Förderpreis des Soroptimist International Clubs Cottbus
Allgemeine Informationen
Stifter: | SI-Club Cottbus - Senftenberg |
Verleihende Institution: | BTU Cottbus - Senftenberg |
Dotierung: | 1.000 € |
Turnus: | Jährlich |
Zielgruppe: | Studentinnen der BTU mit guten bis sehr guten Leistungen, die sich ehrenamtlich in der Studierendenschaft für die internationale Verständigung einsetzen und den interkulturellen Dialog fördern sowie sich für die Verbesserung der Situation von Frauen in der Gesellschaft engagieren. |
Letzte Preisträgerin: | 2019 Zineb Alaoui Selsouli / Masterstudiengang Cyber Security |
Aktuelle Ausschreibung: | Nähere Informationen zur Ausschreibung erhalten Sie unter: www.b-tu.de/gleichstellung Die Einreichungsfrist endet am 27. November 2020. Der SI-Preis wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Januar 2021 an der BTU Cottbus–Senftenberg verliehen. |
Ansprechpartnerin: | Zentrale Geichstellungsbeauftragte Birgit Hendrischke T: 0355 69 2324 E: gleichstellung@b-tu.de |
Preisbeschreibung des Stifters
"Soroptimist international" (SI) ist die weltweit größte Service-Vereinigung berufstätiger Frauen. Mit über 3000 Clubs ist der SI-Club in 113 Ländern vertreten und verzeichnen derzeit etwa 100.000 Mitglieder. Im Rahmen der weltweiten Organisation setzt er sich besonders für die Wahrung ethischer Werte, für die Menschenrechte und die Verbesserung der Stellung der Frau, für Freundschaft und internationale Verständigung ein.
Der SI-Club Cottbus will vor diesem Hintergrund einen Beitrag zur Intensivierung des interkulturellen Dialoges leisten. Dies soll dadurch erfolgen, dass Leistungen von Studentinnen der BTU, die sich in besonderer Weise sowohl im Studium als darüber hinaus im oben genannten Sinne engagieren, mit einem Preis bedacht werden.
Einmal jährlich soll in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ein Preis an eine Studentin vergeben werden, die gute bis sehr gute Studienleistungen erbracht hat und sich in der Studentenschaft für die internationale Verständigung einsetzt, den interkulturellen Dialog fördert. Darüber hinaus sollte sich die Bewerberin besonders für die Verbesserung der Situation von Frauen hier oder im Heimatland engagieren.