Thema: Economics of International Relations

Die Anmeldung zur Themenvergabe ist ab sofort über Moodle möglich. Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise in Moodle.

Inhalt

Economics of International Relations bzw. die ökonomische Analyse internationaler Beziehungen ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich von Ökonomik und Politikwissenschaft, in dem internationale Phänomene wie internationale Organisationen, zwischenstaatliche Beziehungen oder auch Konflikte zwischen Akteuren mit Hilfe des ökonomischen Instrumentariums (Rational Choice Theory) untersucht werden. Auf diese Weise lassen sich u.a. fundierte Aussagen darüber treffen, welche Erfolgsaussichten bspw. Verhandlungen über Abrüstungsverträge oder welche Auswirkungen internationale Organisationen wie die WTO haben. Das Seminar im aktuellen Semester soll hierbei einen möglichst breiten Zugang zu dieser Thematik ermöglichen.

Themen

  1. (Neo-)Realismus in den internationalen Beziehungen: Eine Einführung und Übersicht.
  2. Ausgestaltung internationaler Verträge: Rational Design Theory am Beispiel von Abrüstungsverträgen.
  3. Sind Kriege irrational? Versuche einer Erklärung aus Sicht der Ökonomik.
  4. Internationale Organisationen als gemeinsame Machtausübung von Staaten: Eine transaktionskostentheoretische Sicht.
  5. Verrechtlichung als Konzept zur Abgrenzung von Normen.
  6. Konzept vom ``Demokratischen Frieden'': Ein Vergleich der theoretischen und empirischen Evidenz.
  7. Das ``Sicherheits Dilemma'' in den Internationalen Beziehungen.

Bei Thema 1 handelt es sich um eine ideengeschichtliche Arbeit über die Denkschule des Realismus.

Literatur

Die folgende Literatur ist lediglich als erster Einstieg gedacht (und ersetzt somit keine eigene Literaturrecherche) und wird Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt.

Allgemein:

Keohane, R (1984), After Hegemony: Cooperation and Discord in the World Political Economy. Princeton: Princeton University Press, Ch. 2.

Für Thema 1:
Jacobs, A (2006). Realismus. In: Schieder, S und M Spindler (Hrsgg.) Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2. Auflage, S. 39--63.
Schörnig, N (2006). Neorealismus. In: Schieder, S und M Spindler (Hrsgg.) Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2. Auflage, S. 65--92.

Für Thema 2:
Abbott, KW (1993). 'Trust But Verify:' The Production of Information in Arms Control Treaties and Other International Agreements. Cornell International Law Journal 26, 1.

Für Thema 3:
Fearon, J (1995). Rationalist explanations for war. International Organization 49(3), 379. 

Für Thema 4:
Trachtman, JP (2008). The Economic Structure of International Law. Cambridge: Harvard University Press, Kap. 5.

Für Thema 5:
Abbott, KW, RO Keohane, A Moravcsik, A-M Slaughter und D Snidal (2000). The concept of legalization. International Organization 54 (3), 401.

Für Thema 6:
Dixon WJ (1998), Dyads, Disputes and the Democratic Peace. In: Wolfson M (Hrsg.) The Political Economy of War and Peace. Boston: Springer, S. 103--126.

Für Thema 7:
Herz, J (1950). Idealist Internationalism and the Security Dilemma. World Politics, 2(2), 157.

Themenvergabe

Es werden 7 Themen vorgegeben, wobei, in Abhängigkeit der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jedes Thema mehrfach vergeben werden kann. Bei mehrfacher Vergabe eines Themas ist die Ausarbeitung trotzdem als Einzelleistung zu erbringen, die Präsentation erfolgt jedoch gemeinsam. Bei einer gemeinsamen Präsentation erhöht sich die gesamte Zeit, so dass jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin nach wie vor 15 Minuten für den eigenen Vortrag hat. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Moodle-Seite des Kurses. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Moodle.

Anforderungen

Die Anforderungen, die möglichen Credits sowie die Zusammensetzung der Modulnote entnehmen Sie bitte der aktuellen Modulbeschreibung. Alle weiteren Hinweise und Informationen zu den Anforderungen finden Sie auf Moodle.

Termine

Die Termine finden Sie im LSF. Die Anzahl und Dauer der Präsentationstermine hängt von der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab.

Weitere Fragen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anja Markusch oder Sören Schwuchow, LG 10 Raum 423, Telefon: 0355 / 69 29 83, Fax: 0355 / 69 30 20.