1953 - 1963 | Allgemeinbildende 10-Klassen-Schule |
1963 - 1966 | Berufsausbildung als Werkzeugmacher mit Abitur |
1966 - 1971 | Studium an der Technischen Universität Dresden in der Fachrichtung Physik mit der Vertiefungsrichtung Kernelektronik: Abschluß als "Diplom-Physiker" |
1971 - 1972 | Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Dresden, Sektion Physik, Wissenschaftsbereich Kernphysik:
- Arbeiten zur Rechnerkopplung für Messwerterfassung
- Praktikumsbetreuung im physikalischen Grundstudium
|
1972 - 1973 | Ableistung der 1½ jährigen Grundwehrpflicht |
1973 - 1981 | Fortsetzung der Tätigkeit an der TU Dresden:
- Arbeiten zur Experimentautomatisierung
- Aufbau und Leitung des Elektronikpraktikums
für ca. 150 Studenten der Fachrichtung Physik - Bauelementekonsulent der Sektion Physik
- Entwicklung von rechnergesteuerten Moduln
im Standard CAMAC - Promotion "Dr. rer. nat."
|
1981 - 1984 | Arbeit am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna/UdSSR:
- Entwicklungsarbeiten zur optoelektronischen Datenübertragung
- Arbeiten zur Experimentsteuerung und Messwerterfassung
- Entwicklung von HW- und SW-Komponenten zum
Aufbau eines heterogenen Ethernet-Like-LAN
|
1984 - 1989 | Tätigkeit im Informatik-Zentrum an der TU-Dresden:
- Leitung des LAN-Labors zur Entwicklung von
LAN-Komponenten und zur Durchführung von Netzwerkpraktika - fachliche Leitung eines
Jugendforscherkollektives - Vorlesungen in der Informatik-Ausbildung
- Bauelementekonsulent des Informatik-Zentrums
|
1989 - 1995 | Tätigkeit an der Fakultät Informatik/TU-Dresden:
- Vorlesungen in der Informatik-Ausbildung
- Untersuchungen zur Performance und
EMV-Störfestigkeit von EDV-Komponenten
|
1990 - jetzt | Gründung der VISIT-Ingenieurbüro GmbH:
- Arbeit als Geschäftsführer, Leitung der fachlichen Arbeit,
Betreuung von Diplomarbeiten - Studien auf dem Gebiet der Prozeßleittechnik für Thyssen
- Leitung eines Projektes zur Entwicklung eines
Fast-Ethernet-Switch für Siemens - Durchführung von Schulungen (TCP/IP, SNMP) im Auftrag
von Siemens in Russland - Test eines ATM-/DSL-Modems im Auftrag von Philips
- Dozententätigkeit für verschiedene Bildungseinrichtungen
|
SS2004 - SS2005 | Halten der Lehrveranstaltung "Rechnernetze_I an der Fachhochschule Lausitz als Honorardozent |
SS2006 - jetzt | Gründung des Lehrstuhls "Funkbasierende und optische Kommunikationssysteme" |