Mitteilungen

24.04.2025

Wegweisende Impulse zum dualen Master im Lehramt an der BTU

Die Senftenberger Werkstatt bringt vielfältige Akteure aus Schule und Hochschule, Landes- und Kommunalpolitik, Bildungsverwaltung, Verbänden und nicht zuletzt Lehramts-Studierende zusammen. Im Fokus der siebenten derartigen Veranstaltung an der BTU stand der geplante duale Masterstudiengang Lehramt Primarstufe.

23.04.2025

Career Center Infoveranstaltung für Internationale Studierende am 24. April 2025

Das Career Center lädt internationale Studierende zu einer Infoveranstaltung auf dem Zentralcampus Cottbus ein – mit Tipps zu Karriereplanung, Bewerbung und Arbeiten in Deutschland. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an internationale Erstsemester, aber natürlich sind alle Studierenden herzlich eingeladen vorbeizukommen.

17.04.2025

Vortragsabend: Unsere Lebensgrundlage – Boden sinnvoll nutzen

Experten aus Wissenschaft und Praxis thematisieren im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Open BTU" der BTU Cottbus-Senftenberg am Mittwoch, 23. April 2025, 17:30 Uhr, die Chancen und Herausforderungen für die Landnutzung in der Niederlausitz sowie die zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft.

16.04.2025

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: „wissen.macht.zukunft“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) zur bundesweiten Online-Ringvorlesung ein. Unter dem Motto „wissen.macht.zukunft – Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?“ wird die Rolle der Wissenschaften in der heutigen Gesellschaft diskutiert.

14.04.2025

Erste Testfahrt mit neuem Brennstoffzellen-Fahrzeug

Mit Spannung wurde dieser Tag erwartet: Das studentische Team Lausitz Dynamics der BTU Cottbus-Senftenberg prüfte sein neu überarbeitetes Energiesparmobil mit Brennstoffzellenantrieb zum ersten Mal auf der Rennstrecke. Die Testfahrt fand am 10. April 2025 auf dem DEKRA Lausitzring in Klettwitz statt und war ein großer Schritt für das gesamte Team.

11.04.2025

Gemeinsam für die MINT-Förderung im Süden Brandenburgs

Mit engagierten Partnern setzt sich die BTU für die außerschulische MINT-Bildung im Landkreis Elbe-Elster ein. In Herzberg eröffneten der Bürgermeister Karsten Eule-Prütz, der Vizepräsident der BTU für Studium und Lehre Prof. Dr. Peer Schmidt und Max Paulus vom neuland21 e.V. das MINT-Cluster-Projekt „Makermobil Herzberg“.

Filter

Themen

Zielgruppen

Organisation