Fachgebiet Metallkunde und Werkstofftechnik Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Kompetenzen / Forschungsgebiete
Zusammenhang zwischen dem mikrostrukturellen Aufbau metallischer Werkstoffe und den resultierenden Festigkeitseigenschaften
Schwerpunkte liegen auf quasistatischer Verformung, Ermüdung und Verschleiß mit Werkstoffschwerpunkten bei Stählen, Leichtmetallen, Co-Cr-Legierungen und Metallkeramischen Beschichtungen
Kernkompetenzen:
Titan-, Aluminium- und Magnesiumwerkstoffe
Titanaluminide und Nickelbasislegierungen
Metallmatrix-Verbundwerkstoffe
Stähle
Oligokristall-Verformung
Oberflächenbehandlung durch Kugelstrahlen
Werkstoffprüfung
Werkstoffcharakterisierung
Werkstoffanalytik
Schadensanalysen
PVD-Beschichtungstechnik
Hochtemperaturkorrosion und Oxidation
Hartstoffschichten und MAX-Phasen
Erosion von Oberflächen
Ausstattung
Lehrstuhlwerkstatt
CNC-Drehautomat
NC-Fräsautomat
Thermomechanische Behandlung
Hydraulische Presse (2500 kN)
Vakuumofen (1500°C, 10-5 mbar)
Werkstoffcharakterisierung
Elektronenmikroskope
Diffraktometrie
Röntgendiffraktometer zur Messung von Eigenspannung, Texturen und zur Phasenanalyse
Mechanische Werkstoffprüfung
Universal-Zug/Druck-Prüfmaschine (100 kN) mit HT-Ofen
Resonanzprüfmaschine 250 kN mit Klimakammer, 50 kN mit Vakuumkammer
PVD-Beschichtungstechnik
High Power Impulse Magnetron Sputtering (HIPIMS)-Beschichtungsanlage
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.