

Co-Working für den Wissenstransfer in der Lausitz Mittwoch, 25. November 2020
Zukünftig wird das Projekt iCampus Cottbus mit einem Ansprechpartner in der Anlaufstelle der BTU Cottbus - Senftenberg im Dock³Lausitz vertreten sein.
Link zur Pressemitteilung der BTU Cottbus - Senftenberg
Link zum Beitrag in der Lausitzer Rundschau
Link zum Artikel des rbb24
Link zum LinkedIn Beitrag der BTU Cottbus - Senftenberg
Offizielle Übergabe der iCampus-Partnerschilder Donnerstag, den 19. November 2020

Am 19.11.2020 fand die offizielle Übergabe der iCampus-Partnerschilder statt.
Zur Erhöhung der Sichtbarkeit auf dem Zentalcampus der BTU Cottbus-Senftenberg und der Stärkung der Marke iCampus Cottbus, hat der Lenkungskreis des iCampus den Wunsch geäußert, jedem Partner ein eigenes Mitgliedsschild zukommen zu lassen. Diese werden in den kommenden Tagen an den jeweiligen Außenstellen bzw. Institutsteilen angebracht.
Darüber hinaus jährt sich der Start des Projektes iCampus heute zum ersten Mal. Im Anschluss an den Fototermin kam es daher zu einem trilateralen Gespräch von Prof. Kahmen und Prof. Schenk mit der neuen Präsidentin der BTU, Prof. Gesine Grande. Dabei sind die folgenden Themen angesprochen worden:
- Rolle des iCampus für die Schwerpunktbildung der BTU in Forschung und Lehre
- iCampus als Keimzelle für weitere Aktivitäten/Kommunikation gegenüber dem MWFK
- Generelle Aspekte der Zusammenarbeit zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der BTU
geplante Präsenzstelle im neuen Kompetenzzentrum „Dock³ Lausitz“ Artikel in der Lausitzer Rundschau "Hoyerswerda"
lesen Sie mehr... (kompletter Artikel nur mit LR-ABO)
Mehr Informationen zum genannten "Medizinradar".
Weitere Informationen zur Präsenzstelle folgen.
Meinungsbeitrag "Den Strukturwandel gestalten" Prof. Harald Schenk im PhysikJournal 10/2020
Forschung und Entwicklung sind ein essenzieller Baustein, um die Zukunft strukturschwacher Regionen zu sichern.
lesen Sie mehr ...
"InnoMix - künstliche Intelligenz in der Anwendung" Donnerstag, den 17. September 2020, um 16:00 Uhr
Das Programm und die Online-Anmeldung zum Auftakt-Webinar finden Sie unter folgendem Link:
https://innohub13.de/innomix-kuenstliche-intelligenz-in-der-anwendung/
Bitte melden Sie sich verbindlich für das Auftakt-Webinar an.
Den Zugangslink für das Webinar erhalten Sie am 17.09.2020 vormittags.
Unterzeichnung Konsortialvertrag zum 5G-Projekt "Waldwächter" Dienstag, den 25. August 2020

Der Kontakt zwischen der BTU Cottbus-Senftenberg und dem Landkreis Görlitz kam durch die initiative des iCampus zustande. Wir freuen uns, dass daraus ein Konsortialvertrag und die Einreichung eines 5G-Projektonzeptes „Waldwächter“ entstanden ist. Der Landkreis Görlitz päsentiert das Projekt vor Vertretern der Medien und im Anschluss erfolgt die Vorstellung beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Wir drücken die Daumen für eine Bewilligung des Projektes!
Link zum Pressemitteilung des Landkreis Görlitz
Fernsehbeitrag im MDR Sachsenspiegel
Eröffnung der BTU Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde Donnerstag, den 20. August 2020
Im Anschluss an die Eröffnung erhalten Sie einen Einblick in unsere Projektarbeit.
Besuchen Sie gern unseren Infostand.
Einladung und weitere Informationen
Besuch der IHK Cottbus zum Thema "Wasserstoffnetzwerk" Mittwoch, den 19. August 2020

Am 19.08.2020 bekamen wir Besuch von Herrn Jens Krause vom IHK-Netzwerk "Wasserstoff". Es gab einen intensiven Austausch zu den Themen "Welche Wasserstoffsensoren braucht die Wirtschaft künftig?" und "Wie kann der ICampus künftig mit dem Wasserstoffnetzwerk Lausitz kooperieren?".
Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!