Forschungen zur Stadtentwicklung von Baalbek (Libanon)

Baalbek, eine moderne Stadt am Ostrand der Beqaaebene im Libanon, ist geprägt von einer mehrere Jahrtausende zurückreichenden Siedlungsgeschichte. Die monumentalen Tempel des Heiligtums von Baalbek wurden 1984 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen und gelten seit ihrer Erforschung durch die deutsche Baalbek-Expedition 1900 - 1904 als Musterbeispiele römischer Architektur im Vorderen Orient.

Seit 2001 beteiligt sich der Lehrstuhl Baugeschichte an einem Forschungsprojekt zur Stadtentwicklung Baalbeks von den Anfängen der Siedlung im akeramischen Neolithikum bis in die Neuzeit. In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Vorderasiatischen Archäologen, Klassischen Archäologen, Althistorikern, Bauhistorikern, Geodäten, Geophysikern, Geomorphologen und Orientalisten wird die bestehende, reiche Befundlage aus 9000 Jahren Siedlungsgeschichte in Baalbek selbst, in den nahe gelegenen Steinbrüchen und im agrarisch geprägten Umland dokumentiert und wissenschaftlich aufgearbeitet. Am Lehrstuhl Baugeschichte angesiedelte Teilprojekte widmen sich der Bearbeitung der römischen Monumentalbauten sowie der römischen und nachantiken Stadtentwicklung der seit dem Altertum kontinuierlich besiedelten Stadt. Ein Fokus der Untersuchungen liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen der Stadt und ihrem zentralen römischen Heiligtum. Ziel ist das Verständnis des Akkulturationsprozesses, der die Siedlung im Bereich des Fruchtbaren Halbmonds zu einer römischen Metropole machte, zu erforschen und die Frage zu beantworten, welche Rolle das antike Erbe der Stadt jeweils für den Stadtumbau in den verschieden Epochen seit der Spätantike spielte.

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes werden komplexe Erklärungsmodelle für die Fragen nach dem Verhältnis von Siedlung und Heiligtum und nach dem Spannungsfeld zwischen orientalischem und westlichem Einfluss in den verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung erarbeitet, die generelle Aussagekraft für die Stadtanlagen des Vorderen Orients haben.

Gesamtleitung:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt

Bearbeiter:

Dipl.-Ing. Henning Burwitz

Dipl.-Ing. Friederike Hoebel

Dipl.-Ing. Heike Lehmann

M.A.. Holger Wienholz

Kooperationspartner:

Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (Dr. Dr. h.c. Margarete van Ess)

Direction Générale des Antiquités du Liban

mit Mitarbeitern beteiligte Organisationen:

Lehrstuhl Vermessungskunde der BTU Cottbus (Prof. Dr.-Ing. Bernhard Ritter, Dipl.-Ing. Frank Henze)

RWTH Aachen (Dipl.-Ing. Daniel Lohmann)

Lebanese University Beirut (Dr. Jeanine Abdul-Massih)

Tripoli School of Architecture (Dipl.-Ing. Jean Yasmine)

Deutsches Archäologisches Institut - Naturwissenschaftliches Referat

Christian-Albrechts-Universität Kiel - Lehrstuhl für Klassische Archäologie (Prof. Dr. Konrad Hitzl)

Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin

Institut für klassiche Archäologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (M. A. Lars Petersen)

Institut für Vorderasiatische Archäologie und Philologie der Universität Tübingen

Links:

Projektseite auf der Homepage des DAI

Gefördert von:

DFG 2005-2011

Laufzeit:

seit 2005

Publikationen:

Th. Wiegand (Hrsg.), Baalbek. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren 1898-1905 Band I-III (1921-25)

P. Collart - P. Coupel, L'autel monumental de Baalbek (1951); Liban - Les Dossiers de l'Archéologie 12 (1975)

N. Jidejian, Baalbek: Heliopolis, "City of the Sun" (1975/1998).
F. Ragette, Baalbek (1980)

M. van Ess, Heliopolis - Baalbek, Forschen in Ruinen 1898 - 1998 (Beirut 1998)

A. Neuwirth - T. Scheffler - H. Sader (Hrsg.), Baalbek: Image and Monument 1898 - 1998, Beiruter Texte und Studien 69 (Beirut 1998)

M. van Ess, T. Weber (Hrsg.): Baalbek. Im Bann römischer Monumentalarchitektur (Mainz 1999)

M. van Ess: Archaeological Research in Baalbek. A preliminary report on the 2001-2003 seasons, in: Bulletin d'Archeologie et d'Architecture Libanaise (BAAL) 7, 2003, 109-144

M. van Ess, K. Rheidt: "Archaeological research in Baalbek. A preliminary report on the 2004 and 2005 seasons". in: BAAL 9, 2005, 117-146

V. Daiber, Baalbek: die mittelalterlichen Feinwaren, Orient-Archäologie (OrA) 18, 2006, 111-166

M. van Ess (Hrsg.): Baalbek/Heliopolis. Results of Archaeological and Architectural Research 2002-2005, BAAL Hors Serie 4, 2008.

Aktuelle Publikationen zu Teilprojekten finden sich in den Publikationslisten auf den Informationsseiten der einzelnen Mitarbeiter