Bau- und Stadtbaugeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind für die Entwicklung der Architektur eine tiefgreifende Umbruchzeit - die Stilarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts wird abgelöst von der klassischen Moderne. Dieser Wandel, seine gesellschaftlichen und bautechnischen Grundlagen und seine bis in die heutige Zeit reichenden Folgen werden an ausgewählten Bauten dargestellt und erläutert. Daneben behandelt die Vorlesung die Grundlagen der modernen Stadtplanung und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung unserer Städte.
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Vorlesung wird erst wieder im SS 2022 angeboten, das heißt, Sie können diese vorher nicht wieder belegen! Wir empfehlen Ihnen daher dringend, an der Online-Veranstaltung teilzunehmen!
Die Vorlesung beginnt am 14.04.2020 via moodle. Sobald die BTU wieder in den Präsenzmodus wechselt, findet die Vorlesung im Großen Hörsaal statt. Die Vorlesung wird in vollem Umfang angeboten und im kommenden Wintersemester 2020/21 nicht wiederholt!
Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt
Zeit: Dienstag 17:15 - 18:45 (wöchentlich)
Beginn: als online-Vorlesung
Ort: Großer Hörsaal - Zentralcampus
Lehrmethoden und Lernziele:
Kompetenz in der Verwendung bau- und stadtbaugeschichtlichen Grundwissens. Mittels der Vorlesung werden die Studierenden befähigt, die großen Entwicklungslinien der neuzeitlichen Architektur und des Städtebaus von der Renaissance bis heute nachzuvollziehen. Sie können historische Gebäude und Städte typologisch und zeitlich einordnen und erhalten ein Grundwissen über die Entwicklung der Bau- und Siedlungsformen, der Stadtplanung, der Bautechnik, des Ingenieurbaus und der Denkmalpflege.
Leistungsnachweis: Klausur