Lieferroboter-3L

Laufzeit

7/2024 bis 6/2027

Während Lieferroboter bereits in urbanen Räumen getestet und eingesetzt werden, stellt der ländliche Raum eine besondere Herausforderung dar. Die geringere Konsumentendichte und die oft heterogene Verkehrsinfrastruktur machen es notwendig, neue Ansätze zu entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen ländlicher Regionen zugeschnitten sind.

Das Forschungsprojekt „Lieferroboter-3L“ hat das Ziel, die Herausforderungen und Potenziale von autonomen Liefersystemen speziell für den ländlichen Raum der Lausitz zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Im Projekt soll die betriebswirtschaftliche Effizienz, die soziale Akzeptanz sowie die technische Umsetzbarkeit von Lieferrobotern im ländlichen Raum evaluiert werden. Die Durchführung erfolgt in Reallabor-Studien in den Landkreisen der Lausitz.

Teilprojekte an der BTU:

  • Konstruktion des Aufbaus der Lagereinheit (Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon)
  • Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser)
  • Zusammenhang von Lieferrobotern im ländlichen Raum und guten bzw. gelingendem Leben der BewohnerInnen (Prof. Dr. Juliane Noack Napoles)

Zukunftsperspektiven

Mit dem Projekt „Lieferroboter-3L“ trägt die BTU Cottbus-Senftenberg aktiv zum Strukturwandel in der Lausitz bei und stärkt die Region als Innovationsstandort. Die Ergebnisse des Projekts könnten weitreichende Anwendungen über die Lausitz hinausfinden und einen wichtigen Beitrag zur Zukunft autonomer Logistiksysteme leisten.

Es werden Gemeinden und Partner gesucht, mit denen das Projekt gemeinsam gestartet werden kann.

Projektleitung an der BTU

Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon

Projektteam

Partner

  • ProFunk electric Service GmbH, Cottbus
  • Lauer Verkehrstechnik GmbH, Luckau
  • Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Mittelgeber

Programmmodul Braunkohlereviere

Profillinie