Systematik

Die Planungs- und Bauökonomie wird nach den drei Gesichtspunkten Institutionenlehre, Prozesslehre und Verfahrenslehre gegliedert. Jeder einzelne Gegenstand, z. B. die Kostenberechnung, kann in diese Gliederung eingeordnet werden, z. B. die Aufgaben des Architekten (Institutionenlehre), die Entwurfsplanung in der Leistungsphase 3 (Prozesslehre) und die DIN 276-1: 2008-12, Kosten im Bauwesen - Teil 1: Hochbau, in der praktischen Anwendung (Verfahrenslehre).

1. Institutionen (Bezug: Beteiligte an Planung, Ausführung und Nutzung von Bauwerken)
  • Bauherr(-enorganisation) einschließlich Projektentwickler, Projektleiter/Projektsteuerer, Sicherheits- und Gesundheitskoordinator
  • Nutzer einschließlich Eigentümer, Betreiber, Mieter
  • Architekten und Ingenieure als Planer, Sonderfachleute/Berater, Generalplaner
  • Ausführende Firmen einschließlich Generalunternehmer, Generalübernehmer
  • Träger öffentlicher Belange, insbesondere Behörden, Öffentlichkeit
  • Kreditinstitute
2. Prozesslehre (Bezug: Lebenszyklus von Bauwerken im weiteren Sinne)

2.1 Projektmanagement, Bauplanung und Bauausführung

(Bezug: Bauherrenaufgaben (AHO), Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI))

Projektstufen nach AHO Heft 9, Mai 2014

  1. Projektvorbereitung
  2. Planung
  3. Ausführungsvorbereitung
  4. Ausführung
  5. Projektabschluss

Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2013

  1. Grundlagenermittlung
  2. Vorplanung
  3. Entwurfsplanung
  4. Genehmigungsplanung
  5. Ausführungsplanung
  6. Vorbereitung der Vergabe
  7. Mitwirkung bei der Vergabe
  8. Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation
  9. Objektbetreuung 

2.2 Objektmanagement

(Bezug: Lebenszyklus von Bauwerken im engeren Sinne)

  • Nutzen (Verwalten und Betreiben)
  • Umnutzung, Umbau und Erweiterung
  • Instandsetzung und Verbesserung (Modernisierung)
  • Abbruch und Beseitigung
  • Recycling
3. Verfahrenslehre (Technische Regeln, Rechtsvorschriften, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, praktische Anwendungen in Beispielen)

3.1 Technische Gebiete

  • Durchführung von Planungswettbewerben
  • Aufstellen eines Raum-, Funktions- und Ausstattungsprogramms
  • Ermittlung der Flächen- und Rauminhalte
  • Kostenplanung
  • Nutzungskostenplanung
  • Wirtschaftlichkeitsermittlung
  • Termin- und Kapazitätsplanung
  • Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis und Leistungsprogramm

3.2 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Gebiete

  • Investitionsrechnung (Statische und dynamische Verfahren, z. B. Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung, Annuitätenrechnung)
  • Nutzentheorie, z. B. Wohnungsbewertungssystem (WBS, Schweiz)
  • Kosten- und Leistungsrechnung im Planungsbetrieb
  • Finanzierung bis zum Nutzungsbeginn des Bauwerkes
  • Baufinanzierung, z. B. Ermittlung der Belastung
  • Gründungs- und Betriebsfinanzierung
  • Grundzüge der Organisationslehre (Aufbau- und Ablauforganisation, Dezentralisierung, Funktionalisierung, Delegation, Standardisierung, Arbeitszerlegung)
  • Mitarbeiterführung

3.3 Rechtlich-vertragliche Gebiete

  • Grundzüge des Werk- und Dienstvertragsrechts
  • Leistungsbilder in der Bauplanung und Beratung
  • Honorarermittlung für Architekten- und Ingenieurleistungen
  • Honorarermittlung für Projektmanagementleistungen
  • Haftung bei Architekten-, Ingenieur- und Projektmanagementleistungen
  • Verdingungswesen und Bauvertrag
  • Abnahme und Mängelbeseitigung bei Planungs- und Bauleistungen