Graduiertenkolleg Gesundheits- und Sozialberufe »Professionalisierung der Gesundheits- und Sozialberufe im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse«

Das Graduiertenkolleg wendet sich den miteinander verwobenen gesellschaftlichen, politischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Folgen der Transformationsprozesse in Ostdeutschland – mit besonderem Schwerpunkt auf Brandenburg – sowie in Polen und Rumänien zu, indem aktuelle Herausforderungen für die Professionalisierung von Sozial- und Gesundheitsberufen an ihren Schnittstellen untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der Wechselwirkungen übergreifender Transformationsprozesse mit den regionalen bzw. lokalen Gemeinwesen (Communities).

Weitere Informationen / Link zur Webseite: https://www.b-tu.de/graduiertenkolleg-gesundheit-soziales/

Mit Förderung des Landes Brandenburg im Rahmen des Zukunftsprogramms für die Fachhochschulen des Landes Brandenburg soll sowohl die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in hochschulübergreifenden Graduiertenkollegs attraktiver gestaltet als auch neue strukturierte Karrierewege für Fachhochschulprofessorinnen und -professoren entwickelt werden. Das Graduiertenkolleg "Professionalisierung der Gesundheits- und Sozialberufe im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse" wurde mit anderen Antragstellenden ausgewählt, in diesem Zuge den Aufbau eines "Innovations- und Karrierecenters" im Rahmen des Graduiertenkollegs an der Fakultät 4 der BTU Cottbus-Senftenberg umzusetzen.