Mikroökonomisches Seminar im WS 2017/18 Thema: Sex, Crime, and Terrorism

Themen

  1. Ökonomische Verhaltenstheorie
    1. Der homo oeconomicus: Eine Theorie menschlichen Handelns?!
    2. Gary S. Becker und der ökonomische Imperialismus.
  2. Ökonomik der Sexualität
    1. Die ökonomische Analyse von Prostitution
    2. Schutz vor der eigenen Schwäche?! Die ökonomische Analyse von Sittengesetzen.
  3. Ökonomik des Verbrechens & der Verbrechensbekämpfung
    1. Verbrechen als Broterwerb?! Ökonomische Analyse von Verbrechen
    2. Ökonomische Analyse von Verbrechensprävention
    3. Drogendealer als Organisation: Eine ökonomische Analyse
    4. Moral als Soziale Norm: Koordination durch informelle Regeln.
  4. Ökonomik des Terrorismus
    1. Selbstmordattentäter: Grenze der Rationalität?!
    2. Ist im Terrorismus Platz für Rationalität? Verschiedene Ansätze der Ökonomik

Themenvergabe

Es werden 10 Themen vorgegeben, wobei, in Abhängikeit der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jedes Thema mehrfach vergeben werden kann. Bei mehrfacher Vergabe eines Themas ist die Ausarbeitung trotzdem als Einzelleistung zu erbringen, die Präsentation erfolgt jedoch gemeinsam. Bei einer gemeinsamen Präsentation erhöht sich die gesamte Zeit, so dass jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin nach wie vor 15 Minuten für den eigenen Vortrag hat. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt nach den Vorgaben des Instituts für Wirtschaftswissenschaften, erfolgt daher über die Moodle-Seite des Kurses und ist noch bis zum 09.10., 12 Uhr, möglich. Im Anschluss daran werden etwaige Restplätze (sind eigentlich immer vorhanden) in einer gesonderte Vergaberunde (bis 27.10.2017) vergeben. Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Themenvergabe finden Sie unter Moodle.

Leistungsanforderungen für 6 Creditpoints

  1. Erstellung einer Hausarbeit mit einem Umfang von 15 Seiten (+/- 1 Seite)
  2. Erstellung einer Präsentation zum Thema und Vortrag im Rahmen eines Referates (Dauer: 15 min pro Thema und Person)
  3. Koreferat zu einem weiteren zugewiesenen Thema (Dauer: 5 min)
  4. Teilnahme an den Diskussionen zu allen Themen und Diskussionsleitung beim eigenen Thema (Dauer: 30 min pro Thema)

Weitere Informationen finden Sie in der Modulbeschreibung

Termine

  1. Freitag, der 03.11.2017, 09:45 – 10:45 ZB VI.03 (Vorbesprechung)
  2. Donnerstag, der 11.01.2018 - 12 Uhr (Abgabe der Hausarbeit)
  3. Freitag, der 19.01.2018, 09:00 – 18:00 im ZB VI.03 (Präsentationen)
  4. Samstag, der 20.01.2018, 09:00 – 18:00 im ZB VI.03 (Präsentationen)

Inwiefern beide Präsentationstermine benötigt werden, hängt von der Anzahl der teilnehmenden Studierenden ab.

Einstiegsliteratur

Die Einstiegsliteratur wird als Reader in Moodle zur Verfügung gestellt.

Allgemein für alle Themen

Kirchgässner, Gebhard (1991): Homo Oeconomicus. Tübingen: Mohr Siebeck. (Kapitel 2, S. 12-65)

Arrow, Kenneth J. (1997): Invaluable Goods. Journal of Economic Literature, Vol. 35, 757-765.

Radin, M.J, (1987): Market-Inalienability. Harvard Law Review 100(8), 1849-1937.

Themenbereich 1

Becker, Gary S. (1993). Nobel Lecture: The Economic Way of Looking at Behavior. The Journal of Political Economy 101 (3), 385–409.

Kirchgässner, G. (1991): Homo Oeconomicus. Tübingen: Mohr Siebeck. (Kapitel 3.1, S. 66-82 & Kapitel 5.1, S. 144-164)

Starbatty, J. (1999). Das Menschenbild in den Wirtschaftswissenschaften. URL https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47437, (besucht am 26.09.2017).

Themenbereich 2

Albert, R., G. Fernandez und Y.G. Franco (2007), Regulating Prostitution - A Comparative Law and Economics Approach, FEDEA-Working Paper 2007-30.

Curry, Philip A. und Steeve Mongrain (2004): What You Don’t See Can’t Hurt You: An Economic Analysis of Morality Laws. (November 2004). URL http://ssrn.com/abstract=614521 (besucht am 26.07.2011).

Della Giusta, M., Di Tommaso, M.L. and S. Strom (2009), Who is Watching? The Market for Prostitution Services, Journal of Population Economics 22, S. 501-516. Springeld: Charles C. Thomas Pub Ltd.

Edlund, L. and E. Korn (2002), A Theory of Prostitution, Journal of Political Economy, vol. 110 (1), 181-214.

Themenbereich 3

Adams, M. (2002), Ökonomische Theorie des Rechts: Konzepte und Anwendungen. Frankfurt: Peter Lang, S. 453–480.

Becker, G.S. (1974), Crime and Punishment: An Economic Approach. In: Becker, G.S. and W.M. Landes, Essays in the Economics of Crime and Punishment. New York: Columbia University Press, S. 1-54.

Levitt, S.D. and S.A. Venkatesh (2000), An Economic Analysis of A Drug-Selling Gang’s Finances, Quarterly Journal of Economics, 115 (3), S. 755-789.

Matrix Knowledge Group (2007), The Illicit Drug Trade in the United Kingdom, Home Oce Online Report 20/07.

Themenbereich 4

Azam, J.P. and M. Ferrero, 2016. Killing for the Sake of Infamy: The Herostratos Syndrome and what to Do about it. Peace Economics, Peace Science, and Public Policy, vol. 22(4), 357–364.

Berrebo, C. (2009), The Economics of Terrorism and Couterterrorism: What Matters and Is Rational Choice Theory Helpful? In Davis, P.K. and K. Cragin, Social Science for Counterterrorism: Putting the Pieces Together. Santa Monica: Rand Corporation, S. 151-208.

Iannaccone, L. R. (2006). The Market for Martyrs. Interdisciplinary Journal of Research on Religion, Vol. 2, Article 4.

Schneider, F., T. Brück and D. Meierrieks (2010), The Economics of Terrorism and Counter-Terrorism: A Survey (Part I), CESIFO Working Paper No. 3011.

Schneider, F., T. Brück and D. Meierrieks (2010), The Economics of Terrorism and Counter-Terrorism: A Survey (Part II), CESIFO Working Paper No. 3012.

Wintrobe, R. (2009), Can Suicide Bombers be Rational? In Wintrobe, R, The Political Economy of Radicalism. Cambridge: Cambridge University Press, S. 108-143.

Informationen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sören Schwuchow, LG 10 Raum 422, Telefon: 0355 / 69 29 83, Fax: 0355 / 69 30 20.