VIT VI - Virtuelle Triebwerksentwicklung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz

  • Projektvolumen insgesamt: ca. 12 Millonen EUR
  • davon BTU-Anteil: 3,8 Millionen €
  • Fördersumme BTU (80%): ca. 3 Millionen EUR
  • Laufzeit: 7/2024 – 6/2027

Partner

  • Rolls-Royce Deutschland
  • BTU Cottbus-Senftenberg
  • TU Berlin
  • TH Brandenburg
  • FRIENDSHIP SYSTEMS

Projektbeschreibung

Das Akronym VIT-VI steht für Virtuelle Triebwerksentwicklung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz. VIT-VI  setzt im Rahmen des Förderprogramms ProFIT Brandenburg die Erfolgsgeschichte der VIT Projekte, die 2003 mit dem LuFo-Pilotprojekt VIT begann, fort. Übergreifende Motivation aller VIT Projekte ist die Etablierung aktueller Optimierungsmethoden aus der Forschung in die Entwicklungs- und Entwurfsprozesse von komplexen technischen Systemen in der Industrie am Beispiel von Triebwerken. Während die ersten fünf VIT Projekte  bilaterale Forschungsverbünde zwischen der BTU Cottbus-Senftenberg und Rolls-Royce Deutschland darstellten, so beteiligen sich an VIT-VI zusätzlich die TU Berlin, die TH Brandenburg und das KMU FRIENDSHIP SYSTEMS AG.

In den Vorgängerprojekten VIT-2 bis VIT-V entstanden hocheffiziente Entwicklungs- und Analysetools für einen automatisierten Designprozess, die von der Optimierung einzelner Triebwerkskomponenten (VIT-1 – 3) bis zur Betrachtung des gesamten Triebwerks unter Berücksichtigung realer Daten aus dem Flottenbetrieb (VIT-V) reichen. In VIT-VI soll das Potential aktueller Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) mit modernsten Methoden der Optimierung und Prozessintegration verknüpft werden, um Entwurfsassistenzsysteme der Zukunft am Beispiel der Triebwerkstechnik zu konzipieren. VIT-VI leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung und Optimierung von Flugtriebwerken in Hinblick auf Emissionen, Effizienz und Lärm.

Im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens, das in 21 Teilprojekte der industriellen Forschung (IF) und 4 Teilprojekten der experimentellen Entwicklung (EE) aufgeteilt ist, werden an der BTU von fünf Lehrstühlen bzw. Fachgebieten insgesamt 10 Arbeitspakete mit je einem einen Doktorand betreut. Zusätzlich wird jedes Arbeitspaket von Rolls-Royce Expertinnen und Experten begleitet, um die akademische Sichtweise mit dem Expertenwissen des Triebwerksherstellers zu verknüpfen und somit die Relevanz der Forschungsergebnisse und deren Umsetzung im Unternehmen zu gewährleisten.

Projektstruktur

Details zu den Arbeitspaketen mit BTU-Beteiligung finden SIe hier.

    Beteiligte BTU Fachgebiete

    Prof. Dr.-Ing. Michael Oevermann (Leitung)
    FG Num. Mathematik und Wiss. Rechnen

    Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Beirow
    Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen

    Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler
    Lehrstuhl Flug-Triebwerksdesign

    Prof. Dr. rer. nat. Michael Breuß
    FG Angewandte Mathematik

    Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
    FG Polymerbasierter Leichtbau

    Förderung