
Dipl.-Wi.-Ing. Daniel Scholz
Kontakt
Lehrgebäude 3E - Raum 2.32
Daniel.Scholz(at)b-tu.de
T +49 (0) 355 69 4371
Sprechzeiten: Dienstag: 13:30 Uhr - 14:30 Uhr
Seit 06/2013: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiewirtschaft
10/2006 – 03/2013: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Energiewirtschaft und Energietechnik an der TU Dresden
07/2012 – 01/2013: Diplomarbeit: „Modellierung und Lösung der Übertragungsnetzausbauplanung unter Berücksichtigung von Leitungsverlusten“ am Lehrstuhl für Energiewirtschaft, TU Dresden
09/2010 – 02/2011: Praktikant bei der Bundesnetzagentur im Referat „Zugang zu Gasfernleitungsnetzen und internationaler Gashandel“, Bonn
Referierte Publikationen
Scholz, D., Zundel, S., Müsgens, F. (2019): ‘Price and Employment Effects triggered by a German Coal Phase-Out – A Discourse Analysis’, IEEE Conference Proceedings EEM 2019, 10.1109/EEM.2019.8916478, preprint version.
Scholz, D., Müsgens, F. (2017): “How to improve standard load profiles: Updating, regionalization and smart meter data”, IEEE Conference Proceedings EEM 2017, DOI: 10.1109/EEM.2017.7981939
Scholz, D., Müsgens, F. (2015): “Increasing flexibility of combined heat and power plants with Power-to-Heat”, IEEE Conference Proceedings EEM 2015, 10.1109/EEM.2015.7216771
"Price and Employment Effects triggered by a German Coal Phase-Out – A Discourse Analysis", 16th International Conference on the Euopean Energy Market (EEM), Ljubljana, Slovenia, June 20th, 2019
"Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeerzeugung in der Industrie – eine empirische Analyse“, 4. Dialogplattform Power-to-Heat zum Thema Sektorenkopplung Strom, Wärme und Kälte, Berlin, June 11th - 12th 2018
“How to improve standard load profiles: Updating, regionalization and smart meter data”, 14th International Conference on the European Energy Market, Dresden, Germany, June 08, 2017
“Akzeptanzfaktoren von Wärmeversorgungskonzepten”, Auftaktveranstaltung eines Forschungsvorhabens zum Thema Wärmewende in Eberswalde
“Increasing flexibility of combined heat and power plants with Power-to-Heat”, 12th International Conference on the European Energy Market, Lisbon, Portugal, May 22, 2015
- "Modellgestützte Analyse von Power-to-Heat im Fernwärme-sektor", Workshop "Power-to-Heat" an der BTU Cottbus
Analyse von Standardlastprofilen auf Grundlage vorhandener Messdaten von Haushalts- und Gewerbekunden, Auftraggeber: Stromverteilnetzbetreiber
Akzeptanz von Wärmeversorgungskonzepten in Eberswalder Quartieren, Auftraggeber: Energieversorgungsunternehmen
Power-to-Heat: Nutzung von Überschussstrom zur Wärmeproduktion als Flexibilitätsoption zur Integration von erneuerbaren Energien, Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU)
Lehrveranstaltungen
Ressourcenökonomik
Energiemanagement