Kontakt

Simone Ruhwald
Referentin für Diversität und Gesundheit
Postadresse:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Themen
Wir beschäftigen uns unter anderen mit folgenden Themen (alphabetisch sortiert):
Antidiskriminierung

Die BTU setzt sich für den nachhaltigen Schutz gegen Benachteiligungen von Menschen ein. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz gegen rassistisch motivierte Diskriminierung.
Kontakt: Prof. Alexandra Retkowski
Gesundheit
Die BTU setzt sich für gesunde, gesundheitsfördernde und weitgehend barrierefreie Bedingungen ein und bietet eine Vielzahl von Gesundheitsangeboten.
Kontakt: Simone Ruhwald
Queere Lebensweise

Die BTU steht für eine vielfältige Gesellschaft, für Akzeptanz und gegenseitigen Respekt. Der „BTU-Queer-Stammtisch“ trifft sich in entspannter Atmosphäre.
Kontakt: queer(at)b-tu.de
Barrierefreiheit
Unterstützung bei behinderungsbedingten Mehrbedarf und Nachteilsausgleich erhalten Sie durch das Zentrum für barrierefreies Studium.
Kontakt: Ingo Karras
Gleichstellung
Die BTU Cottbus- Senftenberg steht für eine erfolgreiche Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter in allen Statusgruppen.
Kontakt: Birgit Hendrischke
Religion

Der islamische Gebetsraum befindet sich direkt gegenüber der Mensa des Zentralcampus im Keller des grünen Zwischenbaus an der Universitätsstraße.
Kontakt: Dr. Zanoun
Studentengemeinde Cottbus
Die Studentengemeinde Cottbus ist eine Gruppe von evangelischen, katholischen und freikirchlichen Christ*innen. Zu ihr gehören Studierende und Beschäftigte der BTU, sowie junge Erwachsene aus Cottbus und Umgebung.
Familie

Die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit dem Beruf, der wissenschaftlichen Karriere oder dem Studium wird aktiv durch vielfältige Maßnahmen gefördert.
Kontakt: familie(at)b-tu.de
Internationalität
Die BTU ist eine weltoffene und internationale Hochschule und bietet in jeder Phase des Studiums Unterstützung für unsere internationalen Studierenden an.
Kontakt: Mareike Kunze
Weiterbildung
Die BTU sieht Weiterbildung als Bestandteil der Personalentwicklung und Kompetenzförderung an und fördert das „Lebenslange Lernen“.
Kontakt: Heike Bartholomäus
Wertekultur
Die BTU steht für eine Führungs- und Betreuungskultur, die von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt geprägt ist.
In schwierigen Situationen können Vertrauenspersonen der BTU beratend zur Seite stehen.
Zum Selbstverständnis der BTU.