Mikroökonomisches Seminar Thema im WS 2019/20: Finanzwissenschaft & Wirtschaftspolitik

Die ausführliche Beschreibung mit allen Anforderungen und Vorgaben finden Sie in Moodle.

Inhalt

Der Staat spielt eine herausragende Rolle in unserer Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig, dass der Einfluss des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft stets von einer fundierten Diskussion über den angemessenen Umfang, sowie die Art und Weise der Staatstätigkeit begleitet wird. Die Finanzwissenschaft untersucht alle Formen der Staatsaktivitäten mit dem ökonomischen Instrumentarium. Das Seminar im aktuellen Semester behandelt hierbei insbesondere die Bereiche der Besteuerung und der Sozialtransfers, die jede Bürgerin bzw. jeden Bürger eines Staates zwangsläufig direkt betreffen.

Themenvergabe

Es werden 10 Themen vorgegeben, wobei, in Abhängikeit der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jedes Thema mehrfach vergeben werden kann. Bei mehrfacher Vergabe eines Themas ist die Ausarbeitung trotzdem als Einzelleistung zu erbringen, die Präsentation erfolgt jedoch gemeinsam. Bei einer gemeinsamen Präsentation erhöht sich die gesamte Zeit, so dass jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin nach wie vor 15 Minuten für den eigenen Vortrag hat. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Moodle-Seite des Kurses. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter Moodle.

Themen

  1. PKW-Maut in Deutschland: Eine volkswirtschaftliche Bewertung der mikroökonomischen Anreizsetzung und ihrer Folgen.
  2. Geringfügig entlohnte Beschäftigung in Deutschland: Eine mikroökonomische Analyse von beschäftigungspolitischen (Fehl-) Anreizen.
  3. Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland: Vom Wettbewerb in einem wettbewerbspolitischen Ausnahmebereich.
  4. Das Bestellerprinzip bei Wohnungsvermittlungen aus mikroökonomischer und wohlfahrtstheoretischer Sicht.
  5. Wettbewerb im deutschen Buchhandel!? Eine volkswirtschaftliche Analyse unter Betrachtung des Buchpreisbindungsgesetzes.
  6. Privatisierung staatlicher Aufgaben: Theorie und Praxis am Beispiel des Strafvollzugs.
  7. Besteuerung von Vermögen: Eine kritische Perspektive.
  8. Ökonomische Analyse der Anreizsetzung durch die Entfernungspauschale und ihrer Auswirkungen.
  9. Die Nationale Industriestrategie 2030: Rückkehr der Nationalen Champions?!
  10. Das „Klimapaket“: Eine ökonomische Analyse der CO2-Bepreisung unter der besonderen Berücksichtigung der Erhöhung der Pendlerpauschale.

Anforderungen für 6 Credits

  1. Erstellung einer Hausarbeit mit einem Umfang von 15 Seiten (+/- 1 Seite)
  2. Erstellung einer Präsentation zum Thema und Vortrag im Rahmen eines Referates (Dauer: 15 min pro Thema und Person)
  3. Koreferat zu einem weiteren zugewiesenen Thema (Dauer: 5 min)
  4. Teilnahme an den Diskussionen zu allen Themen und Diskussionsleitung beim eigenen Thema (Dauer: 10 min pro Thema) 

Informationen & Fragen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sören Schwuchow (soeren.schwuchow(at)b-tu.de), LG 10 Raum 422, Telefon: 0355 / 69 29 83, Fax: 0355 / 69 30 20.