Learn&Play Spielend durch das Technikstudium
Das IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg entwickelt im Projekt Learn&Play ein spielerisches Lernszenario für die Technische Mechanik.
Technische Berufe sind attraktive Arbeitsbereiche. Das beweisen die hohen Studienanfängerzahlen im Bauingenieurwesen und Maschinenbau. Dennoch führen Faktoren wie die Umstellung von Schule zu (Fach-)Hochschule, mangelndes Vorwissen und der Abstraktionsgrad der Inhalte zu ebenso hohen Abbruchraten. Vor allem bei dem Grundlagenfach „Technische Mechanik“ (TM) liegen größere Schwierigkeiten vor, was sich u.a. in schlechten Prüfungsergebnissen niederschlägt.
Im Mittelpunkt des Learn&Play Projekts steht die Verknüpfung universitärer Wissensvermittlung mit aktuellen Game-based Learning Ansätzen, um ein innovatives Lehr- und Lernszenario zu konzipieren. Konkret soll die spielerische Lernumgebung interessierte bzw. angehende Ingenieur/innen bei der Auseinandersetzung mit den Inhalten der TM unterstützen.
Innerhalb des Projekts sind folgende Zielbereiche und zugehörige Fragestellungen definiert worden:
1) Wissensvermittlung
Wie kann der Zielgruppe am besten geholfen werden, den Voraussetzungen und Lernzielen der TM gerecht zu werden? Im Bereich der Wissensvermittlung gilt es ins Besondere, die konkreten Bedürfnisse der Lernenden in Bezug auf ihren Wissensstand, den Lernprozess, die Inhalte und die didaktische Methodik zu erfassen, um diese dann in der Gestaltung des Szenarios gezielt zu adressieren.
2) Steigerung des Engagements
Der zweite große Zielbereich verfolgt die Frage, wie das Lernszenario auf eine nachhaltig intensivere Auseinandersetzung mit den Lerninhalten der TM ausgerichtet werden kann. Hier geht es um spezifische Gestaltungsaspekte sowie Spielelemente und wie diese die Lernerfahrung der Nutzer/innen kognitiv, motivational, behavioral und/oder sozio-kulturell möglichst langfristig positiv begünstigen, damit es zu einem erhöhten Engagement beim Lernen kommt.
3) Vernetzung von Lerninhalten und -strukturen
Daran schließt sich der dritte Zielbereich an, der sich mit der Einbindung des Lernszenarios in formale Lehr- und Lernstrukturen sowie in den Alltag der Zielgruppe beschäftigt. Die Gestaltung ist somit auch davon geleitet, eine gezielte aber flexible Einsetzbarkeit des zu entwickelnden Produkts zu ermöglichen, um dessen Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Auf Projektebene soll das Erreichen dieser Ziele schließlich dazu führen, die Durchfall- und Abbruchquoten in genannten Studiengängen zu vermindern und mehr Interessierte für ein technisches Studium an der BTU und anderen Hochschulen zu gewinnen. Schließlich soll das Lernszenario nicht nur an der BTU möglichst nachhaltig integrierbar sein, sondern auch anderen Bildungseinrichtungen sowie der Scientific Community im Sinne eines Pilotprojekts zur Verfügung gestellt werden.