Tools für Vorlesungsaufzeichnung Stand: 07.04.2020
Tool / Plattform | Eigenschaften | Hinweise zur Nutzung |
Microsoft PowerPoint (inkl. Audioaufzeichnung) |
| Erstellen Sie Ihre Folien und zeichnen Sie die Präsentation inkl. Audioaufnahme über "Bildschirmpräsentation aufzeichnen" in Powerpoint auf. Speichern Sie die Produktion dann als mp4-Datei ab. Achtung: Bitte stellen Sie Videos und Audioaufnahmen nicht direkt auf Moodle ein. Laden sie diese (nach dem Abspeichern im MP4-Format) in dem Medienportal der BTU hoch und binden oder betten Sie Ihr Medium von diesem Dienst aus in Moodle ein (Videotutorial,Printtutorial). Wir empfehlen zudem, die Videos kurz und lebendig zu gestalten, da es oft schwieriger ist, die Aufmerksamkeit zu halten, wenn nur die Präsentation und nicht der/die Vortragende zu sehen ist. Weiterführende Hinweise:
|
StudioOpenCast.org |
| Ablauf bei Aufnahme über StudioOpenCast.org:
|
Audacity |
| Erstellen Sie eine Audioaufnahme und stellen Sie diese über einen Link via Moodle, E-Mail oder in dem Kollaborationstool Padlet zur Verfügung. Auch ein Upload in Moodle, z. B. in einem Forum, ist möglich. Bei Nutzung externer Dienste, bitte Datenschutzaspekte angemessen beachten! |
Aufzeichnung mit Adobe Connect | Der Veranstalter einer Webkonferenz mit Adobe Connect kann Online-Seminare oder Meetings aufzeichnen. | Weitere Informationen finden Sie auf den Hilfeseiten von Adobe. |