Vorlesungsinhalte und Literaturhinweise: 19.-20. Jahrhundert

Positionen zur amerikanischen Industriestadt: Louis Sullivan und Frank Lloyd Wright

Vorlesung 1

Wichtige Bauten:
Cincinnatti, Shillito's Department Store; Chikago: Home Insurance Building, Fair Store, Marshall-Field-Warenhaus, Auditorium Building, 1. Leiter Building, Rookery, Siegel, Cooper & Co. Building (2. Leiter-Building), Schlesiner & Mayer Department Store (Carson Pirie Scott Building), Fisher Building, Brooks Building, Tacoma Building, Börse,; New York, Western Union Building; St. Louis, Wainwright Building; Buffalo, Guaranty Building; Berlin, Kaufhaus Köln, Warenhaus Wertheim, Apparatefabrik der AEG, Warenhaus Tietz; Chikago: William H. Winslow House, Haus für Frederick C. Robie, William Fricke House, Ward W. Willits House; Springfield, Susan Lawrence Dana House, Unity Temple; Buffalo, Larkin Company Administration Building.

Städte/Stadtplanung:
New York, Bebauungsplan Manhatten; Chikago.

Fachbegriffe:
Vertikalismus; Funktionalismus; Luxfer-Gläser.

Wichtige Entwürfe:
Frank Lloyd Wright, Prairie Houses.

Wichtige Architekten:
William LeBaron Jenney; Henry H. Richardson, Dankmar Adler; Louis Sullivan; Daniel H. Burnham; William Holabird; Martin Roche; Otto March; Alfred Messel; Franz Schwechten; Bernhard Sehring; Frank Lloyd Wright.

Lernziele:
Auswirkungen des amerikanischen Städtewachstums im 19. Jh.; Gründe für die Entwicklung des Hochhausbaus in Chikago; Ursachen, technische Entwicklung und Probleme des Hochhausbaus in Chikago; Konstruktionsweisen amerikanischer Hochhäuser; Lösungen für gestalterische Probleme des Hochhausbaus; Charakteristika des 'Vertikalismus' von Louis Sullivan; Verhältnis Konstruktion - Form bei Sullivans Hochhäusern; Gestaltungstendenzen früher berliner Warenhäuser; Entwurfs- und Gestaltungsprinzipien der frühen Wohnhäuser von Frank Lloyd Wright.

Literatur:
- John Zukowsky, Chicago-Architektur 1872-1922, 1987
- Terence Riley, Frank Lloyd Wright - Architect, Katalog MoMa 1994
- Julius Posener, Berlin auf dem Weg zu einer neuen Architektur, 1995

Stahl und Beton: Neue Wege im Fabrikbau

Vorlesung 2

Wichtige Bauten:
Paris: Haus Rue Franklin 25, St. Jean de Montmatre, Garage in der Rue Ponthieu, Konfektionsatelier Esder; Highland Park, Michigan, Ford Motor Company factory; Orly, Luftschiffhallen; Breslau, Jahrhundertalle; Luckenwalde, Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & co.; Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Peter Behrens; Giengen/Brenz, Fabrikgebäude der Margarethe Steiff GmbH; Berlin: Montagehalle der AEG-Turbinenfabrik, AEG - Alte Fabrik für Bahnmaterial, AEG - Fabrik für Hochspannungsmaterial, AEG - Montagehalle für Großmaschinen, AEG - Kleinmotorenfabrik; St. Petersburg, Kaiserlich Deutsche Botschaft; Frankfurt am Main, Gaswerk, Wasserturm und Teerhochbehälter; Posen, Oberschlesienturm; Luban, Schwefelsäurefabrik; Ahlfeld/Leine, Schuhleistenfabrik Fagus; Köln, Werkbundausstellung: Musterfabrik, Theater, Festhalle, Glashaus; Leipzig: Pavillon des Stahlwerksverbands, Betonpavillon.

Wichtige Ausstellungen:
Leipzig, Internationale Baufachausstellung 1913; Deutsche Werkbundausstellung Köln 1914.

Wichtige Architekten:
Auguste und Gustave Perret; Anatole de Baudot; Albert Kahn; Max Berg; Erich Mendelsohn; Peter Behrens; Hans Poelzig; Walter Gropius; Henry van de Velde; Bruno Taut.

Wichtige Ingenieure:
Joseph Monier; François Henebique; Robert Maillart; Eugène Freyssinet.

Lernziele:
Entwicklung der frühen Betonkonstruktionen; Neoklassizistische und expressionistische Elemente in der Fabrikarchitektur; Gemeinsamkeiten und Unerschiede zwischen der Turbinenhalle und der Schuhleistenfabrik in Ahlfeld; Gestaltungstendenzen im Deutschen Werkbund.

Literatur:
- T. Buddensieg, H. Rogge, Industriekultur. Peter Behrens und die AEG, 1979
- Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser, Architektur des 20. Jhs., 1990
- Julius Posener, Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur, 1979

Deutsche Architektur um 1900

Vorlesung 3

Wichtige Bauten:
Darmstadt, Mathildenhöhe, Haus Behrens; Delstern (Hagen), Krematorium; Saarbrücken, Haus Obenauer; Hagen, Haus Cuno; Berlin: Montagehalle der AEG-Turbinenfabrik, Fabrik für Hochspannungsmaterial, Kleinmotorenfabrik, Haus Wiegand; Ahlfeld/Leine, Schuhleistenfabrik Fagus; St. Petersburg, Kaiserlich deutsche Botschaft; Hannover, Verwaltungsgebäude der Continental-Gummiwerke, Verwaltungsgebäude der Metallwaren und Maschinenfabrik; Dresden-Hellerau: Bildungsanstalt für rhythmische Gymnastik, Fabrik der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, Arbeiterhäuser; Leipzig, Internationale Baufachausstellung 1913, Betonpavillon; Dresden-Tolkewitz, Krematorium; Berlin, Hebbel-Theater; Stuttgart, Hauptbahnhof; Leipzig, Völkerschlachtdenkmal; Berlin: Treppemhaus des Kriminal-Gerichtes in Moabit, Treppenhaus des Stadtgerichtes in Mitte, Dom, Reichstag, Bode-Museum (Kaiser-Friedrich-Museum), Pergamonmuseum, Warenhaus Wertheim, Neues Stadthaus, Volksbad Baerwaldstraße, Märkisches Museum; Berlin-Nikolassee, Haus Freudenberg; Heilbronn, Haus Rümelin; Neubabelsberg, Seidenweberei Michels & Cie.

Wichtige Fachbegriffe:
Tympanon; Pylon; Risalit; Neoklassizismus; Zyklopenstil, Kolossalstil, Teutonenstil; Porticus.

Wichtige Architekten:
Peter Behrens; Walter Gropius; Wilhelm Kreis; Heinrich Tessenow; Richard Riemerschmid; Fritz Schumacher; Bruno Schmitz; Paul Bonatz; Bruno Schmitz; Ludwig Mies van der Rohe, Hans Poelzig; Bruno Taut; Julius Raschdorff; Paul Wallot; Ernst von Ihne; Alfred Messel; Ludwig Hoffmann; Hermann Muthesius.

Wichtige Entwürfe:
Peter Behrens, Kaufhaus in Düsseldorf; Claude Nicolas Ledoux, Entwurf für das Gefängnis in Aix; Fritz Schumacher, Studie für ein Nietzsche-Denkmal; Ludwig Mies van der Rohe, Wettbewerbsentwurf für Bismarck-National-Denkmal bei Bingen; Hans Poelzig, Wettbewerbsentwurf für ein Bismarck-Denkmal; Bruno Schmitz, Entwürfe für das Reiss-Museum in Mannheim.

Lernziele:
Charakteristika der Architektur von Peter Behrens; Gestalterische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Turbinenhalle und der Schuhleistenfabrik in Ahlfeld; Entwicklung zum Neoklassizismus bei Peter Behrens; unterschiedliche Tendenzen in der deutschen Architektur um 1900.

Literatur:
- T. Buddensieg - H. Rogge, Industriekultur. Peter Behrens und die AEG, 1979
- K. Rheidt - B. A. Lutz, Peter Behrens, Theodor Wiegand und die Villa in Dahlem, 2004
- Goerd Peschken, Peter Behrens: AEG-Bauten, in: Scheer, Kleihues, Kahlfeld (Hrsg.), Stadt der Architektur-Architektur der Stadt. Berlin 1900-2000, 2000, 78 ff.
- Wolfgang Pehnt, Reformwille zur Macht. Der Palazzo Pitti und der deutsche Zyklopenstil, in: Schneider, Wang (Hrsg.), Moderne Architektur in Deutschland 1900 - 2000. Macht und Monument, 1998, 52 ff.
- Julius Posener, Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur, 1979

Expressionismus und frühe Moderne

Vorlesung 4

Wichtige Bauten:
Huis ter Heide bei Utrecht, Haus Henny; Utrecht, Haus Schröder; Berlin-Dahlem, Haus Sommerfeld; Weimar, Denkmal für die März-Gefallenen; Weimar, Haus am Horn; Dessau: Bauhaus, Meisterhäuser; Potsdam-Neubabelsberg, Haus Riehl; Berlin - Zehlendorf, Haus Werner; Gubin, Haus Wolf; Krefeld, Villa Lange; Barcelona, Weltausstellung, Deutscher Pavillon; Brno, Haus Tugendhat; Berlin, Deutsche Bauausstellung, Musterhaus und Wohnung für einen Junggesellen.

Wichtige Architekten:
Robert van't Hoff; Jacobus Johannes Pieter Oud; Gerrit Th. Rietveld; El Lissitzky; Walter Gropius; Adolf Meyer; Georg Muche; Ludwig Mies van der Rohe.

Wichtige Entwürfe/Grafische Arbeiten:
Entwürfe für ein Bismarck-National-Denkmal von Ludwig Mies van der Rohe, Hermann Billing, Hans Poelzig; Kasimir Malewitsch, Häuser der Zukunft; Piet Mondrian, Komposition in blau; Theo van Doesburg, räumliches Diagramm für ein Haus; Jacobus Johannes Pieter Oud, Projekt für eine Fabrik; El Lissitzky, "Wolkenbügel"; Walter Gropius, Adolf Meyer, Projekt Haus Dr. Kallenbach; Walter Gropius, Adolf Meyer, Entwurf für das Landmaschinenwerk Gebr. Kappe & Co. in Ahlfeld; Ludwig Mies van der Rohe: Glashochhaus, Landhaus aus Beton, Landhaus aus Backstein.

Wichtige Architekten-/Künstlergruppierungen:
de Stijl; Bauhaus; Novembergruppe; Deutscher Werkbund.

Lernziele:
Unterschiedliche Tendenzen in der deutschen Architektur um 1910; Auswirkungen des 1. Weltkriegs auf die Architekturentwicklung; Politische Hintergründe für avantgardistische Architektur der 1920er Jahre; Charakteristika und Unterschiede der Architektur der Gruppe de Stijl und des Bauhauses; Charakteristika der Architektur von Ludwig Mies van der Rohe.

Literatur:
- Romana Schneider, Wilfried Wang (Hrsg.), Moderne Architektur in Deutschland 1900 - 2000. Macht und Monument, 1998
- Julius Posener, Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur, 1979
- Leonardo Benevolo, Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, 3. Aufl. 1984
- Wolfgang Pehnt, Die Architektur des Expressionismus, 1998

Die Wolkenkratzer kommen

Vorlesung 5

Wichtige Bauten:
Berlin: Großes Schauspielhaus; Potsdam, Einsteinturm; Luckenwalde, Hutfabrik Herrmann, Steinberg & Co.; Berlin: Verlagshaus Rudolf Mosse, Universum-Kino, Pelzhaus C. A. Herpich & Söhne; Stuttgart, Kaufhaus Schocken; Chemnitz, Kaufhaus Schocken; Berlin: Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Columbus-Haus am Potsdamer Platz; Düsseldorf, Wilhelm-Marx-Haus; Berlin, Hochhaus der Borsig-Werke; Hamburg, Chile-Haus; Hannover, Verlagshaus 'Hannoverscher Anzeiger'; Frankfurt a.M., Verwaltungsgebäude der Hoechst-AG; Chikago, Hochhaus der Chicago Tribune; New York, Woolworth-Building.

Wichtige Architekten:
Bruno Taut; Hans Scharoun; Hans und Wassili Luckhardt; Hans Poelzig; Erich Mendelsohn; Wilhelm Kreis; Eugen Schmohl; Fritz Höger; Peter Behrens; Ludwig Mies van der Rohe; Walter Gropius, Adolf Meyer; Adolf Loos; J. Mead Howells; Raymond Hood; Cass Gilbert.

Wichtige Entwürfe/Grafische Arbeiten:
Bruno Taut: Stadtkrone, Alpine Architektur; Wassili Luckhardt: Denkmal der Arbeit "An die Freude", Entwurf für das Deutsche Hygienemuseum in Dresden, Entwurf für ein Volkstheater; Hans Luckhardt, Entwurf für ein Musik- und Festhaus; Auguste Perret, Hochhausstadt; Otto Kohtz, Reichshaus am Königsplatz in Berlin.

Wichtige Wettbewerbe:
Berlin, Turmhaus am Bahnhof Friedrichstraße 1921; Chikago, Wettbewerb für die Chicago Tribune 1922.

Lernziele:
Definition und unterschiedliche Strömungen expressionistischer Architektur; Charakteristika der Architektur Erich Mendelsohns; Grundlagen der Hochhausdiskussion der 1920er Jahre; Hochhauswettbewerbe in Berlin und Chikago: unterschiedliche Ansätze und Architekturströmungen.

Literatur:
- Leonardo Benevolo, Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, 3. Aufl. 1984
- Wolfgang Pehnt, Die Architektur des Expressionismus, 1998
- Dietrich Neumann, Die Wolkenlkratzer kommen. Deutsche Hochhäuser der zwanziger Jahre, 1995

Soziale Utopie und moderne Großstadt

Vorlesung 6

Wichtige Bauten:
Berlin, Haus am Rupenhorn 25.

Wichtige Architekten/Theoretiker/Stadtplaner:
Robert Owen; Ebenezer Howard; Paul Mebes; Paul Schmitthenner; James Hobrecht; Alfred Messel; Walter Gropius; Otto Haesler; Bruno Taut; Martin Wagner; Bruno Paul; Ernst May; Martin Elsässer; Ludwig Mies van der Rohe; Hans Scharoun; Le Corbusier; Hans und Wassili Luckhardt; Alfons Anker; Otto Rudolf Salvisberg; Ludwig Karl Hilberseimer; Martin Wagner.

Wichtige Fachbegriffe:
Gartenstadt; Pilotis.

Wichtige Planungen/Entwürfe:
Tony Garnier, Industriestadt; Bebauungsplan von Berlin 1865 (Hobrecht-Plan); Cornelis van Eesteren, Wettbewerbsentwurf für "Unter den Linden" 1925; Ludwig Mies van der Rohe, Idealentwurf für ein Bürohaus aus Eisenbeton 1922; Ludwig Karl Hilberseimer, Projekt Hochhausstadt 1924; Le Corbusier, Ville contemporaine 1922; Le Corbusier, Modell des Pariser Stadtzentrums 1925; Ludwig Karl Hilberseimer, Umgestaltung der Friedrichstadt 1928; Ludwig Hilberseimer, Mischbebauung mit Reihenhäusern um 1930; Hans und Wassili Luckhardt, Alfons Anker, Wettbewerbsentwurf zur Umgestaltung des Alexanderplatzes in Berlin 1929; Ludwig Mies van der Rohe, Umgestaltung des Alexanderplatzes in Berlin 1928; Peter Behrens, Wettbewerbsentwurf zur Umgestaltung des Alexanderplatzes in Berlin 1929.

Wichtige Siedlungen:
Essen, Kruppsiedlungen; Saltaire/Bradford, Textilfabrik und Arbeitersiedlung; Letchworth; Welwyn Garden City; Berlin: Gartenstadt Zehlendorf, Gartenstadt Staaken, Mietwohnanlage Weisbachgruppe in Friedrichshain; Karlsruhe, Siedlung Dammerstock; Berlin: "Hufeisensiedlung" in Britz, Großsiedlung "Onkel-Toms-Hütte", Versuchssiedlung "Am Fischtal"; Frankfurt am Main, Siedlung Höhenblick; Dessau, Siedlung Törten; Stuttgart, Weißenhof, Werkbundausstellung "Die Wohnung"; Berlin - Reinickendorf, Weiße Stadt; Berlin - Siemensstadt, "Ring" - Siedlung; Berlin, Prenzlauer Berg, Wohnstadt Carl Legien.

Lernziele:
Entwicklung und Hintergründe der Gartenstadtbewegung; Prinzipien und unterschiedliche Srömungen im Siedlungsbau der 1920er Jahre; Wichtigste Bauten der Weißenhofsiedlung und ihre Bedeutung; Planungsansätze für die moderne Großstadt.

Literatur:
- Leonardo Benevolo, Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, 3. Aufl. 1984
- Leonardo Benevolo, Die Geschichte der Stadt, 6. Aufl. 1991
- Julius Posener, Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur, 1979
- Werner Hegemann, Das steinerne Berlin, 1930
- Scheer - Kleihues - Kahlfeldt (Hrsg.), Stadt der Architektur - Architektur der Stadt. Berlin 1900 - 2000, 2000

Neue Raumkonzepte

Vorlesung 7

Wichtige Bauten:
Paris, Maison La Roche; Poissy, Villa Savoye; Garches, Villa Stein; Marseille, Unité d'Habitation; Ronchamp, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut; Eveux bei Lyon, Dominikanerkloster La Tourette; Jerusalem: Wohnhaus Schocken, Schocken - Bibliothek, Anglo - Palästina - Bank; Cleveland, Park Synagoge; Chicago, Crown Hall des Illinois Institute of Technology; Plano, Illinois, Haus für Edith Farnsworth; New Canaan, Connecticut, Haus des Architekten - "Glass House"; New York, Seagram Building; Berlin, Neue Nationalgalerie; Löbau, Villa Schmincke; Berlin, Philharmonie; Bear Run, Pennsylvania, Fallingwater; Racine, Wisconsin, Johnson Wax Administration Center; New York, Solomon R. Guggenheim Museum.

Wichtige Architekten:
Le Corbusier; Pierre Jeanneret; Erich Mendelsohn; Ludwig Mies van der Rohe; Philip Johnson; Frank Lloyd Wright.

Wichtige theoretische Werke:
Le Corbusier, "Vers une architecture" 1923; Le Corbusier, "Les quatres compositions" 1929.

Lernziele:
Charakteristika und Gestaltungsprinzipien der Architektur Le Corbusiers; Charakteristika der Bauten Erich Mendelsohns in Palästina; Charakteristika der Bauten Mies van der Rohes nach 1938; Charakteristika des architektonischen Schaffens von Frank Lloyd Wright seit den 1930er Jahren.

Kritik an der Moderne: totalitäre Architektur

Vorlesung 8

Wichtige Bauten:
Berlin, Reichsluftfahrtministerium; München: Führerbau, Verwaltungsbau und Ehrentempel, Haus der Deutschen Kunst; Nürnberg, Zeppelinfeld; Berlin Reichskanzlei; Stettin, Bismarckhalle, Halle, Museum für deutsche Vorgeschichte; Leipzig, Internationale Baufachausstellung 1913, Eisenbetonhalle; Düsseldorf: Rheinmetall-Montagehalle, Wilhelm-Marx-Haus, Planetarium im Ausstellungsgelände; Dresden: Deusches Hygiene-Museum, Luftgaukommando; Meißen, Bahnhof; Dortmund, Landeszentralbank; Weltausstellung Paris 1937: Deutscher Pavillon, Russischer Pavillon; Rom, EUR, Palazzo della Civiltà Italiana; Como, Casa del Fascio; Berlin, Müllverladestation.

Wichtige Architekten:
Ernst Sagebiel; Paul Ludwig Troost; Wilhelm Kreis; Albert Speer; Boris Iofan; Guiseppe Terragni; Paul Baumgarten; Egon Eiermann.

Wichtige Entwürfe:
Ludwig Mies van der Rohe, Walter Gropius, Otto Ernst Schweizer, Beiträge zum Reichsbank - Wettbewerb Berlin 1933; Wilhelm Kreis, Reichsehrenmal in Bad Berka 1930/31; Albert Speer: Generalplanung für Berlin 1939, Entwurf für die Große Halle in Berlin 1937 - 40; Wilhelm Kreis, Entwurf für das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig 1895 (1. Preis); Wilhelm Kreis, Entwurf Rathaus und Stadthalle Cottbus 1927 - 29; Wilhelm Kreis, Entwurf Soldatenhalle und Oberkommando der Wehrmacht, Berlin 1938 - 41; Wilhelm Kreis, Totenburgen an der Struma und am Dnjepr 1941.

Lernziele:
Charakteristika, wichtigste Bauten und Planungen der NS-Architektur; Vergleich nationalsozialistischer Bauten mit frühen Bauten des Neoklassizismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Werk des Architekten Wilhelm Kreis: Charakteristika und Brüche; Besonderheiten der italienischen Architektur des Faschismus.

Literatur:
• Scheer - Kleihues - Kahlfeldt (Hrsg.), Stadt der Architektur - Architektur der Stadt. Berlin 1900 - 2000, 2000
• Barbara Miller Lane, Architektur und Politik in Deutschland 1918 - 1945, 1986 (amerikan. Original 1968)
• Wolfgang Schäche, Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945, 2. Aufl. 1992
• Iris Lauterbach (Hrsg.), Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München, 1995
• Albert Speer, Architektur, mit Beiträgen von Karl Arndt, Georg Friedrich Koch, Lars Olof Larsson, 1978
• Winfried Nerdinger, Ekkehard Mai (Hrsg.), Wilhelm Kreis - Architekt zwischen Kaiserreich und Demokratie, 1994

Nachkriegsmoderne

Vorlesung 9

Wichtige Bauten:
Lincoln/Mass., Haus Gropius; Harvard University, Cambridge/Mass., Graduate Center; Chicago, Illinois Institute of Technology und Crown Hall; Chicago, Lake Shore Appartments; Plano, Illinois, Haus für Edith Farnsworth; Berlin: Müllverladestation, Wohnhausanlage am Hohenzollerndamm, Olympiapavillon, Bürohaus der Salzdetfurth AG, Konzertsaal der Hochschule für Musik; Apolda (Thüringen), Erweiterung und Umbau der Total-Werke; Berlin: Haus Bolle, Haus Dienstbach, Haus Steingroever; Babelsberg, Haus Matthies; Wehr/Baden, Verwaltungs- und Fabrikgebäude der Ciba-AG; Duisburg, Haus Enkling.

Wichtige Architekten:
Walter Gropius; Ludwig Mies van der Rohe; Paul Baumgarten; Egon Eiermann; Rudolf Schwarz; Ernst Neufert; Hans Scharoun; Richard Paulick; Hans Schwippert; Rudolf Steinbach; Hans Döllgast.

Wichtige Wiederaufbauprojekte:
Berlin: Opernhaus Unter den Linden, Kathedrale St. Hedwig; Heidelberg, Alte Brücke; Frankfurt am Main: Goethehaus, Paulskirche; München, Alte Pinakothek.

Wichtige Entwürfe:
Ludwig Mies van der Rohe, 50 by 50 house; Hans Scharoun und Mitarbeiter, Kollektivplan für Berlin ab 1946; Hans und Wassili Luckhardt, Entwurf für das Areal um den Bahnhof Zoo 1948.

Wichtige theoretische Werke:
Ernst Neufert, Bauentwurfslehre 1936.

Wichtige Wettbewerbe:
Berlin, Hauptstadtwettbewerb 1957/58.

Lernziele:
Unterschiede in der Architektursprache moderner Architekten während des Dritten Reiches und danach; Wiederaufbaukonzepte; Umgang mit Baudenkmälern nach Kriegsende.

Literatur:
• Wolfgang Schäche, Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945, 2. Aufl. 1992
• Scheer - Kleihues - Kahlfeldt (Hrsg.), Stadt der Architektur - Architektur der Stadt. Berlin 1900 - 2000, 2000
• Wolfgang Pehnt, Deutsche Architektur seit 1900, 2. Aufl. 2006
• Wolfgang Pehnt, Hilde Strohl, Rudolf Schwarz. Architekt einer anderen Moderne, 1997

Konzepte für die neue Stadt in Ost und West

Vorlesung 10

Wichtige Bauten:
Berlin: Leichtathletikhalle an der Stalinallee, Hochhaus Weberwiese, Frankfurter Tor; Brasilia, Kongressgebäude und Verwaltungshochhaus an der 'Plaza dos tres Poderes';Brüssel, Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung 1958; Frankfurt am Main, Versandhaus der Josef Neckermann KG; Berlin - Tempelhof, Wohnanlage Dudenstraße; Berlin, Nachkriegswiederaufbau des Reichstags; Karlsruhe, Bundesverfassungsgericht; Berlin, Charlottenburg, Unité d'Habitation; Berlin, Tiergarten, Kongresshalle; Idlewild, New York, Trans World Airlines Terminal; Düsseldorf, Verwaltungsgebäude der Phoenix - Rheinrohr AG; New York, Lever Building; Bonn, Universitätsbibliothek; Berlin: Palast der Republik, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Architekturgebäude der TU.

Wichtige Architekten:
Hans Scharoun; Hermann Henselmann; Richard Paulick; Bernhard Hermkes; Le Corbusier; Hugh Stubbins; Eero Saarinen; Helmut Hentrich; Hubert Petschnigg; Skidmore, Owings & Merrill; Fritz Bornemann; Pierre Vago; Heinz Graffunder; Karl-Ernst Swora.

Wichtige Architekten des Hansaviertels:
Walter Gropius, Oscar Niemeyer, Egon Eiermann, Gustav Hassenpflug, Max Taut, Alvar Aalto, Sergius Ruegenberg, Paul Baumgarten.

Wichtige Siedlungen:
Berlin: Hansaviertel, Stalinallee; Hamburg, Grindelhochhäuser; London: Wohnanlage "Churchill Gardens", Roehampton.

Wichtige Entwürfe:
Gerhard Jobst, Willy Kreuer, Wettbewerbsbeitrag zum Hansaviertel in Berlin 1953; Hans Scharoun, Wohnzelle Friedrichshain 1949; Hermann Henselmann, Entwurf zur "1. Wohnstadt Stalinallee" 1950; Hermann Henselmann, Entwurf zum 2. Bauabschnitt der Stalinallee 1958.

Lernziele:
Unterschiede, wesentliche Charakteristika und Leitbilder der Siedlungsprojekte Hansaviertel und Stalinalle in Berlin; Planungsgeschichte beider Siedlungen; Wichtigste Architekten des Hansaviertels und ihre Bauten; Unterschiede und Gemeinsamkeiten der städtebaulichen Leitbilder der Nachkriegszeit in Ost- und Westdeutschland.

Literatur:
• Scheer - Kleihues - Kahlfeldt (Hrsg.), Stadt der Architektur - Architektur der Stadt. Berlin 1900 - 2000, 2000
• Wolfgang Pehnt, Deutsche Architektur seit 1900, 2. Aufl. 2006
• Romana Schneider, Wilfried Wang, Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000. Macht und Monument, 1998

Tendenzen der Architektur in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Vorlesung 11

Wichtige Bauten:
Düsseldorf, Verwaltungsgebäude der Phoenix - Rheinrohr AG (Thyssen-Hochhaus); New York, Lever Building; Kopenhagen: SAS Gebäude, Bürohaus Jespersen & Søn; Blumberg, Taschentuchfabrik; Frankfurt am Main: Versandhaus der Josef Neckermann KG, Verwaltungs- und Ausbildungszentrum der deutschen Olivetti; Chicago: John Hancock Tower, Sears Building; Stuttgart, Warenhaus Merkur; Heidelberg, Warenhaus Horten; New York, Seagram Building; New Haven, Kline Tower der Yale University; Houston, Pennzoil Place; New York, AT & T - Building; Houston, School of Architecture; Düsseldorf, Stadttor; Frankfurt, Messeturm; Rom, Palazzetto dello Sport; München, Olympiapark, Überdachung der Hauptsportstätten; Takasaki City, Museum of Modern Art; Paris, Grande Arche de la Défense; Kofu, Yamanashi Press and Radio Centre; Paris, Centre Pompidou; Berlin, Internationales Congress Centrum ICC; München, Hypo - Haus; New Orleans, Piazza d'Italia; Marne-la-Vallée, Abraxas; Eifel, Haus Ungers 2; Mainz, Hotel Quartier65; Mérida, Museum für römische Kunst; Stuttgart, Hysolar - Forschungsinstitut der Universität; Dresden, Ufa - Kino - Center; Bilbao, Guggenheim-Museum; Berlin, Pariser Platz, Amerikanische Botschaft.

Wichtige Architekten/Planungsbüros:
Helmut Hentrich; Hubert Petschnigg; Skidmore, Owings & Merrill (SOM); Arne Jacobsen; Egon Eiermann; Philip Johnson; John Burgee; Karl-Heinz Petzinka, Pink & Partner; Helmut Jahn; Pier Luigi Nervi; Behnisch & Partner; Frei Otto; Arata Isozaki; Johann Otto von Spreckelsen; Kenzo Tange; Richard Rogers; Renzo Piano; Ralf Schüler; Ursulina Schüler - Witte; Bea und Walther Betz; Charles Moore; Ricardo Bofill; Oswald Matthias Ungers; Max Dudler; Rafael Moneo; Coop Himmelblau; Frank O. Gehry; Heinz Graffunder; Karl-Ernst Swora.

Lernziele:
Tendenzen und Entwicklungen in der Architektur nach dem 2. Weltkrieg; Unterschiedliche Strömungen der Architektur in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihre wichtigsten Vertreter.

Literatur:
• Wolfgang Pehnt, Deutsche Architektur seit 1900, 2. Aufl. 2006
• Charles Jencks, Die Sprache der Postmodernen Architektur, 1978
• William J. Curtis, Modern Architecture since 1900, 1996
• Vittorio Magnago Lampugnani, Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts

Utopien und neue Konzepte im Städtebau

Vorlesung 12

Wichtige Siedlungen:
Berlin: Gropiusstadt, Märkisches Viertel, Wohnbebauung am Leninplatz in Friedrichshain, Großsiedlung Marzahn; Hoyerswerda-Neustadt; Potsdam, Wohngebiet Neustädter Havelbucht; Rostock, Großsiedlung Groß Klein; Hamburg, Großsiedlung Steilshoop; Müchen: Wohnanlage Genter Straße in Schwabing, Wohnanlage Neuperlach; Berlin - Charlottenburg, Sanierung Block 118 am Klausener Platz; Berlin - Prenzlauer Berg, Freigelegte Höfe im Viertel um den Arnim - Platz; Berlin - Wedding, Block 270 am Vinetaplatz; Berlin: Haus am Checkpoint Charlie, Stadtvillen am Tiergarten, Wohnbebauung am Tegeler Hafen; Berlin - Kreuzberg: Eckhaus "Bonjour tristesse", Wohnbebauung Fraenkelufer; Berlin: Nikolaiviertel, Platz der Akademie (Gendarmenmarkt) mit Gebäude für den Hauptvorstand der CDU (Ost) und Wohnheim der Akademie für Gesellschaftswissenschaften; Frankfurt, Römerberg.

Wichtige Architekten/Planungsbüros:
Otto Kohtz; The Architects Collaborative TAC unter Leitung von Walter Gropius; Werner Düttmann, Georg Heinrichs, Hans C. Müller; Richard Paulick; Hermann Henselmann; Otto Steidle; Doris und Ralph Thut; Hardt - Waltherr Hämer; Josef Paul Kleihues; OMA (Office of Metropolitan Architecture), Rem Koolhaas; Rob Krier; Charles Moore, John Ruble, Buzz Yudell; Alvaro Siza; Hinrich und Inken Baller; Kollektiv Günther Stahn; Erhard Gießke; Manfred Prasser; Ernst Schirmacher.

Wichtige Entwürfe/Wettbewerbe/Sanierungsprojekte:
Otto Kohtz, Wiederaufbauvorschläge für eine Großstadt 1945 und 1949; Hubert Hoffmann, Karl Otto, Walter Rossow, Beitrag zum Hauptstadtwettbewerb Berlin 1957/58; Le Corbusier, Beitrag zum Hauptstadtwettbewerb Berlin 1957/58; IBA Berlin ab 1979; Internationaler Wettbewerb Wohnen und Arbeiten in der südlichen Friedrichstadt, Kochstraße/Friedrichstraße 1981; Kreuzberg, SO 36; Ideenwettbewerb für die architektonische und funktionelle Gestaltung des Nikolaiviertels 1978; Berlin, Planwerk Innenstadt 1996/1999.

Wichtige Fachbegriffe:
Großplattenbauweise; P2; WBS 70; 'System Gißke'; emanzipatorisches, partizipatorisches Bauen; behutsame Stadterneuerung; kritische Rekonstruktion.
Bebauungsschemata von Wohnsiedlungen in der DDR 1955 - 75 (s. Abb.), Quelle: U. Lammert (Hrsg.), Städtebau 1979

Lernziele:
Wirtschaftliche und politische Voraussetzungen für den Großssiedlungsbau der 1960er und 1970er Jahre; stadtplanerische Grundlagen und Leitlinien des Großsiedlungsbaus; ideologische Grundlagen der Großplattenbauweise in der DDR; Entwicklung der Siedlungsformen in der DDR; Ursachen und theoretische Grundlagen der Kritik an den städtebaulichen Leitideen der Nachkriegszeit seit den 1970er Jahren; städtebauliche Konzepte und Leitlinien der IBA Berlin ab 1979; Grundsätze und Maßnahmen der behutsamen Stadterneuerung in Kreuzberg; Tendenzen im Städtebau der 1980er und 1990er Jahre.

Literatur:
• Wolfgang Pehnt, Deutsche Architektur seit 1900, 2. Aufl. 2006
• Th. Scheer, J. P. Kleihues, P. Kahlfeldt, Stadt der Architektur - Architektur der Stadt. Berlin 1900 - 2000, 2000
• J. P. Kleihues, Heinrich Klotz (Hrsg.), Internationale Bauausstellung Berlin 1987, 1986
• Alexander Mitcherlich, Die Unwirtlichkeit unserer Städte, 1965
• Jane Jacobs, Tod und Leben großer amerikanischer Städte, 1963 (amerik. Originalausgabe: 1961)
• Wolf Jobst Siedler u.a., Die gemordete Stadt, 1964
• Hans Paul Bahrdt, Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau, Erstauflage 1961