Als Lehrende müssen Sie bei der Erzeugung neuer Kurse oder beim Zurücksetzen existierender Kurse für ein neues Semester unbedingt den Kursbeginn und das Kursende definieren.
Am 30.10.19 wurde die grafische Oberfläche in Moodle umgestellt. Das neue Design bietet eine übersichtlichere Navigation, mehr Platz für die Kursinhalte und es ist für mobile Endgeräte optimiert. Für Nutzer*innen ändert sich das Bedienkonzept nur minimal:
Bei dieser Peer-Assessment–Aktivität reichen die Kursteilnehmer zu einer bestimmen Aufgabenstellung eigene Beiträge ein, beurteilen sich anschließend erst gegenseitig, bevor sie vom Trainer bewertet werden.
Wenn Ihr Modul Gruppenarbeit vorsieht, können Sie Ihren Moodle-Kurs direkt darauf ausrichten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Ihnen die Kursgestaltung erleichtern. Diese finden Sie in den Kurseinstellungen unter Gruppeneinstellungen.
Bei den meisten Kursen in Moodle ist keine Einschränkung der Teilnehmerzahl erforderlich. Doch immer häufiger wird die limitierte Einschreibung angefragt.
Die Organisation sowie Koordination von verschiedenen Terminen aus einer Vielzahl von Veranstaltungen führen, gerade durch notwendige Beschränkungen wie maximaler Teilnehmerzahlen oder ähnlichem in der Regel dazu, dass mehrere Abstimmungen notwendig sind um Termine oder Plätze einer Veranstaltung wie gewünscht zu vergeben.
Um mit den Teilnehmenden Ihres Kurses schnell und unkompliziert in Kontakt zu treten, haben Sie die Möglichkeit das Ankündigungsforum zu nutzen. Dies erspart Ihnen die zeitaufwändige Auswahl der Kontakte aus Ihrem Mail Adressbuch und stellt sicher, dass alle Teilnehmenden erreicht werden.
An der BTU hat sich seit März 2018 die STACK Nutzer Community bestehend aus Mathematik Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern des eLearning Teams zusammengefunden. Ziel ist es das Modul STACK in die Lehre zu überführen. Dazu wird das Modul aktuell getestet und an die Anforderungen der BTU angepasst.
Seit kurzem steht in Moodle ein neuer Typ des Forums zur Verfügung. Hinter der als "Moodlerooms Forum" bezeichneten Aktivität versteckt sich ein Forum, in dem Sie gezieltere Vorgaben einstellen können, aber anonyme Einträge zulassen können.
Durch die Abschlussverfolgung ist es dem Dozierenden schneller möglich einen Kurs strukturiert zu gestalten und gibt zudem den Teilnehmenden die Möglichkeit sich selbst am eigenen Fortschritt zu orientieren. Lesen Sie hier um darüber mehr zu erfahren.
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.