Leitung
Gastprof. Dipl.-Ing. Adria Daraban

Adria Daraban studierte Architektur an der RWTH Aachen. 2009 erlangte sie das Diplom mit der Arbeit „Slawisches Epos“. Die Arbeit wurde mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen, dem Euregional Prize for Architecture 2009 (Platz III) und dem Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten 2009 (Anerkennung) ausgezeichnet. Seit 2009 ist Adria Daraban als Architektin tätig; seit 2011 arbeitet sie zudem in Forschung und Lehre unter anderem als Vertretungsprofessorin für Geschichte und Theorie der Stadt und der Architektur an der Architekturfakultät der Hochschule München, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie der RWTH Aachen und als Lehrbeauftragte für Architekturtheorie an der Universität Kassel. Seit Mai 2018 ist sie assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2014 bis 2016 war sie als Dozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. für das Kolleg Europa tätig. Zudem arbeitet sie seit 2013 als Publizistin, ist Mitherausgeberin der Online-Zeitschrift *archimaera* und hat unter anderem für die Architekturzeitschriften Archithese und Manege für Architektur geschrieben. Seit Oktober 2019 ist sie Gastprofessorin für das Fachgebiet Architekturtheorie an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Publikationen
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Miterausgeberin der *archimaera* Ausgabe Nr. 8/2019 Atmosphären. Atmospheres, gemeinsam mit Daniel Buggert, Karl R. Kegler, Felix Martin, Anke Naujokat und Rainer Schützeichel
Herausgeberin der *archimaera* Ausgabe Nr. 6/2015 Einfügen. Insertions, gemeinsam mit Rainer Schützeneichel (GTA/ETH Zürich)
Herausgeberin des Ausstellungskatalogs Andere Orte zur gleichnamigen Ausstellung, gezeigt 2016 im Reiff-Museum Aachen und 2017 im Rathaus Lünen, gemeinsam mit Prof. Axel Sowa, Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie RWTH Aachen, 2017
AUFSÄTZE
Das Modell des Fragmentarischen. Erfahrungen der Moderne in der Architektur, in: Romatische Urbanität, Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer (Hrsg.), Wien, Köln, Weimar, 2020, S. 213-241.
Representations of the Fragmentary in SAJ 2018-02: architecture between intellectual and sensory reason: regarding phenomenology, Jörg Gleiter und Sandra Meireis (Hrsg.), Belgrad, 2018, S. 157-172 http://saj.rs/representations-of-the-fragmentary-in-modern-architecture/
Figuren des Fragmentarischen, in: Mimetische Praktiken in der neueren Architektur. Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung, Eva von Engelberg-Dočkal, Markus Krajewski, Frederike Lausch (Hrsg.), DFG-Research Group Medien und Mimesis, Heidelberg: arthistoricum.net, 2017, S. 168-183 https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/221
Erbgut. Über die Bürde des familiären Erbes am Beispiel des Nachlasses von O. M. Ungers und die Frage nach der Übergabe am Beispiel von O&O Baukunst mit Martin Bachem in Generationen. Vorbereitung für den Wandel, Manege für Architektur 1.2016, Berlin, 2016, S. 16-19
Konstellationen des Denkens. Hans Scharouns Geschwister-Scholl-Schule in Lünen – eine frühe Alternative zur Moderne in Postmoderne-neu gelesen, archithese 2016.3, Zürich, 2016, S. 78-83
Ein Haus als kleine Stadt. La Maison de L‘Ecriture in Montricher in Swiss Performance 14 archithese 2014.1, Zürich, (2014), S. 22-29
Das Hässliche und das Fremde. Ca‘ Brütta in Schön Hässlich Kitschig – Konstruktiv, Natalie Walter (Hrsg.), Aachen, 2013, S. 29-37
Vorträge (Auswahl)
2019 Dritte Orte — Gastvortrag in der Diskursreihe Planet Ebertplatz, Künstlerische und kuratorische Leitung Aysin Ipekci und Thomas Knüvener, Köln, https://unser-ebertplatz.koeln/events/planet-ebertplatz-v/
2018 Partielle Ordnungen — Architekturspezifische Konzepte des Fragmentarischen in der Moderne, THINK. DESIGN. BUILD, eine Veranstaltung des Instituts für Architektur der TU Berlin
2018 Schule im Viertel. Die Geschwister-Scholl-Schule von Hans Scharoun im Kontext der Schularchitektur und des Städtebaus der Nachkriegszeit, Gastvortrag an der Hochschule München, Fakultät für Architektur
2018 ArchitekturspezifischeKonzepte des Fragmentarischen im Werk Hans Scharouns, Europe and it‘s Limits, gta doctoral workshop, ETH Zürich
2018 Figuren des Fragmentarischen. Architekturspezifische Konzepte des Fragmentarischen in der Moderne, Doktorandenkolloquium am FG Architekturtheorie, Institut für Architektur, TU Berlin, Prof. Dr. Jörg Gleiter
2017 Representations of the fragmentary, Architecture and Philosophy. Between Intellectual and Sensory Reason: Towards an Epistemology of Architecture (Summer school, Dubrovnik, 11-16 Sep 2017), organisiert von Prof. Jörg Gleiter, TU Berlin, Snjezana Prijic Samarzija, University of Rijeka, Petar Bojanic, University of Belgrade
2016 Das Fragment und das Ganze. Das Fragmentarische in der künstlerischen und architektonischen Praxis, Gastvortrag an der Hochschule München, Fakultät für Architektur
2016 Fragmentierung als ästhetisches Prinzip in der Architekturproduktion des 20. Jh., Tagung: Ähnlichkeit: Prozesse und Formen. Mimetische Praktiken in der neueren Architektur, DFG-Research Group Medien und Mimesis in Kooperation mit der Bibliothek Stiftung Werner Oechslin in Einsiedeln
2016 Figuren des Fragmentarischen, Wissenschaftstag der Architekturfakultät RWTH Aachen im Rahmen der Vorstellung des Verbundforschungsfeldes Context & Form
2015 Fragmentierung als ästhetisches Prinzip in der Architekturproduktion des 20. Jh., DARA 5 Symposium: Komplexe Ordnung, Fakultät für Architektur und Landschaft Leibniz Universität Hannover
2013 The Notion of the Unfinished in Architecture, 7th Annual Dresden International Doctoral Colloquium: Architectural Aesthetics, Building Composition & City Design, TU Dresden
Ausstellungen, Symposien und Workshops
2018 Andere Räume. Umstrittene Raumkonzepte der 1970-er Jahre, Workshop, Ausstellung und Gesprächsreihe, organisiert gemeinsam mit den bildenden Künstlern Maximilian Erbacher und Tobias Becker und Studierenden der Architekturfakultät der Hochschule München, 15.–18. November 2018, Bruch & Dallas, Ebertplatzpassage, Köln
https://unser-ebertplatz.koeln/andere-raeume/
2017 Andere Orte, Ausstellung des Lehr- und Forschungsgebietes Architekturtheorie gezeigt 2016 im Reiff-Museum Aachen und 2017 im Rathaus Lünen
https://theorie.arch.rwth-aachen.de/?p=3016
2016 Andere Orte, Workshop mit Denis Moreau (Paris), Hendrik Sturm (Marseille) und Boris Sieverts (Köln), Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie, RWTH Aachen in Kooperation mit der DFG Forschungsgruppe „Terrain Vague“, Universität Köln
2015 Design by Choice, ein Workshop mit Studierenden der RWTH Aachen, organisiert gemeinsam mit Prof. Axel Sowa, Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie, RWTH Aachen, in Bureau Europa. Platform for architecture and design, Maastricht
2014 Constructing Habitat. Architektonische Streifzüge und Strategien, Symposium des Lehrgebietes Architekturgeschichte und -theorie, Prof. Dr. Christoph Grafe, BU Wuppertal
2014 Codes and continuities. Ein Gespräch über Erfindungen und Traditionen in der zeitgenössischen architektonischen Praxis, Symposium des Lehrgebietes Architekturgeschichte und -theorie, Prof. Dr. Christoph Grafe, BU Wuppertal organisiert in Kooperation mit der Architekturzeitschrift OASE
2013 Ausstellung „Adé“ zur Emeritierung von Prof. Mirko Baum, Lehrgebiet Konstruktives Entwerfen, Architekturfakultät der RWTH Aachen
2012 Ausstellung „Konstruktives Entwerfen“, Lehrgebiet Konstruktives Entwerfen, Prof. Mirko Baum, Architekturfakultät der RWTH Aachen
Kontakt
BTU Cottbus-Senftenberg
Fachgebiet Architekturtheorie
Gastprof. Dipl.-Ing. Adria Daraban
T +49 (0) 355 69 25 25
F +49 (0) 355 69 31 76
Besucheradresse
BTU Cottbus-Senftenberg
Lehrgebäude 2B
Raum 0.02
Konrad-Wachsmann-Allee 2
03046 Cottbus