Inhalt und Ablauf

Der Studiengang Master of Arts „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“ an der BTU Cottbus - Senftenberg ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einschlägigen Bachelorstudiengängen mit den Fachrichtungen Gesundheit, Pflege, Therapie,  Labordiagnostik oder Bildung aufbaut. Er erfüllt die Anforderungen eines Master of Education, der im öffentlichen berufsbildenden Schuldienst vorausgesetzt wird. Die Konzeption des Studiengangs orientiert sich deshalb am Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 02.06.2005 und vom 20.09.2007 sowie an der Lehramtsstudienverordnung (LSV) von 2013 des Landes Brandenburg. Der Master of Arts „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“ entspricht damit den Einstellungsvoraussetzungen für die Schulen des Gesundheitswesens und wird über das Land Brandenburg hinaus in allen Bundesländern anerkannt.

Im Masterstudiengang „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“ sind eine berufliche Fachrichtung (Pflege, Therapie oder Labordiagnostik), die berufliche Fachrichtung Gesundheit sowie die Bildungswissenschaften zu studieren.

Den Inhalt und den Ablauf des Studiums können Sie der Fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Master-Studiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufen vom 28. September 2018 entnehmen. In der Anlage 1 finden Sie einen Überblick über Module und Leistungspunkte, Anlage 2 bildet den Regelstudienplan ab.

Weitere Informationen

Eckpunkte und Zugangsvoraussetzungen des Masterstudiengangs werden im Steckbrief des Studiengangs beschrieben. Informationen zu Bewerbung und Gestaltung des Studiums finden Sie unter FAQ.

Studienaufbau

Das Lehrangebot ist modularisiert und gliedert sich in:

Studierende belegen die Module ihrer jeweiligen beruflichen Fachrichtung bzw. Module, die ihrer beruflichen Fachrichtung nahestehen, die Module der beruflichen Fachrichtung Gesundheit sowie des Bereichs Bildungswissenschaften und Berufspädagogik.

Die Gestaltung der Schulpraktischen Studien / des Praktischen Studiensemesters ermöglicht den Studierenden Studienaufenthalte an einer Bildungseinrichtung oder an anderen Hochschulen im In- und Ausland (Mobilitätsfenster).

Studientage

Das Masterstudium findet während der Regelstudienzeit an folgenden Tagen statt:

  1. Studienjahr (1. und 2. Semester): Do + Fr (plus 4 Wochenenden)
  2. Studienjahr (3. und 4. Semester): Do + Fr
Regelstudienplan
ModulkürzelModulnummerModultitelLeistungspunkte im Semester
1. SE2. SE3. SE4. SE
1.111652Pflegewissenschaft und Pflegeforschung I oder6   
2.112296Therapiewissenschaften und Therapieforschung I oder6   
3.111658Forschung in der Labordiagnostik I: Mikrobiologie6   
4.112298Gesundheitswissenschaften I6   
4.211663Berufsfelddidaktik in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit6   
5.112355Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse8   
5.211667Diagnostik von Lernprozessen und Lernergebnissen6   
1.211653Pflegewissenschaft und Pflegeforschung II oder 6  
2.212297Therapiewissenschaft und Therapieforschung IIoder 6  
3.211659Forschung in der Labordiagnostik II: Laboratoriumsmedizin 6  
1.311654Didaktik der beruflichen Fachrichtung Pflege oder 6  
2.311656Didaktik der beruflichen Fachrichtung Therapie oder 6  
3.311660Didaktik der beruflichen Fachrichtung Labordiagnostik 6  
4.312299Gesundheitswissenschaften II 8  
4.412354Gesundheitspsychologie 8  
5.311668Berufsbildungsforschung 6 
5.412357Ausbildungsprojekt in der beruflichen Bildungspraxis – Forschendes Lernen  6 
611670Schulpraktische Studien / Praktisches Studiensemester  20 
1.412784Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Pflege oder   5
2.412785Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Therapie oder   5
3.412786Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Labordiagnostik   5
5.512689Entwicklung und Organisation beruflicher Bildungseinrichtungen   5
711671Master-Arbeit mit Kolloquium   18
  Summe32283228
  Gesamt120
Schulpraktische Studien

Im praktischen Studiensemester werden Sie in einer Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe unter dem Thema „Forschendes Lernen“ Phänomene der schulischen Praxis vor dem Hintergrund theoretisch begründeter Fragestellungen und Beobachtungsgesichtspunkte in neuer Form wahrnehmen, begreifen und einordnen. (Boelhauve, 2005)

Die SPS werden durch ein Theorieseminar (4 Termine) begleitet. Dieses dient vor allem zur Reflektion Ihrer Erfahrungen während der Praxiszeit. Die Inhalte und Aufgaben in der Praxis werden dort besprochen. Zum Abschluss der SPS erstellen Sie als Prüfungsleistung ein Portfolio, eine Unterrichtskonzeption und führen in Ihrer Bildungseinrichtung eine Lehrprobe durch.

Sollten Sie an keiner Bildungseinrichtung beschäftigt sein, ist es ratsam, sich schon zu Beginn des Studiums eine Bildungseinrichtung zu suchen, wo Sie Ihr Schulpraktikum absolvieren können.

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätten für Fachberufe des Gesundheitswesens in Brandenburg

Zur Ordnung der Schulpraktischen Studien
Handreichung SPS
SPS Bestätigung