Für dual Studierende
Die Grundlage für das duale Studium bilden die Praxisphasen im Lernort Betrieb. Diese sind verpflichtend im Unternehmen zu absolvieren.
Welche Unterschiede es hierzu bei den beiden Modellen gibt, wird im Folgenden erläutert.
Berufsschule
Die dual Studierenden besuchen im 1. Jahr die Berufsschule und wechseln ab dem 2. Jahr zwischen den Lernorten BTU und Betrieb. Die dual Studierenden müssen nach dem 1. Ausbildungsjahr keinen Antrag auf Befreiung von der Berufsschulpflicht stellen.
Gemäß dem Brandenburgischen Schulgesetz (§ 39 Abs. 2 BBgSchulG) ist es möglich, sich von der Berufsschulpflicht befreien zu lassen. Voraussetzung hierfür ist die Vollendung des 21. Lebensjahres vor Ausbildungsbeginn. In dem Fall würde das komplette erste Jahr als Praxisphase im Unternehmen absolviert werden.
Zusätzlich zu den Modul-Prüfungen der BTU müssen die Kammerprüfungen (Zwischen- und Abschlussprüfung) des jeweiligen Ausbildungsberufes absolviert werden. Welche Kammer für den jeweiligen Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahrt Ihr in eurem Unternehmen oder unten auf der Startseite > "euer Studiengang"
Praxisphasen
Für die Praxisphasen im ausbildungsintegrierenden Modell erwirbt man keine Credit Points (CP). Alle Module, entsprechend des Curriculums des jeweiligen Studienganges, müssen an der BTU absolviert werden. Anders als im praxisintegrierenden Modell, müssen hier folglich auch keine Modulblätter für die Praxisphasen ausgefüllt werden. Für die inhaltliche Gestaltung der Praxisphasen gilt der Ausbildungsrahmenplan des entsprechenden Ausbildungsberufes im Unternehmen.
Nach erfolgreichem Abschluss des ausbildungsintegrierenden Modells erhält die/der Studierende die zwei vollwertigen berufsqualifierenden Abschlüsse Bachelor (des jeweiligen Studienganges) sowie den jeweiligen Berufsausbildungsabschluss (IHK bzw. HWK).
In diesem Modell erwirbt die/der dual Studierende für jede Praxisphase Credit Points (CP).
Damit die Gesamt-CP-Anzahl nicht überschritten wird, werden teilweise Module in das Unternehmen verlagert bzw. werden Module durch die Praxisphasen ersetzt und müssen folglich nicht an der BTU absolviert werden.
- Betriebliche Phase 1 & 2
Diese beiden ersetzen jeweils ein Wahlpflichtmodul. Diese beiden Wahlpflichtmodule müssen nicht an der BTU absolviert werden. Anstelle der Wahlpflichtmodule müssen die betrieblichen Phasen im Unternehmen absolviert werden. - Betriebliche Phase 3
Diese steht für das Modul "Fachübergreifende Projektarbeit" (Elektrotechnik & Wirtschaftsingenieurwesen) bzw. "Entwicklungsprojekt" (Maschinenbau) . Auch dieses Modul wird nicht an der BTU, sondern als betriebliche Phase im Unternehmen absolviert. - Betriebliche Phase 4
Diese betriebliche Phase steht für das Bachelor-Praktikum. - Betriebliche Phase 5
Diese betriebliche Phase steht für die Bachelor-Arbeit.
Ab dem 3. Semester werden zudem die Module der gewählten Spezialisierung (Produktionswirtschaft oder Energiewirtschaft & Energielogistik) vermittelt. Bei der Wahl von Produktionswirtschaft muss die/der Studierende drei, bei Energiewirtschaft & Energielogistik vier Wahlpflichtmodule an der BTU absolvieren.
Jede betriebliche Phase muss mittels eines eigenen Modulblattes nachgewiesen werden. Hierbei ist bei jeder Praxisphase wie folgt vorzugehen:
- Themenfindung in Absprache vor Beginn der Praxisphase zwischen Studierender/Studierendem, Betrieb und Studiengangleiter/-in.
- Dokumentation während der Praxisphase (ggf. mit Empfehlung zur Bewertung der Praxisphase durch den Betrieb).
- Abgabe zur Genehmigung und Bewertung des ausgefüllten Modulblattes nach jeder Praxisphase bei der/dem Studiengangleiter/-in.
Die folgende Grafik verdeutlicht die zeitliche Planung:

Kurzbeschreibung
Im Studiengang Bauingenieurwesen werden in vier Semestern die Pflichtmodule bestehend aus naturwissenschaftlichen Fächern sowie Ingenieurgrundlagen vermittelt, die ab dem 5. Semester durch Wahlpflichtmodule ergänzt werden. Im 7. Semester wird die Bachelor-Arbeit erarbeitet.
Ab dem 5. Semester kann eine der folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Allgemeiner Ingenieurbau,
- Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik,
- Konstruktiver Ingenieurbau
Studienort:
Duales Modell
Im Bauingenieurwesen können Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science in Kombination mit einem IHK/HWK-Ausbildungsabschluss in folgenden Ausbildungsberufen erwerben:
- Beton- und Stahlbetonbauer/-in (IHK),
- Kanalbauer/-in (IHK/HWK),
- Maurer/-in (IHK/HWK),
- Straßenbauer/-in (IHK/HWK),
- Zimmerer/Zimmerin (IHK/HWK)
Für weitere Möglichkeiten eines praxisorientierten Studiums im Bauingenieurwesen erteilt Ihnen Frau Doreen Schwarz gern detaillierte Informationen.
Gern können Sie sich dazu über unser strukturiertes Werkstudierendenprogramm informieren.
Kurzbeschreibung
Das duale Studienangebot wird ab Wintersemester 2019/20 mit dem fachhochschulische Studiengang BWL weiter ausgebaut.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Diese gliedern sich in sechs Veranstaltungssemester und das siebente Semester, welches eine von der Hochschule begleitete berufspraktische Tätigkeit von 13 Wochen (praktischer Studienabschnitt) sowie die Anfertigung der Bachelor-Thesis vorsieht.
Schwerpunkte:
- Betriebliche Datenverarbeitung
- Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre
- Controlling und Finanzwirtschaft
- Unternehmens- und Personalführung
- Marketing
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Betriebswirtschaftslehre"
Studienort:
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Elektrotechnik erlernen die Studierenden in den ersten drei Semestern alle notwendigen Grundlagen. Ab dem 4. Semester wird, in Absprache mit dem Unternehmen, eine der folgenden Spezialisierungen gewählt:
- Energiesysteme,
- Kommunikationstechnik,
- Prozessautomatisierung
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik (IHK/HWK),
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik (IHK),
- Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Maschinenbau werden in den ersten drei Semestern Grundlagenfächer vermittelt. Anschließend erlernen die dual Studierenden die klassischen ingenieurtechnischen Kompetenzen mit technisch-konstruktiver und fertigungsbezogener Ausrichtung.
Studienrichtungen:
- Konstruktionen und Entwicklung
- Produktionstechnik
- Kunststofftechnik
- Prüfingenieur
- Stahlbau
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Industriemechaniker/-in (IHK),
- Konstruktionsmechaniker/-in (IHK),
- Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erlangen die Studierenden sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Um den betrieblichen Bedarfen und Anforderungen Rechnung zu tragen, wählt das Unternehmen gemeinsam mit den dual Studierenden ab dem 2. Semester eine der folgenden Spezialisierungsrichtungen:
- Energiewirtschaft und Energielogistik,
- Produktionswirtschaft
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Wirtschaftsingenieurwesen"
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Industriemechaniker/-in (IHK),
- Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Die Studierenden absolvieren parallel zum Studium eine praktische Ausbildung bei Kooperationspartnern im klinischen bzw. therapeutischen Bereich.