13781 - Kulturgeschichte von Technik und Umwelt Modulübersicht

Modulnummer: 13781
Modultitel:Kulturgeschichte von Technik und Umwelt
  Cultural History of Technology and Environment
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. phil. habil. Schwarz, Astrid
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden
  • kennen
    • Methodische und theoretische Grundlagen der Kulturgeschichte,
    • Kennenlernen von Klassikern der Umwelt- und Technikgeschichte,
    • Technik und Umwelt als historische und systematische Ordnungsbegriffe,
  • können
    • kritische Analyse ihrer disziplinären Abgrenzungen und Annäherungen,
    • Instrumenten wissenschaftlichen Arbeitens (Rezension, kommentierte Literaturrecherche).
Inhalte:Kulturgeschichte fragt nach einer angemessenen Beschreibung der Umwelten von Individuen oder Gruppen in einer zunehmend komplexen und ausdifferenzierten Welt. Diese Hinwendung zur Kultur zeigt sich etwa seit den 1970er Jahren in verschiedenen Disziplinen, nicht zuletzt den neu entstandenen Kulturwissenschaften/Cultural Studies. Entdeckt wird damit auch ein „Blick von außen“ auf die Gesellschaft, der Begriff der Kultur wird erweitert und bezeichnet nicht nur Kunst und Wissenschaft, sondern bezieht auch Artefakte, wie Bilder oder Werkzeuge, und Praktiken, etwa Lesen oder Spiele, mit ein. Dies wird auch für die Relation von Technik und Umwelt relevant und wie sich die Konzeptualisierungen dieses Verhältnisses historisch veränderten. Ein Topos im 20. Jahrhundert etwa ist, daß Technik die Umwelt zerstöre, ein anderer, daß eine Umwelt begrenzter Ressourcen immer weiter gedehnt und erneuert zu werden vermag. In Fallstudien werden verschiedene Positionen und Objekte analysiert, etwa die Umdeutung von Landschaft von einer historischen zu einer postindustriellen Kulturlandschaft, die Domestizierung von Tieren und Pflanzen, konkrete technowissenschaftliche Klimaobjekte wie arktische Eiskerne und Museumsartefakte, oder internationale Regelwerke und Berichte wie die Ramsar Convention oder der Brundtland Report.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Exkursion / 5 Stunden
  • Selbststudium / 115 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Literatur und Lernmaterialien werden in der ersten Veranstaltung.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Präsentation während des Semesters (10 %);
  • Wissenschaftliche Rezension (max. 6 Seiten, 30 %);
  • Wissenschaftliche Fallstudie (max. 10 Seiten, 60 %).


Die Präsentation kann nach Absprache digital bzw. als virtuelles Meeting erfolgen.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Digitale Gesellschaft / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Kultur und Technik / PO 2017
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:Kein Angebot im WiSe 23/24. 
Veranstaltungen zum Modul:keine
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden