
(Foto: W. Schaaf)
Bodenschutz hat zum Ziel "nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen" (§1 BBodSchG). Böden - die "Haut der Erde" - erfüllen an der Schnittstelle von Atmosphäre, Biosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Anthroposphäre wesentliche Funktionen:
- Grundlage für die Nahrungsproduktion,
- Lebensraum für Bodenbewohner,
- Filter für Schadstoffe und Grundwasser,
- Speicher für Wasser, Kohlenstoff und Nährstoffe,
- Archiv der Kulturgeschichte.
Durch seine Zusammensetzung aus mineralischen und organischen Feststoffen, Wasser, Luft und Lebewesen stellt der Boden das komplexeste der natürlichen Umweltmedien dar.
Die Rekultivierung beschäftigt sich mit der Wiederherstellung gestörter Böden, Ökosysteme und Landschaften, z.B. nach Bergbau.
Unsere Forschung konzentriert sich auf die Themen Bodenfunktionen, Boden- und Ökosystementwicklung sowie nachhaltige Landnutzung - von Grundlagenstudien bis hin zu Anwendungsprojekten.