Mitglied der Jury für den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Land Brandenburg
2020: Vorsitzende des Preisgerichts beim Wettbewerb Kunst und Bauen für das Amtsgericht Eberswalde, Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
2019: Mitglied der Jury für den Postdoc-Preis, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Land Brandenburg
2019: Mitglied der Jury für die Förderlinie 1: Junior Research Group, 2019, Postdoc Network Brandenburg