Der Countdown läuft

"Tradition oder Innovation! Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?"


Diese Frage werden sich Wissenschafler, Praktiker und Entscheider auf der Internationalen Herbstfachtagung der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress am 02.11.2023 widmen, welche zum 6. Mal in Cottbus stattfinden wird. Veranstaltungsort ist, wie bereits für die vergangenen Tagungen auch, der Barbarasaal des Praxispartners LEAG. Unter dem Leitthema dürfen spannende Impulse und Standpunkte aus der Arbeitsforschung und angrenzenden Wissenschaftsdisziplinen erwartet werden.

Der Flyer mit weiteren Details zu Programm und Anmeldung steht zum Weiterverteilen HIER zum Download zur Verfügung. Eine Anmeldung ist bis 10.10.2023 möglich.

Die Kooperative Forschungsstelle Technikstress
Für die Gestaltung zukünftiger Arbeit braucht Europa Strategien, Deutschland braucht Ideen und jede Region braucht Menschen, die Strategien und Ideen diskutieren und umsetzen. Um die Verantwortung der Forschung für diese Herausforderungen wahrnehmen zu können, wurde am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie 2011 die „Kooperative Forschungsstelle Technikstress“ (KFT) mit industriellen Praxispartnern ins Leben gerufen.

Seit nunmehr zwölf Jahren wird intensiv an den Zukunftsthemen im Veränderungsprozess „Industrie und Arbeit 4.0“ an der BTU geforscht. National und international wahrgenommene Ergebnisse beziehen sich auf verschiedene Forschungsfelder, die den Umgang des arbeitenden Menschen mit der Technik in einer hochkomplexen Arbeitswelt thematisieren. Aktuelle Phänomene in der Arbeitswelt werden durch das Team um Frau Prof. Annette Hoppe in drei Forschungssäulen (Grundlagenforschung, Feldforschung und Modell- und Konzeptentwicklung) analysiert und Handlungsregularien für Nutzer und Hersteller zum Umgang mit neuartigen Belastungsformen erarbeitet.

Auf der kommenden 6. Internationalen Herbstfachtagung der KFT am 02. November 2023 werden hochkarätige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vertreten sein. So werden spannende Fachvorträge die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation in der modernen Arbeitswelt aus verschiedenen Sichtwinkeln beleuchten und Diskussionen anregen.