Mikroökonomisches Seminar

Übersicht
Ziel dieses Seminars ist es, den teilnehmenden Studierenden mikroökonomisch fundierte Einblicke in ein breites Themenspektrum zu geben. Dazu wird das Seminar sich mit Bereichen der Ökonomik beschäftigen, die man zunächst nicht als ökonomische Fragestellungen kennt. Losgelöst von alltäglichen „ökonomischen“ Diskussionen über Wirtschaftsdaten, Finanzkrisen oder Aktienmärkten, soll in diesem Seminar die ökonomische Theorie zur Analyse menschlicher Verhaltensweisen genutzt werden, die unter Umständen erst auf den zweiten Blick dem ökonomischen Instrumentarium zugänglich sind. In diesem Semester soll der Schwerpunkt auf den Bereichen des Alltags liegen. Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Essays alltägliche Phänomene mit Hilfe der Theorie der rationalen Entscheidung erklären.

Schwerpunkt des Seminars ist es, das breite und interessante Beschäftigungsfeld der Ökonomik vorzustellen sowie Interesse an Fragen der Wirtschaftswissenschaft zu wecken. Darüber hinaus soll der in der mikroökonomischen Grundveranstaltungen vorgestellte ökonomische Denkansatz vertieft werden. Die Studierenden sollen ihr bereits erworbenes mikroökonomisches Handwerkzeugs erweitern und auf die vorgegebenen Fragestellungen anwenden. Komplexe Problematiken werden so durch die Ökonomik erklärt und zugänglich gemacht.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor. Aufgrund des Aufbaus eignet es sich auch für Studierende, die vorher noch keine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, da die einzelnen Essays umgehend im Verlauf des Semesters besprochen und so Verbesserungen direkt umgesetzt werden können.

Ablauf
In diesem Semester sollen durch die Teilnehmenden wieder Kurzessays (3 Stück mit jeweils ca. 5 Seiten) erstellt und diese in Kurzvorträgen (ca. 10 Minuten) vorgestellt werden. Zusätzlich müssen wieder insgesamt drei Koreferate zu dem Vortrag eines anderen Teilnehmenden gehalten werden (max. 5 Minuten). Darüber hinaus ist die Teilnahme an den Diskussionen zu den Vorträgen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer notwendig.

Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer sucht sich insgesamt drei Fragen aus, die mit Hilfe der ökonomischen Theorie beantwortet werden sollen. Zu jeder Frage ist ein eigenes Essay zu schrieben. Im Essay soll die/der Teilnehmende also zeigen, dass sie/er in der Lage ist, die Theorie rationalen Entscheidungen auf Alltagsphänomene anzuwenden. Der Vortrag soll sich darauf konzentrieren, den anderen Teilnehmenden den Inhalt der analysierten Arbeit zu vermitteln. Das Koreferat soll sich nicht (!) mit formalen Punkten auseinandersetzen, sondern mit der Frage, ob die Thematik verständlich und vollständig dargestellt wurde.

Termine

Das Seminar findet zu den folgenden Terminen statt:

DatumUhrzeitRaumBeschreibungAbgabe Essay
28.10.2016  09:15 - 10:45  HG 0.16VorbesprechungKeine Anwesenheit notwendig
25.11.2016ab 9 UhrZB VI - Raum 01  1. Präsentationstermin  17.11.2016 - 12 Uhr
16.12.2016ab 9 UhrZB VI - Raum 012. Präsentationstermin08.12.2016 - 12 Uhr
27.01.2017ab 9 UhrZB VI - Raum 013. Präsentationstermin19.01.2017 - 12 Uhr


Themenvergabe
Seit dem Sommersemester 2015 gelten am Institut für Wirtschaftswissenschaften einheitliche Vorgaben für die Vergabe von Seminar- und Abschlussarbeiten. Diese finden Sie hier.

Es werden insgesamt 36 Fragen/Themen vorgegeben. Sollten diese nicht ausreichen, werden weitere Fragestellungen hinzukommen. Es ist aber ebenfalls möglich, dass Studierende sich eigene Fragestellungen überlegen. Die Vergabe der Themen erfolgt nach dem „Windhundverfahren“. Aus diesem Grund sollten Sie das gewünschte Thema umgehend bei Herrn Schwuchow per Mail blocken, da im Zweifelsfall die frühere Anmeldung zum Zuge kommt.

Der Ablauf wird sich im einzelnen wie folgt strukturieren. Eine Anmeldung ist möglich, sobald die Themen veröffentlicht wurden. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Herrn Schwuchow an. Mit der Anmeldung sollten Sie in priorisierter Reihenfolge mindestens sechs (6) Wunschthemen/-fragen angeben. Sie erhalten dann umgehend eine Bestätigung, welche der Themen Sie erhalten. Es besteht die Möglichkeit, einzelne/alle erhaltenen Themen zurückzugeben bzw. zu tauschen.

Die Teilnahme an allen Blockterminen ist für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars Pflicht. Ausnahmen sind nur in begründeten Fällen nach Absprache mit dem Lehrstuhl möglich. Zur Einleitung in die Diskussion wird zu jedem Vortrag durch einen anderen Teilnehmenden ein Koreferat gehalten. Die Einteilung der Koreferate erfolgt durch den Lehrstuhl nach Abgabe der Essays.

Zur Bereitstellung von Unterlagen und zum Austausch von Fragen etc. wird bei Moodle eine Maßnahme „Mikroökonomisches Seminar“ eingerichtet werden. Eine Anmeldung bei dieser ist nur für angemeldete TeilnehmerInnen möglich. Die Literatur wird den Studierenden in Form eines Kopierordners am Lehrstuhl zur Verfügung gestellt.

Themen

  • Sollte auf deutschen Autobahnen auch für PKWs eine Maut erhoben werden? (bereits vergeben)
  • Wer hat eine Steuer (z. Bsp. Tabaksteuer) zu tragen, die Konsumenten, die Hersteller, oder beide? (bereits vergeben)
  • Wäre die Privatisierung von deutschen Autobahnen sinnvoll?
  • Warum erhalten Männer i.d.R. einen höheren Lohnsatz bei gleicher Arbeit als Frauen? (bereits vergeben)
  • Warum bekommen immer mehr Jugendliche unter 30 Jahren befristete Arbeitsverträge?
  • Steigt die Produktion eines Unternehmens, wenn es staatliche Subventionen erhält?
  • Warum lassen sich einige Sportler freiwillig zu Doping hinreißen und gefährden damit ihre Gesundheit? (bereits vergeben)
  • Ist Glücksspiel in Las Vegas ein faires Spiel? (bereits vergeben)
  • Können Radarkontrollen Autofahrer von zu schnellem Fahren abhalten? (bereits vergeben)
  • Warum stehen Monopole in Verruf, Wohlstand und Gerechtigkeit zu gefährden? (bereits vergeben)
  • Warum ist Glücksspiel in Nevada (USA) legal, während es fast im gesamten Rest der USA illegal ist?
  • Sie haben die Wahl zwischen einer Lotterie, die Ihnen mit einer fairen Münze 100€ bei Zahl und 0€ bei Kopf auszahlt und einer sicheren Auszahlung von 50€. Erläutern Sie die Entscheidung unter Einbeziehung der Risikoaversität.
  • Trägt die Ankündigung eines Staus im Rundfunk zu dessen Verkürzung bei?
  • Investiert unsere Gesellschaft optimal in Bildung?
  • Sollten zur Eindämmung des Bevölkerungswachstums weltweit Kinder nur noch auf handelbaren Gutscheinen gezeugt werden dürfen? (bereits vergeben)
  • Warum entstehen Trampelpfade, obwohl unmittelbar in deren Nähe benutzbare Wege existieren?
  • Warum hinterziehen Menschen Steuern und wie kann man sie davon abhalten? (bereits vergeben)
  • Warum können Erwerbslose durch monetäre Sanktionen zur Arbeitsaufnahme bewegt werden?
  • Trägt die Ankündigung einer Prämie zu einer höheren Produktivität der Arbeitnehmer bei? (bereits vergeben)
  • Ist es sinnvoll, dass über 100 deutsche Krankenkassen existieren?
  • Warum legen Sparer ihr Geld bei Banken an, auch wenn diese keine Bankensicherungseinlage besitzen? Warum erhalten manche Staaten Kredite mit negativen Zinsen? (bereits vergeben)
  • Analysieren Sie spieltheoretisch die Wirkung und den Einsatz der Weltvernichtungsmaschine (eng. Doomsday device) aus Stanley Kubricks „Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben“.
  • Warum sind Drucker relativ zu anderen Elektronikprodukten so günstig, während Tinte so teuer ist?
  • Trug der "Wasserpfennig" dazu bei, dass Landwirte verantwortungsvoller mit Düngemitteln umgehen?
  • Ist es sinnvoll, die Courtage bei Wohnungsvermittlungen nach dem Bestellerprinzip abzurechnen?
  • Welche Gemeinsamkeit haben Hockeyhelme, verborgene Waffen und die Sommerzeit?
  • Wie Katastrophen die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen. (bereits vergeben)
  • Warum werden viele technische Konsumgüter von der Industrie bewusst mit einer kurzen Lebensdauer versehen, obwohl die Haltbarkeit der Produkte viel länger sein könnte? (bereits vergeben)
  • Sollte der Wohnort in der Nähe des Arbeitsorts gewählt werden?
  • Sind Spekulanten eine Gefahr für den Wohlstand? Wie wirkt sich Spekulation auf den Wirtschaftskreislauf aus? (bereits vergeben)
  • Warum sollten rationale Menschen für ihre Software bezahlen, wenn Raubkopien doch kostenlos sind? (bereits vergeben)
  • Werden große öffentliche Bauprojekte immer teurer und wenn ja, warum?
  • Wieso zahlen Unternehmen trotz einer wirtschaftlich schlechten Lage Dividenden aus?
  • Warum ist Marihuana illegal und Alkohol sowie Tabak in den meisten Ländern erlaubt? (bereits vergeben)
  • Führen Bonusprogramme von Krankenkassen zu einem gesünderen Lebensstil der Versicherten?
  • Warum werden Nordsee-Krabben zum Pulen nach Marokko geschafft? (bereits vergeben)