Stadtplanung
Studentin betrachtet ihr Modell eines Stadtviertels
Master of Science (M.Sc.)

Beschreibung

Das Master-Studium Stadtplanung bereitet die Studierenden auf die Arbeit in der Verwaltung, in Planungsbüros, bei Projektentwicklern oder eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit vor. Daher orientieren sich Aufbau und Inhalt des Studiums stark am späteren Berufsfeld der viele Fachdisziplinen vereinigenden räumlichen Planung.

Der Master-Studiengang sattelt konsekutiv auf den Lehrinhalten des Bachelor-Studiengangs auf. Er vertieft, wiederholt aber nicht die Inhalte aus dem Bachelor-Studium. Das Lehrprogramm im Masterstudiengang Stadtplanung der BTU hat sich zugleich als kompatibles Angebot für diejenigen erwiesen, die den Bachelor an einer der anderen deutschen Hochschulen mit einem Angebot der Raumplanung abgeschlossen haben. Zu den Lehrinhalten gehören unter anderem der städtebauliche Entwurf, die Landschaftsarchitektur, Stadttechnik, Soziologie, Wirtschaft, Recht, Geschichte und Theorie.             

Das Studium Stadtplanung an der BTU ist bekannt für seine Verzahnung mit dem Architekturstudium, so dass die in der späteren Berufspraxis wichtige Zusammenarbeit mit dem Berufsfeld der Architektur schon im Studium gelebt wird. Einen zentralen Kern innerhalb des Masterprogramms bilden die praxisorientierten Studienprojekte. Exkursionen, Workshops und Stegreifübungen sind ebenfalls wichtiger Bestandteil des Studiums. Die universitätseigenen Ateliers der BTU erlauben beste Studien- und Arbeitsbedingungen, in der Kreativität und innovatives Denken gefördert werden.

SEMESTERSTART
Inverview mit Alumni Joachim Faßmann und Lucas Opitz "kollektiv stadtsucht"
Interview mit Alumni Martin Heinze
Blick hinter die Kulissen

Berufliche Tätigkeitsfelder

  • in der öffentlichen Planungsverwaltung
  • in privaten Planungs- und Architekturbüros
  • auf Planungsebene der Länder und Regionen sowie Forschungseinrichtungen
  • in der Projekt- und Immobilienentwicklung

Bewerbung und Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

mindestens Bachelor-Abschluss

  • in Städtebau und Stadtplanung bzw. Stadt- und Regionalplanung oder
  • in den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsplanung und -archi­tek­tur, Raumplanung, Humangeographie, Regionalwissenschaften oder
  • Immobilienwirtschaft, deren Inhalte gute Kompetenzen in der räumlichen Gestaltung (Entwurf), dem Bau- und Planungsrecht, den Gesellschafts-, Raum und Umweltwissenschaften sowie der Prozess- und Verfahrensgestaltung in Städten und Regionen vermittelt haben.
Jetzt bewerben
Alle Studiengänge