Fragment-Diskurse. Theorien der Moderne im Zeichen des Fragmentarischen Modul 25405 (MA)
Dozentin: Adria Daraban
Seminar 4 SWS
Credit Points: 6
immer montags
11:30-13:00 Uhr/online
und
19:15-20:45 Uhr/online
Bitte schreiben Sie sich bei Moodle ein:
https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=6839
Einführung: 2. November 2020 11:30
An der Schwelle zum 20. Jahrhundert offenbart sich in der Architektur ein Spannungsfeld: Einerseits haben wir einen Diskurs, der im Absoluten als Merkmal der Tradition zu verharren scheint, andererseits hält das Unabgeschlossene, das Offene und Fragmentarische Einzug ins architektonische Werk. Letzteres wirft die Frage nach der Rezeption des Fragmentarischen im architektonischen Diskurs des 20. Jahrhunderts und, damit eng verbunden, der Verhandlung des Begriffs der Moderne auf. Das Phänomen der Moderne ist einerseits in einem objektiven, ökonomischen, sozialen und politischen Kontext verankert, zugleich aber in einem subjektiven, der auf der Erfahrungsebene, über Kunst und deren Reflexion, verhandelt wird. Darin begründet liegt auch die Ambivalenz der modernen Architektur, die in beiden Kontexten eine eigene Identität konstruiert.
Diesen Zusammenhängen möchten wir uns im Rahmen des Seminars Fragment-Diskurse widmen. Wir werden architektonische und künstlerische Werke untersuchen und diskutieren.
Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist eine Reihe von Online-Gesprächen mit geladenen Gästen aus dem Bereich der Architektur, der Kunst, Literatur, Philosophie und Soziologie. Im Dialog mit den Gästen werden wir den zeitgenössischen Diskurs aufgreifen und darüber sprechen, inwiefern sich Konzepte von Modernität und Fragment dort niederschlagen. Unser Anliegen besteht darin, uns die kritische Reflexion als Methode der Architekturtheorie anzueignen.
Die Bewertung der Studienleistung für das Modul Theorie der Architektur 25405 (MA) erfolgt auf der Grundlage eines Referats (Wertungsanteil 30 %) und einer schriftlichen, individuellen Hausarbeit (Wertungsanteil 70 %).