
30 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung vereint



Weiterbildung wurde mit der Einrichtung der Zentralen Einrichtung Weiterbildung an der Technischen Universität Cottbus, der späteren Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, im Jahr 1991 institutionalisiert. Die Aufbauphase der Hochschulweiterbildung beantwortete den wachsenden Bedarf an wissenschaftlicher Weiterbildung mit Seminaren und Lehrgängen für Gasthörende, Aufbaustudiengängen, einem Fernstudium im Studiengang Bauingenieurwesen sowie mit öffentlichen Formaten. Für die Beschäftigten der Universität entstand ein internes Weiterbildungsangebot.
An der 1991 gegründeten Fachhochschule Lausitz, spätere Hochschule Lausitz (FH), organisierte das Sachgebiet Weiterbildung im Studierendenservice und das Institut für Weiterbildung e.V. ein umfangreiches Angebot entlang der Bildungsbiographie, wie Schülerakademie, Workshops und Kurse, weiterbildende Studiengänge, öffentliche wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen, Tagungen, Gasthörendenschaft oder die Seniorenakademie.
Mit dem Umbau der Hochschulen zu Institutionen des lebenslangen Lernens gehört die Weiterbildung neben Forschung, Lehre und Studium zu den Kernaufgaben einer Hochschule. So wurde der Weiterbildungsbereich nach der Gründung der BTU Cottbus-Senftenberg im Jahr 2013 ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Ausrichtung der Universität. Für die nachhaltige Implementierung wurde dies im Hochschulentwicklungsplan für die Jahre 2015 bis 2020 aufgenommen. Demgemäß betrachtet auch das Selbstverständnis der BTU Cottbus–Senftenberg (2017) die Universität als ein Ort für lebenslanges Lernen sowie Weiterbildung als Bestandteil der Personalentwicklung und Kompetenzförderung. Die Transferstrategie der BTU Cottbus–Senftenberg (2016) hebt hervor, dass Wissenschaft über Austauschprozesse mit allen Bereichen der Gesellschaft neue Impulse erhält und den Wissens- und Technologietransfer im Sinne einer »Wissensbrücke in die Lausitz« fördert.
Zum 01. Januar 2019 wurde das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung errichtet. Dieser nächste Schritt zur intensiveren Einbindung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der BTU wurde universitätsweit vorbereitet und diskutiert. Das ZWW besitzt als zentrale wissenschaftliche Einrichtung einen intensiven Forschungs- und Entwicklungsanteil.
Wir möchten uns gemeinsam erinnern und in die Zukunft schauen. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Helfen Sie mit, unser gemeinsames Album zu gestalten und senden Sie Ihre Gedanken, Anekdoten, Visionen oder Bilder per Post oder E-Mail. Wir sind sehr gespannt und hoffen, dass wir hier einige dieser Zusendungen zeigen dürfen.
Vielen Dank schon jetzt dafür.