
Qualifizierung für Fach- & Führungskräfte
Fach- und Führungskräfte können sich mit unseren berufsbegleitenden postgradualen Masterstudiengängen, Zertifikatsstudien und -programmen, fachlichen Seminaren oder Workshops sowie Soft-Skill-Trainings weiter qualifizieren. Wir bieten Ihnen thematisch vielfältige Qualifizierungsangebote in den Räumen der BTU oder durch die Einbindung von E-Learning-Anteilen weitgehend zeitlich und örtlich flexibel.
Unsere Qualifizierungen haben einen deutlichen Praxisbezug, sind sowohl kompetenz- als auch handlungsorientiert und fördern aktives, selbstverantwortliches und kollegiales Lernen.
Eröffnen Sie sich neue berufliche Perspektiven mit einem universitären Master-Studium, das auch in Teilzeit studierbar ist. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie je nach Studienrichtung den akademischen Grad eines Master of Science (M.Sc.) oder Master of Business Law (M.B.L.) erwerben.
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung der unten aufgeführten Studiengänge finden Sie hier.
- Forensic Sciences and Engineering
Master of Science (M.Sc.) - Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen / Business Law for Technological Enterprises
Master of Business Law (M.B.L.) - Urban Design
Master of Science (M.Sc.) der BTU Cottbus-Senftenberg und der Cairo University / Alexandria University
Eröffnen Sie sich neue berufliche Perspektiven mit einem universitären Zertifikat
Mit einem Zertifikatsstudium besteht eine Möglichkeit, vorhandene Qualifikationen für den Arbeitsmarkt auszubauen. Es eignet sich gut für alle, denen ein Masterstudium zu zeitaufwändig bzw. mit der aktuellen Lebenssituation nicht gut vereinbar ist.
Zertifikatsstudium Künstlerische Ausbildung für Instrumente und Gesang
- Das masteräquivalente Zertifikatsstudium Künstlerische Ausbildung für Instrumente und Gesang bietet Künstlern und Künstlerinnen eine zweijährige Ausbildung (4 Semester Regelstudienzeit im Vollzeitstudium), in der sie sich mit einem durchdachten Curriculum intensiv auf ihr Hauptfach (in den Fächern Gesang, Klavier, Gitarre, Gitarren-Duo, Violine und Querflöte) konzentrieren und ihr Persönlichkeitsprofil schärfen können. Neben dieser künstlerischen Ausbildung werden sie befähigt, auf einem höheren Niveau zu unterrichten.
Als Abschluss wird ein Universitätszertifikat als Zeugnis der Künstlerischen Ausbildung vergeben.
Zertifikatsstudium Transferscout*in
- Mit diesem Zertifikatsstudiums schließt die BTU Cottbus-Senftenberg eine Lücke in der Aus- und Weiterbildung von Transferpersonen und trägt zur Etablierung eines eigenen Berufsbildes Transferscout*in bei, das im Zwischenfeld von Wissenschaft und Wirtschaft verortet ist und neue Karrierewege jenseits der klassischen wissenschaftlichen oder unternehmerischen Laufbahn erschließt.
Als Abschluss wird ein Universitätszertifikat Diploma of Advanced Studies (DAS) vergeben.
Nachhaltigkeit mitdenken in Kommunen im Kontext von Infrastrukturentwicklungen
ERKENNEN.BEWERTEN.HANDELN
- Künftige Infrastrukturentwicklung anders und neu denken, diverse Einsparpotentiale aufdecken und zum Klimaschutz beitragen. Diese stark praxisorientierte und intensive Weiterbildung für Mitarbeitende in Kommunen ist in ihrem Ansatz und ihrer Umsetzung einzigartig. Sie zielt auf ein nachhaltiges ganzheitliches Management von künftig anstehenden Strukturentwicklungen ab und legt den Fokus auf die passgenaue Konzeption und erfolgreiche Umsetzung von Strukturideen.
Als Abschluss wird ein Universitätszertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) vergeben.
Anfragen oder Anmeldungen werden für alle Veranstaltungen fortlaufend entgegengenommen.
Nach der Teilnahme an den Online- und Präsenzzeiten sowie einer entsprechenden Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Universitätszertifikat. Das Zertifikat ist ein hochwertiger Nachweis für die persönliche Bildungsbiografie sowie für eine Anrechnung von erworbenen Wissen.
Unsere Zertifikatsangebote im Überblick:
Lehrkräftefortbildung Medienbildung
Umgang mit technologieunterstützten und nicht technologieunterstützten Lehr- und LernformatenQualifizierung für die Umsetzung der berufsübergreifenden Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen
Selbständige Umsetzung der Zusatzqualifikation für Auszubildende und betriebliches AusbildungspersonalNachhaltigkeit mitdenken in Kommunen im Kontext von Infrastrukturentwicklungen
ERKENNEN.BEWERTEN.HANDELNFührungskompetenzen erweitern - Ein Update in Führungswissen
Training im Führungsverhalten und Klärung der eigenen Positionierung für erfahrene und neue Führungskräfte sowie für Nachwuchsführungskräfte.Führungstraining für Frauen
Training zur Steigerung von Selbstsicherheit, Durchsetzungsvermögen und Verhaltensflexibilität von Frauen mit oder künftigen Führungsaufgaben.Projektmanagement im Intensivkurs
Projekte planen, implementieren, koordinieren und zum erfolgreich beenden. WebinarEinführung in die quantitativen und qualitativen Evaluationsmethoden
Evaluationen als Bestandteil der Qualitätssicherung in der Verwaltung, im öffentlichen Dienst oder im Rahmen von Projekten der freien Wirtschaft.
Auf Anfrage einzelne Module aus den Studiengängen:
Auf Anfrage insbesondere zu Themen wie:
- Arbeitswelt 4.0
- Unternehmensentwicklung und -organisation
- Juristisches Projektmanagement
- Oracle-Datenbankadministration
Fach- und Faktenwissen sowie sogenannte Soft Skills entscheiden mehr und mehr über unseren beruflichen und privaten Erfolg. Mit unseren Angeboten geben wir Ihnen Werkzeuge und ein interaktives Training an die Hand, um Sie bei der Bewältigung der Anforderungen am Arbeitsplatz und im Privatleben zu unterstützen.
Anfragen werden für alle Veranstaltungen fortlaufend entgegengenommen. Bei darüber hinaus gehenden Bedarfen sprechen Sie uns bitte an.
Erfolgreich Führen im Homeoffice - ein Online-Update im Führen
Webinar-ReiheLehrkräftefortbildung Medienbildung
Umgang mit technologieunterstützten und nicht technologieunterstützten Lehr- und LernformatenQualifizierung für die Umsetzung der berufsübergreifenden Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen
Selbständige Umsetzung der Zusatzqualifikation für Auszubildende und betriebliches AusbildungspersonalFührungskompetenzen erweitern - Ein Update in Führungswissen
Training im Führungsverhalten und Klärung der eigenen Positionierung für erfahrene und neue Führungskräfte sowie für Nachwuchsführungskräfte.Fördermittel beantragen und akquirieren
Wirtschaftsförderung im Rahmen der Strukturentwicklung in der Region Lausitz richtig nutzen.Führungstraining für Frauen
Training zur Steigerung von Selbstsicherheit, Durchsetzungsvermögen und Verhaltensflexibilität von Frauen mit oder künftigen Führungsaufgaben.Projektmanagement im Intensivkurs
Projekte planen, implementieren, koordinieren und zum erfolgreich beenden. WebinarEinführung in die quantitativen und qualitativen Evaluationsmethoden
Evaluationen als Bestandteil der Qualitätssicherung in der Verwaltung, im öffentlichen Dienst oder im Rahmen von Projekten der freien Wirtschaft.
Rhetorik, Körper und Stimme
Richtiges Auftreten in Vorträgen, Besprechungen und anderen sozialen Situationen kann erlernt und geübt werden.
Sie möchten zu einem ganz bestimmten Thema geschult werden oder suchen einen persönlichen Coach? Rufen Sie uns an und/oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Wir beraten Sie gern zu allen Fragen der Weiterbildung!
Bildungsurlaub
Nutzen Sie in Verbindung mit Ihrer Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen die bezahlte Freistellungen von der Arbeit.
Ihnen stehen, lt. Brandenburgischem Weiterbildungsgesetz § 15 und § 17, zehn Tage innerhalb zwei aufeinanderfolgender Kalenderjahre zur Verfügung, die Sie für berufliche, politische und kulturelle Weiterbildungen nutzen können. Somit haben Berufstätige die Möglichkeit an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen.
Informationen zum Bildungsurlaub im Land Brandenburg
Sollten Sie Interesse an einer Bildungsfreistellung haben, dann sprechen Sie uns bitte zehn Wochen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme an, damit wir die entsprechenden Formalitäten vorbereiten können.
Allgemeine Informationen rund um den Bildungsurlaub in ganz Deutschland
Fördermöglichkeiten im Land Brandenburg
Das Land Brandenburg unterstützt Weiterbildungsmaßnahmen kleiner und mittelständischer Unternehmen unter anderem anhand des Förderprogramms "Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg".
Der Bildungsscheck ist eine Möglichkeit für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz im Land Brandenburg, sich die Teilnahme an Weiterbildungen fördern zu lassen.
Beratung und Informationen hierzu erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB).
Informationsbroschüren: