Forschung am Lehrstuhl Umweltplanung

Der Schwerpunkt der Forschung des Lehrstuhls Umweltplanung liegt auf der Landnutzungplanung in ariden und semi-ariden Gebieten unter globaler Erwärmung, mit besonderer Berücksichtigung der Umweltgeschichte. Wie am Beispiel der Ruinen antiken Stadt Abila im Bild rechts wird untersucht, zu welchem Grade Desertifikation von Menschen oder natürlichen Klimaveränderungen verursacht wird. Desweiteren liegen Schwerpunkte im Bereich informelle Siedlungen und Umweltdatenbanken.

Umweltinformationen werden gegenwärtig überwiegend Nutzer- und Schutzgutbezogen erhoben und ausgewertet. Eine Wahrnehmung dieser Informationen in konkreten Planungsentscheidungen der Umweltplanung erfolgt überwiegend linear und sektoral. Bei der Verarbeitung von digital erhobenen Umweltdaten mangelt es an Konzepten und Lösungen, diese Daten für breitere Nutzerkreise effektiv in Wert zu setzen. Ziel der Forschung am Lehrstuhl Umweltplanung ist die Entwicklung von Instrumenten und Verfahren, die eine nutzer- und medienübergreifende Integration von Umweltinformationen sicherstellen. Den Schwerpunkt bilden hierbei Planungsinstrumentarien, die Umweltdaten in Form von räumlich aggregierten Informationen verarbeiten sowie in digitaler Form aufbereiten und zur Verfügung stellen (Geographische Informationssysteme, Umweltdatenbanken). Zukünftig wird im Rahmen von Methoden zur Landnutzungsplanung der Interaktion zwischen Landnutzer und Naturraumpotential sowie deren optimaler Steuerung eine spezielle Bedeutung zukommen.