BTU-Kontaktnachverfolgung
Zum 16. November 2020 starten wir mit der Web-App "BTU-Kontaktnachverfolgung". Dadurch vereinfach sich die geforderte Dokumentation und Verfolgung von Kontakten/Begegnungen an den Standorten der BTU. Die Nutzung erfolgt datenschutzkonform und ist sowohl über mobile Endgeräte als auch über PC/Laptop möglich. Nutzen Sie dafür einfach den Direktlink zur Webapp.
Durch die aktive und sorgfältige Dokumentation der eigenen Kontakte über die Web-App können Infektionsketten schnell identifiziert und unterbrochen werden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Sollten technische Probleme auftauchen oder Räume/QR-Codes fehlen, wenden Sie sich bitte an it-support(at)b-tu.de
Die Unterrichtsräumlichkeiten der BTU Cottbus-Senftenberg (Hörsäle und Seminarräume) werden mit QR-Codes ausgestattet. So lange nicht alle Unterrichtsräume einen QR-Code erhalten haben, bitten wir um die manuelle Buchung in unserem elektronischen System über die Webseite https://www.b-tu.de/kontaktnachverfolgung.
Die QR-Codes müssen vor dem Betreten der Räumlichkeiten mit einem mobilen Endgerät gescannt werden.
Durch das Scannen der QR-Codes gelangt man direkt zur Web-App:
- Mitarbeiter/‑innen und Studierende benötigen nur ihren Hochschulaccount/LDAP zum Einloggen.
- Hochschulexterne Personen geben ihren Vor- und Zunamen sowie eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an.
Diejenigen, die kein mobiles Endgerät haben, müssen die Daten manuell über die Webseite https://www.b-tu.de/kontaktnachverfolgung einpflegen. Auch Mitarbeitende und Gäste müssen sich in den Büros, Werkhallen und Labors ohne QR-Code manuell im System https://www.b-tu.de/kontaktnachverfolgung ein- und austragen.
Im Falle einer Anfrage durch das Gesundheitsamt werden jeweils nur Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer der Kontaktpersonen in einem bestimmten Zeitraum weitergegeben.
Hinweis: Verlässt eine Person den Raum, in dem sie zuvor angemeldet war, muss sich die Person über die Funktion „Raum verlassen“ in der Kontaktnachverfolgungs-App wieder ausloggen. Geschieht dies nicht, bleibt die Person solange in dem Raum eingeloggt, bis sie einen anderen Raum betritt oder der Tag vorbei ist. Doppelbuchungen (d.h. die Buchung mehrerer Räume in einem Zeitraum) sind im System nicht vorgesehen.
Wir erheben und verarbeiten die dabei erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 der DSGVO, § 5 und 6 BbgDSG nur für den Zweck der Kontaktnachverfolgung entsprechend der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg.
Eine Zusammenfassung des zuständigen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, unter welchen Bedingungen Präsenzveranstaltungen an Brandenburger Hochschulen durchgeführt werden können, finden Sie unter: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/ministerium/umgang-mit-corona-pandemie/ (Abgerufen am 02.10.2020)
Für den Fall, dass sich ein Covid-19-infizierte Person in den Räumlichkeiten der BTU Cottbus-Senftenberg aufgehalten hat, muss die BTU in der Lage sein, auf Anfrage des zuständigen Gesundheitsamtes innerhalb von 24 Stunden eine Liste mit allen Kontaktpersonen zur Verfügung zu stellen.
Um dieser Anfrage gerecht zu werden, hat sich der Krisenstab der BTU für die digitale Kontakterfassung entschieden. Dies ist ein sicherer, effizienter und papierloser Weg, der Eindämmungsverordnung gerecht zu werden.
Der Gesamtpersonalrat hat gemäß der Mitbestimmung seine Zustimmung zur Nutzung der Kontaktnachverfolgungs-App schriftlich mitgeteilt.
Alle Studierenden, Beschäftigten und Gäste müssen diese sichere, datenschutzkonforme und sehr effiziente Möglichkeit zur Kontaktnachverfolgung nutzen. Es ist im Interesse aller, Corona-Fälle nachzuverfolgen und zu durchbrechen.
Wichtig: Die Daten werden nur auf Anforderung durch das Gesundheitsamt weitergegeben.
Häufige Fragen
Die häufigsten Fragen zur Web-App "BTU-Kontaktnachverfolgung" geben einen Überblick zum Hintergrund, Datenschutz und technischer Nutzung