13183 - Aktuelle Herausforderungen der Personalarbeit im digitalen Wandel Modulübersicht

Modulnummer: 13183
Modultitel:Aktuelle Herausforderungen der Personalarbeit im digitalen Wandel
  Current HR-Challenges in the Digital Change
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Michalk, Silke
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden können unter Berücksichtigung des digitalen Wandels verschiedene Facetten der Personalarbeit beschreiben und aktuelle Herausforderungen aufzeigen. Möglichkeiten zum Einsatz teils technologieunterstützter Formate und KI-unterstützter Anwendungen in der Personalarbeit können Sie benennen sowie deren Einsatzfähigkeit und Grenzen gegenüberstellen.
 
Geeignete Formate und Anwendungen können Sie entsprechend ihrer Spezifika und unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen in der Praxis sinnvoll auswählen und den Einsatz kritisch reflektieren.
 
Die Studierenden verfassen selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit und recherchieren Informationen zur Erarbeitung einer praxisnahen Fallstudie. Vor dem Plenum präsentieren Sie ihre Inhalte und nehmen zu den eigens erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten Stellung.   
Inhalte:Die digitale Transformation der Lebens- und Arbeitswelt stellt u. a. die Personalarbeit in Unternehmen vor neue Herausforderungen. Durch den Einsatz technologie- und KI-unterstützter Lösungen können verschiedene Bereiche der Personalarbeit unterstützt und optimiert werden.
In diesem Seminar werden die Herausforderungen der Personalarbeit im digitalen Wandel und deren Auswirkungen anhand eigener praxisnaher Beispiele erarbeitet, vorgestellt und kritisch reflektiert.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Alheit, P. & Dausien, B. (2010). Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslangen Lernen. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 713-736). Opladen: Leske + Budrich.
  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. M. (2018). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.
  • Becker, M. (2013). Personalentwicklung.6. Auflage Stuttgart: Schäfer-Poeschel Verlag.
  • Gärtner, C. (2020): Digitale Tools für die Personalarbeit. Springer Gabler Wiesbaden.
  • Hintz, A. J. (2011). Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenzen. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Initiative D21 (2022). D21-Digital-Index 2022/2023. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin: Druckhaus Sportflieger.
  • Kauffeld, S. & Grohmann, A. (2011). Personalauswahl. In: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie.  S. 93 – 111. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
  • Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F. & Schirmer, U. (2023): Personalmanagement. Springer Gabler Berlin, Heidelberg
  • mmb Institut (2023): Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren. Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark. mmb Trendmonitor 2022/2023
  • Nieder, P. & Michalk, S. (2009). Modernes Personalmanagement. Grundlagen, Konzepte, Instrumente. Weinheim: Wiley-VCH Verlag
  • Niermeyer, R. & Postall, N. (2010). Effektive Mitarbeiterführung. Wiesbaden: Gabler.
  • North, K. (2001). Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Rosenstiel, L., Regnet, E. & Domsch, M. E. (2012). Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
  • Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann.
  • Straub, R. (2020): Richtlinien für den ethischen Einsatz von  KI-Technologien in HR. In: Personalmagazin 04.2020
  • Tannenbaum, R. & Schmidt, W. H. (1958). How to choose a leadership pattern. Harvard Business Review. 36, S. 95 – 102.
Weitere Materialien werden über moodle zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Fallstudienerstellung, ca 4-5 Seiten (30%)
  • Präsentation, 5-10 Min. und Diskussion der Fallstudie, ca. 10 Min. (20%)
  • Schriftliches Feedback zu einer fremden Fallstudie, 2-3 Seiten (10%)
  • Erstellung von Lernressourcen (40%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2019
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Veranstaltungszeit ist Montags 09.15-10.45 und 11.30-13.00 Uhr und kann in Absprache mit den Studierenden angepasst werden. In Abstimmung mit den Studierenden werden zwei Blockveranstaltungen geplant.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar - Aktuelle Herausforderungen der Personalarbeit im digitalen Wandel - 4 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden