Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter
Die Tagung "Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter: Transdisziplinäres Forum zu Gegenwart und Zukunft sorbischer/wendischer digitaler Kultur“ findet in Kooperation von BTU Cottbus-Senftenberg, dem Sorbischen Institut und der DomPro gGmbH statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, aber insbesondere auch an Fachleute aus der digitalen Kultur, Sorabist*innen, IT-Entwickler*innen, Produzent*innen sowie an Nutzer*innen digitaler Werkzeuge und Ressourcen.
Donnerstag, 20. März bis Freitag, 21. März 2025
Gründungszentrum Startblock B2, Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus/Chóśebuz
Nach einer Einführung in die Aufgabenstellung und einer Keynote „Digitale Kulturen und nationale Minderheiten – neue Chancen, alte Herausforderungen?“ werden die Themenkomplexe: Gemeinschaften, Räume, Infrastrukturen, Praktiken und Vorstellungswelten in fünf verschiedenen Panels vertieft und versprechen viel Interaktion. Kurze Fachvorträge regen zum Nachdenken an, Projektvorstellungen veranschaulichen Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung. Das World Café „Sorbische digitale Zukünfte“ am zweiten Veranstaltungstag zeigt Ergebnisse und Perspektiven aus dem Fachaustausch auf. Darüber hinaus können Interessierte am 20. März, 17:30 - 20 Uhr, auf einer interaktiven Messe digitale Tools und Entwicklungen aus dem Kontext der sorbischen/wendischen Kultur direkt ausprobieren. Die vorgestellten Projekte zeigen beispielhaft, wie sich die Digitalisierung auf sorbische/wendische Kultur auswirkt.
Die Ergebnisse des Forums werden in der abschließenden Podiumsdiskussion am 21. März, 15-16 Uhr deutlich. Forschende aus dem Bereich „digitale Kultur“ und der Sorabistik sowie Nutzer*innen sorbischer digitaler Ressourcen werden gemeinsam mit Vertreter*innen aus der sorbischen IT-Branche ihre Sicht auf das Thema erörtern:
- Jan Budar (Direktor der Stiftung für das sorbische Volk)
- Prof. Dr. Hauke Bartels (Sorbisches Institut / Technische Universität Dresden)
- Alena Pawlikec (Netzwerk für regionales Identitäts- und Sprachmanagement ZARI)
- Annie Eckert MA, Dr. Isabella Kölz, Dr. Nadine Wagener-Böck (StudioLab “Arbeit an Arbeit“) und
- Anca Claudia Prodan, Ph.D. (BTU Cottbus-Senftenberg / Sorbisches Institut)
Moderation: Dr. Anastasija Kostiučenko-Kessler, Sorbisches Institut
Digitale Technologien prägen alle Lebensbereiche der Gesellschaft. Welche Auswirkungen sich daraus für die sorbisch-wendische Kultur ergeben, untersuchen Wissenschaftler*innen verschiedener Universitäten zusammen mit Kulturschaffenden, Filmemachern sowie Vertreter*innen der Stiftung für das sorbische Volk, sorbischer Vereine und des Sorbischen Instituts.
Kontakt:
Madlen Domaschke, Sorbisches Institut Bautzen, T +49 3591 4972-54, madlen.domaschke(at)serbski-institut.de, www.serbski-institut.de