Studienablauf
Vertiefungsmodule erlauben eine persönliche Spezialisierung und Vertiefung von Kenntnissen innerhalb des Masterstudiums. In jedem Semester sind zwei Vertiefungsmodule zu wählen, die jeweils innerhalb einer kompakten Arbeitszeit von 6 Wochen bearbeitet und abgeschlossen werden. Vertiefungsmodule befassen sich inhaltlich mit einem überschaubaren wissenschaftlich-theoretischen, technisch-praxisorientierten oder gestalterisch-künstlerischen Thema, welches auf die Bereiche Kultur, Umwelt, Gestaltung, Technik, Bauprozess, Entwurfsmethodik, Städtebau oder eine Mischung dieser Bereiche bezogen ist.
Erweiterungsmodule sind in Umfang und Bedeutung kleiner als Kern- und Vertiefungsmodule und können auch aus den Master-Studienangeboten anderer Studiengänge der Hochschule Lausitz oder anderer Hochschulen gewählt werden. Des Weiteren werden erweiterte Sprachkenntnisse und Soft Skills angeboten, die der Persönlichkeitsentwicklung dienen und helfen, die fachlichen Kompetenzen erfolgreich im In- und Ausland einzusetzen. Darüber hinaus haben Masterstudierende in Fachtutorien die Möglichkeit in der Lehre Erfahrungen zu sammeln, indem sie ihr Wissen an Studierende des Bachelorstudiums Architektur weiter geben.
Workshopmodule setzen sich aus Workshopwochen und Stegreifentwürfen zusammen. Sie sind entwurfsorientiert und unterstützen die Internationalität und Interdisziplinarität Ihres Studiums.
Sie sind im Laufe eines Semesters jeweils mit nur drei Modulen gleichzeitig befasst: dem Entwurfsprojekt, einem Vertiefungsmodul und einem Erweiterungsmodul. Entwurfsprojekt und Erweiterungsmodul laufen über das gesamte Semester, während ein Vertiefungsmodul auch als Kompaktmodul nach 6 Wochen abgeschlossen werden kann. Dieses richtet sich nach dem Semesterangebot. Während der Workshopwochen finden ausschließlich Workshops statt. Diese Struktur ist einem Aufgabenfeld geschuldet, welches sehr komplex ist und eine nachhaltige, gestalterisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich verantwortliche Baukultur verlangt, die einer konzentrierten und intensiven Bearbeitung bedarf.
Das Curriculum des Masterstudiengangs Architektur setzt sich aus Modulen zusammen, die in vier Modulgruppen zusammen gefasst sind und sich durch alle Semester ziehen:
Kernmodule sind Entwurfsprojekte, von denen in Wintersemestern jeweils drei und in Sommersemestern zwei zur Auswahl stehen. Die Wahlmöglichkeiten erstrecken sich auf unterschiedliche Inhalte, die das Entwurfsprojekt städtebaulich, energieoptimiert, neubau- oder bestandsorientiert ausrichten. In jedem Semester kann aus dem Angebot ein Projekt gewählt werden, das während des Semesters unter gestalterisch-architektonischen und konstruktiv-technischen Gesichtspunkten umfassend bearbeitet und angemessen dargestellt und präsentiert wird. Zu Beginn des Projektes führt eine Workshopwoche mit Tagesexkursion in das Thema ein. Im vierten und abschließenden Semester wird das Studium mit der Masterthesis, einem umfassenden Entwurfsprojekt in Einzelarbeit, abgeschlossen.