Gesundheitsförderung für Lehrkräfte in Brandenburg
Laufzeit
01/2019 bis 06/2021
Viele Studien zeigen, dass Lehrkräfte im Vergleich zu anderen Berufsgruppen häufiger von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen betroffen sind (z.B. Hasselhorn & Nübling, 2004; Scheuch, Haufe & Seibt, 2015). Psychische und psychosomatische Erkrankungen zählen zu den Hauptgründen für eine Frühpensionierung von Lehrkräften (Scheuch et al., 2015; Weber, Weltle & Lederer, 2004). Der Anteil der Lehrkräfte, die aufgrund von Dienstunfähigkeit frühpensioniert werden, betrug im Jahr 2016 zwölf Prozent (Statistisches Bundesamt, 2017). Zudem zeigen Forschungsbefunde, dass sich die emotionale Erschöpfung von Lehrkräften negativ auf die Motivation von SchülerInnen sowie deren schulische Leistungen auswirkt (Arens & Morin, 2016; Klusmann, Kunter, Trautwein & Baumert, 2006; Klusmann, Richter & Lüdtke, 2016).
Hauptveröffentlichung(en)
Bilz, L., Fischer, S. M., Hoppe-Herfurth, A.-C., & John, N. (2022). A consequential partnership: The association between teachers’ well-being and students’ well-being and the role of teacher support as a mediator. Zeitschrift für Psychologie, 230(3), 264-275. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000497
Burkhardt, B., Hoppe-Herfurth, A.-C., John, N. & Bilz, L. (2021). Gesundheitsförderung für Lehrkräfte – Inanspruchnahme von gesundheitsförderlichen Maßnahmen im Setting Schule. Das Gesundheitswesen. eFirst. https://doi.org/10.1055/a-1386-4252
Hoppe-Herfurth, A.-C., Burkhardt, B., John, N., & Bilz, L. (2021). Two aspects of health literacy and their importance for the use of health-promotion measures by teachers in the school setting. Health Education. eFirst. https://doi.org/10.1108/HE-06-2021-0091
Projektleitung an der BTU
Prof. Dr. Ludwig Bilz
Projektteam
Prof. Dr. Ludwig Bilz
Birgit Burkhardt
Anne-Cathrin Hoppe-Herfurth (SHK)